Politik | 05.05.2018

Beim AWB Ahrweiler nachgefragt

Woher weiß der AWB, wie oft die Restmülltonne rausgestellt wird?

Kreis Ahrweiler. Die Restmüllfahrzeuge des AWB kommen alle vier Wochen, also insgesamt 13 Mal im Jahr zur Leerung an der Haustür vorbei. Jeder Bürger entscheidet selbst, ob er seine Tonne dann hinausstellt oder nicht. Über die sechs Mindestleerungen hinaus müssen nur die tatsächlich in Anspruch genommenen Leerungen bezahlt werden. So können Bürger die Höhe ihrer Abfallgebühr beeinflussen.

Wie aber kann der AWB wissen, wie oft die Tonne zur Leerung vor der Haustür stand? Die Antwort ist ein Zählsystem, dass in der Abfalltechnik als (Behälter-)Identifikations-System bezeichnet wird. Voraussetzung für dieses System ist ein Transponder-Chip an der Mülltonne, den alle Tonnen des AWB besitzen. Im Chip ist eine 16-stellige Identifikationsnummer gespeichert, die in der Software des AWB mit Straße und Hausnummer des Grundstücks verknüpft ist. Bei der Leerung „liest“ eine Antenne an der Hebemechanik für die Tonne des Müllfahrzeugs diese Nummer aus, und ein Computer im Inneren des Fahrzeugs registriert die Tonnenleerung mit Datum und Uhrzeit. Restmüll wird im Gegensatz zum Altpapier nicht zur Abrechnung gewogen.

Durch dieses System ist gewährleistet, dass die Restmülltonne nur dann abgerechnet wird, wenn sie auch tatsächlich geleert wurde. Der Bürger kann auf seinem nächsten Gebührenbescheid im Januar 2019 jeweils mit Datum kontrollieren, ob die Leerungen korrekt erfasst worden sind.

Übrigens: Der Chip enthält keinerlei personenbezogene Daten – nur die Identnummer. Der Bürger sollte allerdings darauf achten, nur die ihm zugeordnete Tonne hinauszustellen. Deshalb befindet sich im oberen Bereich der Tonne rechts ein Etikett. Dort sind die Adresse des Grundstücks, Informationen zu Größe und Art der Tonne sowie die Behälternummer aufgedruckt. Sollten diese Informationen nicht stimmen, bittet der AWB um Meldung.

Weitere Fragen beantwortet der AWB auf seiner Internetseite www.meinawb.de oder im Abfallratgeber 2018. Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Allgemeine Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Medizinstudenten/innen (w/m/d)