Politik | 16.05.2023

Frauen Union und Jonathan Grunwald besuchen Werkstätten in Meckenheim

Wo Arbeit beliebter ist als Feierabend

Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald (im Bild vierter von links) informierte sich in den Bonner Werkstätten in Meckenheim. Von links: FU-Vorsitzende Sabrina Gutsche, Luisa Blome, Andreas Schuhen, Lucie Leyendecker und Anne Viehmann. Foto: privat

Meckenheim. „Wir sind mehr als ein Arbeitsplatz, wir sind Lebensmittelpunkt.“ Andreas Hess, Geschäftsführer der Bonner Werkstätten, bringt es auf den Punkt. Denn die Berufstätigkeit ermöglicht Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Alltagsleben und das Gefühl, selbst etwas erreichen zu können, fördert Kontakte und macht Spaß. Nicht umsonst ist der Feierabend hier weniger beliebt als bei anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Über die Bonner Werkstätten der Lebenshilfe in Meckenheim informierten sich jetzt der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunwald und die Frauen Union (FU) auf Initiative ihrer Vorsitzenden Sabrina Gutsche. Bei der Besichtigung lernten sie alle Arbeitsbereiche des „Werks 3“ kennen: Holzverarbeitung, Verpackung, Druck/Medien/Lettershop und Hauswirtschaft sowie die Gruppen für Heilpädagogisches Arbeiten. Insgesamt 260 Menschen mit Behinderungen und 60 Betreuungskräfte arbeiten in den von Andreas Schuhen geleiteten Werkstätten im Industriepark Kottenforst; es wird auch ausgebildet. Die nichtbehinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind heilpädagogische Fachkräfte, aber auch Seiteneinsteiger etwa aus dem Handwerk mit Zusatzqualifikation. Ziel ist, Mitarbeitende mit Behinderungen wo immer möglich in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Die Werkstätten übernehmen Aufträge aus der Wirtschaft sowie von Privatkunden. Auftraggeber können unter bestimmten Voraussetzungen die Ausgleichsabgabe anrechnen lassen und zahlen dann weniger. Ansonsten gibt es keine Subventionen. Die Werkstätten arbeiten oft über viele Jahre kontinuierlich mit Auftraggebern zusammen, teilweise auch mit sehr großen Firmen. Jonathan Grunwald erkundigte sich nach Problemen und erfuhr unter anderem, dass der Fachkräftemangel auch in den Werkstätten ein Thema ist. In den sechs Gruppen für Heilpädagogisches Arbeiten erlebten die FU-Frauen und der Landtagsabgeordnete, mit wieviel Engagement, Zuwendung und auch Kreativität Menschen mit schwersten Behinderungen die Teilnahme am Berufsleben ermöglicht wird. So fertigt eine Gruppe aus den Holzresten aus der Schreinerei Holzschnipsel zum Anfeuern im Kamin, eine andere Insektenhotels und kunterbunte Filzblumen. Jeder und jede steuert nach den eigenen Möglichkeiten etwas zum Gelingen bei und ist Teil einer Gemeinschaft.Pressemitteilung der

Frauen Union Meckenheim

Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald (im Bild vierter von links) informierte sich in den Bonner Werkstätten in Meckenheim. Von links: FU-Vorsitzende Sabrina Gutsche, Luisa Blome, Andreas Schuhen, Lucie Leyendecker und Anne Viehmann. Foto: privat

Leser-Kommentar
17.05.202311:47 Uhr
Frank8

Herr Hess' Aussage, dass die Bonner Werkstätten mehr als ein Arbeitsplatz sind, ist nicht nur rührend, sondern auch eine wichtige Erinnerung an die Bedeutung der Inklusion. Die Werkstätten bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, Teil der Arbeitswelt zu sein und stärken ihr Selbstwertgefühl durch sinnvolle Arbeit. Sie bieten nicht nur Arbeit, sondern auch soziale Kontakte und das Gefühl, gebraucht zu werden. Dass große Firmen mit ihnen zusammenarbeiten, zeigt, dass die Qualität der Arbeit hoch ist und sie einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft leisten. Der Fachkräftemangel ist ein weitreichendes Problem, das nicht nur Werkstätten, sondern alle Sektoren betrifft. Anstatt sie zu kritisieren, sollten wir die Werkstätten für ihre bemerkenswerte Arbeit loben und sie als ein leuchtendes Beispiel für Inklusion und Mitgefühl in unserer Gesellschaft betrachten. Sie sind ein Beweis dafür, dass jeder einen wertvollen Beitrag leisten kann, wenn er nur die Chance dazu erhält.

17.05.202311:46 Uhr
Malte Hofmeister

"Lebensmittelpunkt", sagt Herr Hess? Wie rührend! Aber wir sollten uns nicht täuschen lassen. Die Werkstätten sind ein Beispiel für die Ausbeutung von Menschen, die keine andere Wahl haben, weil das System ihnen keine bietet. Es ist toll, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, Arbeit zu leisten. Aber wir sollten nicht vergessen, dass sie oft unterbezahlt sind und von großen Firmen ausgenutzt werden, die so die Ausgleichsabgabe umgehen können. Es ist keine Großzügigkeit, es ist eine Form von Ausbeutung. Und der Fachkräftemangel? Das ist das Resultat eines Systems, das Gewinne über Menschen stellt und auf billige Arbeitskräfte angewiesen ist. Und ja, jeder sollte nach seinen Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Aber das sollte in einer Gesellschaft geschehen, die allen gerechte Löhne und Bedingungen bietet. Also, Herr Hess, lassen Sie uns den wirklichen Lebensmittelpunkt schaffen - eine Gesellschaft, die auf Fairness und Gleichheit basiert!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
rund ums Haus
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Meckenheimer FDP beantragte im April 2025 im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur die Suche nach Räumlichkeiten, um Schuleingangsuntersuchungen in Meckenheim oder in einem anderen linksrheinischen Ort für die nächsten Schuleingangsuntersuchungen (2026) einzurichten, damit Eltern nicht dazu eigens nach Siegburg fahren müssen. Die zuständigen Stellen reagierten zunächst zurückhalten, doch die FDP ließ nicht locker.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Weinwirtschaft. Bundeslandwirtschafts-minister Alois Rainer hatte sich kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025