Politik | 02.12.2022

Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Weißenthurm feiert 20-jähriges Bestehen

Zum Jubiläum erscheint aktualisierter Wegweiser für ältere Menschen

Zum 20jährigen Bestehen des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Weißenthurm präsentierte VG-Mitarbeiterin Renate Schumann, Beiratsvorsitzender Hajo Reif (2. von links) und Bürgermeister Thomas Przybylla (links) den neuen Seniorenratgeber. Mit im Bild das Vorstandsmitglied der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, Edgar Kühlenthal (rechts). Foto:VG Weißenthurm / Demleitner

VG Weißenthurm. Seit 20 Jahren ist der Seniorenbeirat ebenso Ansprechpartner wie Sprachrohr der älteren Generation in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Das Jubiläum beging das Gremium mit seinen Gästen im Rahmen einer Beiratssitzung und anschließender kleiner Feier. Pünktlich zum 20-jährigen Bestehen ist zudem eine aktualisierte Fassung des Seniorenratgebers der VG erschienen.

Die Interessen der Seniorinnen und Senioren in den Städten und Ortsgemeinden koordinieren, entsprechende Empfehlungen an die Verwaltung geben, aber auch eigene Projekte und konkrete Maßnahmen umsetzen – das ist Ziel und Aufgabe des Seniorenbeirats in der VG Weißenthurm. Den Anstoß zur Gründung des Gremiums vor 20 Jahren trug seinerzeit der ehemalige Erste Beigeordnete, Hermann Doetsch, in „seine“ VG. Doetsch war 2002 zum Vorsitzenden des neu eingerichteten Kreisseniorenbeirates gewählt worden und initiierte die Gründung des Beirats in Weißenthurm. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wurde es immer wichtiger, die Interessen der Älteren verstärkt in die politischen Prozesse einzubinden“, erklärte der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla, die Motivation seines Vorvorgängers Walter Weinbach. Der ehemalige VG-Bürgermeister war ebenso wie sein Nachfolger Georg Hollmann und Hermann Doetsch zur Jubiläumsfeier in den Ratssaal gekommen.

Den Vorsitz des im Dezember 2002 gegründeten VG-Seniorenbeirats übernahm zunächst Dorothea Kalus, die das Amt 2004 an Fred Zinsmeister abgab und 2007 für weitere zwei Jahre an der Spitze des Gremiums stand. Als Dank für das besondere Engagement der Mülheim-Kärlicherin überreichte ihr Przybylla eine Flasche Wein. Ein Präsent ging auch an den seit 2009 amtierenden Vorsitzenden Hajo Reif. In seinem Rückblick berichtete Reif, der bislang 45 Beiratssitzungen leitete, von Seniorentagen, die das Gremium 2010, 2013 und 2016 mit großem Erfolg veranstaltet hatte. „Außerdem haben wir neben den Informationen aus der Verwaltung Themen in die Sitzungen geholt, die für Seniorinnen und Senioren grundsätzlich von Belang sind“, erklärte Reif. So informierten externe Fachleute über Erbschafts-, Steuer- und Ernährungsfragen, erläuterten eine Patientenverfügung, diskutierten Altersdiskriminierung oder sensibilisierten in Sachen Verkehrssicherheit. Zudem führte der Seniorenbeirat 2018 eine Befragung der älteren Generation in der VG durch. Trotz der vertrauensvollen Zusammenarbeit und der Unterstützung durch die Verwaltung stünden viele weitere Themen auf der Agenda des Gremiums: „Altersarmut, bezahlbare Betreuung und Wohnraum, aber auch Diskriminierung von Älteren sind Bereiche, mit denen wir uns in der nächsten Zeit beschäftigen werden“, sagte Reif. Zum 20-jährigen Bestehen des Seniorenbeirates erhielt die VG von der Landesseniorenvertretung (LSV) Rheinland-Pfalz eine Urkunde, die das LSV-Vorstandsmitglied Edgar Kühlenthal an Reif überreichte. Auch Kühlenthal sprach den Abbau von Altersdiskriminierung an und forderte eine wirkungsvolle Stärkung der Seniorenbeiräte, deren Einrichtung in den Gemeinde- und Landkreisordnungen eine Soll-Bestimmung sein müsse.

Pünktlich zum Jubiläum des Seniorenbeirates stellte die VG ihren aktualisieren Seniorenratgeber vor. In der Broschüre „Aktiv älter werden“ stellt sich der erst im vergangenen Jahr etablierte BürgerSTÜTZPUNKT+ vor, der eine Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger ist, aber auch spezielle Angebote für Seniorinnen und Senioren hat. Der Bürgerhilfeverein bündelt ehrenamtliche Hilfe und ist ebenfalls für die ältere Generation wichtiger Ansprechpartner. Zudem gibt es in der VG die Bürgerstiftung, die bürgerschaftliches Engagement fördert. Im neuen Seniorenratgeber gibt es zudem allgemeine Informationen zu wichtigen Themen wie Rente, Pflege oder Wohnen und es sind Einrichtungen und Angebote für Seniorinnen und Senioren in der VG aufgeführt. Zu bekommen ist das 31 Seiten starke Heft im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm sowie in allen Städten und Ortsgemeinden. Eine digitale Version ist online abrufbar unter www.vgwthurm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Zum 20jährigen Bestehen des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Weißenthurm präsentierte VG-Mitarbeiterin Renate Schumann, Beiratsvorsitzender Hajo Reif (2. von links) und Bürgermeister Thomas Przybylla (links) den neuen Seniorenratgeber. Mit im Bild das Vorstandsmitglied der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, Edgar Kühlenthal (rechts). Foto:VG Weißenthurm / Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen