Politik | 28.01.2020

Geplanter Naturerkundungspfad im Bereich der Ahrmündung bei Sinzig

Zwischen Schwebefähre und Wasserbüffeln

Verwaltung möchte touristisches Leuchtturmprojekt vorantreiben – Kosten sorgen für Zurückhaltung bei der Kommunalpolitik

Das Gebiet der Ahrmündung zwischen Kripp und Sinzig. Foto: RO

Sinzig. Es soll ein großes Leuchtturmprojekt für den Tourismus im nördlichen Rheinland-Pfalz werden. Die Landesregierung und die Stadt Sinzig haben an der Ahrmündung Großes vor. Das gesamte Gebiet, übrigens die einzige naturbelassene Flussmündung in den Rhein, soll zu einem Touristenmagneten werden. Und dies mit einem Naturerkundungspfad, der barrierefrei das gesamte rund 125 Hektar große Areal in weiten Teilen erschließen soll. Dazu soll ein fast ein Kilometer langer Holzsteg mit Rastplätzen, Sitzgelegenheiten und Aussichtspunkten sowie Informationstafeln durch die Auenlandschaft errichtet werden. Und in Zukunft könnten Besucher von den Aussichtsplattformen vielleicht auch einen Blick auf die dann in der Ahrmündung bereits grasenden Wasserbüffel erhaschen.

Beratungen wegen Haushaltlage vertagt

Eigentlich sollte das Projekt in aller Vielfalt bei der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vorgestellt werden. Doch angesichts der Haushaltslage und den Kostensteigerungen bei anderen Großprojekten wurde dies zunächst einmal vertagt.

Zur Kostenlage: Die Gesamtkosten für die Umsetzung dieses touristischen Projekts lägen bei rund 2,3 Millionen Euro. Balsam angesichts der angespannten Finanzlage dürfte für die Stadt Sinzig die Tatsache sein, dass Zuschüsse in Höhe von bis zu 85 Prozent fließen könnten. Zur Attraktion könnte sich dabei eine Schwebefähre entwickeln, die die Ahr am westlichen Ende des Naturschutzgebiets aufwerten soll. Von zwei Plattformen aus soll die Fähre an einer Schiene per Hand auch von Kindern und älteren Personen ganz leicht mit Muskelkraft bewegt werden können.

Barrierefreie touristische Angebote schaffen

Wiederholt war das Thema Naturlehrpfad durch den Bereich der Ahrmündung Thema im Sinziger Rat gewesen. Vor allem die Freien Demokraten hatten in diesem Bereich wiederholt Vorstöße unternommen. So richtig akut wurde das Thema aber dadurch, dass Sinzig zur Modellregion „Ahrtal für alle“ gehört, die aus dem Landeswettbewerb „Tourismus für alle“ des Wirtschaftsministerium hervorgegangen ist. Zielsetzung war dabei vor allen die Schaffung von barrierefreien touristischen Angeboten bis Ende 2022.

Besuchern des Naturerkundungspfads soll die große Möglichkeit geboten werden, die allmählich zurückkehrende Wildnis mit ihrer spezifischen Flora und Fauna zu bestaunen. Damit soll zum einen das Mündungsgebiet der Ahr im Bereich des Pfads touristisch zugänglich gemacht werden, gleichzeitig soll durch die Einrichtung aber auch eine aktive Besucherlenkung in besonders sensiblen Bereichen des Gebiets vorgenommen werden. Denn der Schutz ist bisher unter den jetzigen Gegebenheiten so nicht unbedingt vorhanden.

Nicht nur in Sinzig spricht man daher von einem Leuchtturmprojekt, das die Zahl der Touristen sowohl im Tagesbereich als auch bei den Übernachtungsgästen steigern soll.

Projekt soll vielfältige Anforderungen erfüllen

Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. So sollen in Höhe des Bootshauses und am Bootshaus eine barrierefreie WC-Anlage und Parkplätze entstehen. Keine einfache Sache mitten im Naturschutzgebiet, und an den gesamten Naturerkundungspfad werden dann auch sehr hohe Ansprüche gestellt. So ist eine gewisse Vandalismusresistenz und Langlebigkeit und natürlich eine große Widerstandsfähigkeit gegen die zu erwartenden Ahr- und Rheinhochwasser vonnöten. Dass die Pläne für dieses Leuchtturmprojekt vertagt wurden, lag übrigens nicht an den Inhalten selbst, sondern war den Kostensteigerungen im Bereich Feuerwehrgerätehaus und Nostalgiebad Bad Bodendorf geschuldet. Die verunsicherte Sinziger Kommunalpolitik wollte sich wohl nicht noch ein weiteres Großprojekt auf die Schultern laden.

Während die Kommunalpolitik sich in Sachen Leuchtturmprojekt eher etwas zurückhaltend präsentiert, ist man auf Seiten der Verwaltung aber ziemlich entschlossen die Planungen voranzutreiben. BL

Das Gebiet der Ahrmündung zwischen Kripp und Sinzig. Foto: RO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#