Politik | 24.03.2025

Gesetzesentwurf für eine Novelle des LBKG geht in die nächste Beratungsrunde

„Zweiter Meilenstein bei Anpassungen im Brand- und Katastrophenschutz im Land“

Blick auf die Ahr. Foto: Susanne Müller

Kreis Ahrweiler. Ein moderner Brand- und Katastrophenschutz ist essenziell, um Menschenleben zu schützen und auf Krisen vorbereitet zu sein. Die Novelle des Landesgesetzes über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) sorgt für klare Zuständigkeiten, eine stärkere Professionalisierung und moderne Alarmstrukturen.

Nach der ersten Beratung im Plenum wurde der Gesetzentwurf nun zur weiteren Prüfung an den Innen- und Rechtsausschuss überwiesen – ein wichtiger Schritt im Gesetzgebungsverfahren. Die Novelle ist ein zentraler Baustein für die Neuausrichtung des Brand- und Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz. Bereits zu Jahresbeginn nahm das neue Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz mit einem rund um die Uhr besetzten Lagezentrum den Betrieb auf und ermöglicht schnelle Entscheidungen in Notlagen.

„Mit der Novelle des LBKG gehen wir einen entscheidenden Schritt zur Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz. Gerade die Erfahrungen aus der Flutkatastrophe in unserem Kreis waren handlungsleitend für mögliche Reformen. Die strukturellen Anpassungen verbessern die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatzkräften erheblich“, erklärte Landtagsabgeordnete Müller. „Es ist essenziell, dass wir diese Reform gemeinsam mit den Landkreisen und kreisfreien Städten umsetzen.“

Benedikt Oster, Sprecher für Rettungswesen der SPD-Fraktion, und Susanne Müller, beide Mitglieder der Enquete-Kommission, betonen, dass damit auch zentrale Empfehlungen der Kommission in die Umsetzung gehen. Aufgrund klimatischer Veränderungen würde die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen mit Überschwemmungen und Starkregenereignissen zunehmen. Kein anderes Flächenland habe ein solches landesweites Lagezentrum, das rund um die Uhr besetzt sei. Für den Katastrophenschutz vor Ort blieben die Kommunen und Kreise verantwortlich. Das Gesetz regele auch, ob es sich um ein Großschadens- oder Katastrophenereignis handele. Bei Letzterem könne das Lagezentrum unterstützend eingreifen. Abläufe und Pläne würden standardisiert und könnten somit vereinheitlicht werden. Nach wie vor seien Übungen vor Ort wichtig, um im Notfall reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

Benedikt Oster ergänzte: „Die Einführung eines Katastrophenvoralarms, gesetzlich verankerte Bedarfs- und Entwicklungspläne sowie die stufenweise Hauptamtlichkeit von Brand- und Katastrophenschutzinspekteuren schaffen eine moderne, krisenfeste Struktur.“

Die parlamentarische Beratung in den Ausschüssen dient nun dazu, den Gesetzentwurf weiter zu optimieren und bestmöglich umzusetzen. Die SPD-Fraktion wird sich aktiv in diesen Prozess einbringen und auf eine zügige Verabschiedung der Novelle hinwirken.

Fahrt nach Mainz

Am 2. Juli haben interessierte Bürger*innen die Gelegenheit, den Landtag in Mainz zu besuchen und spannende Einblicke in die parlamentarische Arbeit zu erhalten.

Die Fahrt bietet nicht nur die Möglichkeit, den politischen Entscheidungsprozess aus erster Hand kennenzulernen, sondern auch mit der Landtagsabgeordneten Susanne Müller ins Gespräch zu kommen.

Gemeinsam startet man um 10.30 Uhr die Busfahrt ab Sinzig. Nach der Ankunft genießen wir ein gemeinsames Mittagessen, gefolgt von einem Gespräch mit der Abgeordneten Susanne Müller über aktuelle politische Themen. Es folgt eine Einführung in die Arbeit des Landtags, bevor wir das Plenum besuchen und die Landtagsdebatte hautnah erleben und gegen 18.30 Uhr die Heimreise antreten.

Egal ob jung oder alt, politisch interessiert oder einfach nur neugierig – alle sind eingeladen, sich anzumelden und dabei zu sein!

Die Plätze sind begrenzt –jetzt seine Teilnahme sichern und sich bis zum 10. Mai anmelden, um Teil dieser interessanten Exkursion zu sein! Die Teilnahme ist -inklusive Mittagessen- kostenfrei!

Weitere Informationen und Anmeldung: Christina Sönksen: wahlkreisbuero.soenksen@susanne-mueller.info. Bitte bei der Anmeldung den Namen, Adresse und E-Mail-Adresse mitteilen.

Pressemitteilung des

Büro von Susanne Müller

Weitere Themen

Blick auf die Ahr. Foto: Susanne Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. In der letzten Woche besuchten Susanne Müller (MdL) und Richard Figura, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Sinzig den Wassersportverein Sinzig (WSV). Der Verein hat sich mit seinem Engagement für inklusives Paddeln einen Namen gemacht und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen ein gemeinsames Erlebnis auf dem Wasser.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zwischen bunten Infotafeln, duftenden Kräutersträußen und regen Gesprächen herrschte in Maria Laach eine besondere Atmosphäre: Hier endete das Projekt „lecker, nachhaltig & von nebenan – mein Jahr im Garten und in der Landwirtschaft“ der LandFrauen Rheinland-Nassau. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur Ergebnisse bestaunen, sondern auch die Geschichten hören, die hinter zwei Jahren intensiver Arbeit stehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bridge in Meckenheim: Kartenspiel mit Köpfchen und Gemeinschaft

Vom Kartenglück zur Strategie

Meckenheim. Das Kartenspiel Bridge erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit. Der Bridgeclub Meckenheim 1984 e.V. bietet Mitgliedern und Gästen aus Meckenheim, Rheinbach und den umliegenden Gemeinden seit über 40 Jahren die Möglichkeit, dieses anspruchsvolle und zugleich gesellige Spiel gemeinsam zu erleben.

Weiterlesen

VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Döppekooche-Essen erwies sich erneut als ‚Besuchermagnet‘

Bad Hönningen. Bereits zum 17. Mal hatte kürzlich der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl seine Mitglieder zum traditionellen Döppekooche-Essen ins Alte Stadtweingut nach Bad Hönningen eingeladen. Auch in diesem Jahr erwies sich das Döppekooche-Essen als ein wahrer ‚Besuchermagnet‘.

Weiterlesen

Das Motto der Turnschau lautet "Die vier Elemente"

Traditionelle Turnschau des TV Rheinbrohl

Rheinbrohl. Am Sonntag, den 23. November findet in der Sporthalle der Römerwallschule in Rheinbrohl wieder die traditionelle Turnschau des TV Rheinbrohl statt. Beginn ist um 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler