Allgemeine Berichte | 18.05.2018

Die 42 Wehrleute aus Oberraden und Straßenhaus erhalten ein gemeinsames Domizil

Ein Feuerwehrgerätehaus in Traumlage

Erster Spatenstich für einen über 1,6 Millionen Euro teuren, 45 mal 20 Meter großen Neubau

Erster Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus der zusammengeschlossenen Wehren aus Oberraden und Straßenhaus: Aus der gesamten Verbandsgemeinde waren Kommunalpolitiker und Feuerwehrvertreter zum Oberradener Stock gekommen, um das Ereignis gebührend zu feiern.  HEP

Oberraden/Straßenhaus. „Oh Du schöner Westerwald…“, beginnt ein bekanntes Lied. Dem ist zuzustimmen, wenn man die Aussicht vom Oberradener Stock ins Aubachtal und über die Westerwaldhöhen genießt. Hier ein Wohnhaus zu haben, wäre traumhaft. Doch halt: Es ist Außenbereich, und dort ist Bauen streng verboten. Es sei denn, es handelt sich um ein privilegiertes Gebäude, und der Bebauungsplan ist geändert.

Genau das hat die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach getan, und so gab es jetzt an der B 256,Abzweigung Oberraden den ersten Spatenstich, für ein privilegiertes Gebäude: das Feuerwehrgerätehaus (FWGH) für die Wehr Oberraden-Straßenhaus.

Da die sich erst vor zwei Jahren zusammengeschlossen hat, ist die Wehr derzeit am Ende von Oberraden und in Straßenhaus unterhalb der Polizeidienststelle untergebracht. In nur einem Jahr soll das aber Vergangenheit sein, denn dann, so versprach Architekt Thomas Koch (Rengsdorf), sei das neue FWGH fertig.

Ein guter Auftraggeber

Dass Bauhandwerker kaum zu bekommen sind, will Koch nicht bestätigen: „Bei der Ausschreibung für den Rohbau wurden acht Leistungsverzeichnisse angefordert. Und auch sonst haben wir kein Problem mit Angeboten.“

Und woran liegt das? An dem zentralen Punkt, der über die B 256 leicht zu erreichen ist, und an der Verwaltung, die ein guter Auftraggeber sei, der pünktlich zahlt, ist der Architekt überzeugt.  

Christian Merkelbach, Wehrführer der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus mit 42 aktiven Mitgliedern, ist angetan von dem Neubau: „Das ist das i-Tüpfelchen auf die Fusion der beiden Feuerwehren. Denn wir haben fünf Fahrzeuge: ein Tanklöschfahrzeug, zwei Mehrzweckfahrzeuge und einen Vorausrüstwagen“, erklärte er.

Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, nannte vor zahlreichen Ortsbürgermeistern aus der Verbandsgemeinde, Beigeordneten, Ratsmitgliedern und Feuerwehrleuten die wichtigsten Zahlen dieses Neubaus: „Die Kostenschätzung für das neue Feuerwehrgerätehaus beläuft sich auf knapp 1,56 Millionen Euro. Nach den ersten Ausschreibungsergebnissen und der aktuellen Konjunkturlage ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Baukosten um circa 20 Prozent erhöhen werden. Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Festbetragsförderung in Höhe von 440.000 Euro in Aussicht gestellt. Die übrigen Kosten trägt die VG Rengsdorf-Waldbreitbach als Träger des Brandschutzes. Entsprechende Mittel sind im Haushalt 2018 vorgesehen.“

Das neue Gerätehaus erhält fünf Tore und Stellplätze auf insgesamt 370 Quadratmetern. Hinzu kommt ein Funktionstrakt mit Umkleide-, Schulungs- und Technikräumen sowie Werkstatt und Toiletten. Die Gesamtgröße beträgt 45 mal 20 Meter. Insgesamt wird eine Fläche von 2750 Quadratmetern für Zufahrten, Wege, Stellflächen und Waschplatz befestigt.

Übrigens wurden bei der Planung des Gebäudes die Wünsche und Anregungen von Verbandsgemeinde-Wehrleiter Peter Schäfer und Wehrführer Christian Merkelbach mit berücksichtigt.

Diese beiden, Bürgermeister Breithausen und Architekt Thomas Koch machten dann symbolisch den ersten Spatenstich, indem sie mit einem echten Spaten die Erde hochwarfen.

Dass dieses Ereignis gefeiert werden muss, ist klar. Und so hatten die Bauleute eine Art Terrasse für Festzeltgarnituren angelegt. „Die müsste für die Wehrleute erhalten bleiben, und die tolle Aussicht dürfte nicht durch das Gerätehaus zugebaut werden“, scherzte ein Floriansjünger beim Löschen mit „Leichtschaum“. HEP

Verbandsgemeindebürgermeister Hans-Werner Breithausen (links) freute sich, als Architekt Thomas Koch versicherte, dass das neue Domizil der Wehr in einem Jahr fertig sei.

Verbandsgemeindebürgermeister Hans-Werner Breithausen (links) freute sich, als Architekt Thomas Koch versicherte, dass das neue Domizil der Wehr in einem Jahr fertig sei.

Eine kleine Terrasse mit traumhafter Aussicht und Festzeltgarnituren wurde für die Spatenstichfeier angelegt.

Eine kleine Terrasse mit traumhafter Aussicht und Festzeltgarnituren wurde für die Spatenstichfeier angelegt.

Spaß beim ersten Spatenstich hatten nicht (von links) Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Wehrführer Christian Merkelbach, Wehrleiter Peter Schäfer und Architekt Thomas Koch, sondern auch die Zuschauer.

Spaß beim ersten Spatenstich hatten nicht (von links) Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Wehrführer Christian Merkelbach, Wehrleiter Peter Schäfer und Architekt Thomas Koch, sondern auch die Zuschauer.

Erster Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus der zusammengeschlossenen Wehren aus Oberraden und Straßenhaus: Aus der gesamten Verbandsgemeinde waren Kommunalpolitiker und Feuerwehrvertreter zum Oberradener Stock gekommen, um das Ereignis gebührend zu feiern. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Region. Die ersten Dezembertage stehen im Zeichen innerer Ausrichtung und neuer Impulse. Zwischen Rückschau auf das Vergangene und Vorfreude auf Kommendes entsteht eine Phase, in der Klarheit, Achtsamkeit und Mut zu Veränderungen an Bedeutung gewinnen. Die Sterne öffnen Raum für kluge Entscheidungen und kleine Wendepunkte, die Wirkung zeigen.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Wiedtal. Die beiden Wäller Touren Iserbachschleife und Klosterweg im Wiedtal und im Rengsdorfer Land wurden für weitere drei Jahre zertifiziert. Die 20,8 km lange Iserbachschleife rund um Anhausen, Rüscheid und Thalhausen und der 18,2 km lange Klosterweg zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach sind als „Premiumweg“ vom Deutschen Wanderinstitut eingestuft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Debbekoche MK