In geselliger Runde lässt sich besser feiern: Verbandsbürgermeister Bruno Seibeld und Fred Knebel (von links) genießen mit Mitgliedern der Trachtengruppe Winningen den guten Wein.EP

Am 26.09.2013

Allgemeine Berichte

„Tag des offenen Weingutes“ in Winningen

„Das Schönste am Wein ist seine Vielfalt“

Winningen. „Wir trinken Wein, aber wissen wir auch, wie er gemacht wird.“ In Winningen haben es sich die Mitglieder der Jungwinzer und Schröterzunft schon seit Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Interessierten Einblick in diese Materie zu geben. Es ist ein eingetragener Verein, mit mehr als 20 Mitgliedern, in dem sich Winninger Winzer zusammengeschlossen haben. Und wegen dieser Aufgabe öffnet alle zwei Jahre ein Weingut seine Tore zum „Tag des offenen Weingutes“. An diesem Sonntag war die Hahnenstraße gesperrt, aber zum Glück nicht für jeden und für alles, denn schon von Weitem war sicht- und hörbar: Da geht es fröhlich zu. Es war diesmal das Weingut Rüdiger Kröber, das seinen Gästen Information rund um den Wein, natürlich ausgewählte Weine und Sekte und feine Speisen aus der Winzerküche bot. „Wir öffnen unser Weingut zum unkomplizierten Kennenlernen der Arbeit und Aufgaben rund um den Wein“, sagte Rüdiger Kröber, der, seit es diese Veranstaltung gibt, zum zweiten Mal mitmacht. 1991 übernahmen Rüdiger und Ute Kröber den elterlichen Betrieb (www.weingut-kroeber.de) und bauten ihn immer mehr aus, erzeugen besondere Weine. Um den Nachwuchs müssen sie sich keine Sorgen machen, denn Sohn Florian ist staatlich geprüfter Weinbautechniker und unterstützt seine Eltern seit 2009. Dieser „Tag des offenen Weingutes“ startete mit der Eröffnung durch den ersten Vorsitzenden der Jungwinzer und Schröterzunft, Fred Knebel und dem Ortsbürgermeister Joachim Schuknapp. Ein anschließender musikalischer Frühschoppen mit der „Winzerkapelle Winningen“ sorgte gleich für Stimmung. Das umfangreiche Tagesprogramm ließ keine Langeweile aufkommen. Eine Burgunderweinprobe lockte in den Weinkeller, auf der Straße waren historische Traktoren und Weinbergs- und Kellereimaschinen ausgestellt. Auch für die Kleinsten war gesorgt, sie konnten sich in einer Hüpfburg amüsieren. Immer wieder waren in der Menschenmenge historische Kostüme zu sehen, es waren die Mitglieder der Trachtengruppe Winningen, die mit ihren Darbietungen in nah und fern immer wieder begeistern. Auch die Weinkönigin Melanie Fries und die Weinhex‘ Steffi Schüller waren gekommen. Beide sind Mitglieder der Winzerkapelle, und auch an diesem Tag ein Teil des musikalischen Teams. Unterhaltsame Weinspiele und ein Weinquiz rundeten das Programm ab. Jungwinzer Johannes Steinmetz von der Wein- und Sommelier-Schule in Koblenz gestaltete eine kleine Sensorik-Kunde zum Thema „Wie probiere ich Wein am besten?“ Der „Tag des offenen Weingutes“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Winninger Winzer, die sich an diesem Tag gegenseitig unterstützen. Es werden Weine aller Winzer angeboten, und alle geben gerne Wissenswertes weiter.

Die Jungwinzer und Schröterzunft sind überzeugt, dass immer mehr Menschen die Faszination Wein genießen und erleben wollen, was auch eine aktuelle Studie des Deutschen Weininstitutes deutlich macht. Dabei profitiert der heimische Weinbau ganz besonders, da für den Weinliebhaber nicht nur an einem Tag im Jahr die Weingüter geöffnet werden. Rund um das ganze Jahr werden Kellerbesichtigungen, Weinwandertouren und Weinerlebnistouren und vieles mehr in der Kulturlandschaft Terrassenmosel angeboten. Die gesellige Runde spielt eine große Rolle und macht mehr Spaß. Das war auch in der Hahnenstraße zu sehen, zu hören und zu spüren. Das tolle Wetter, die Superstimmung, ein abwechslungsreiches, informatives Programm und das Engagement der Winninger Winzer sorgte bis in die Abendstunden für großes Interesse und lässt nur einen Schluss zu: Es war eine gelungene Veranstaltung.

Die Winninger Winzer und die Familie Klein von den „Fronhofstuben“ (links) waren den ganzen Tag mit großem Engagement bemüht, ihren Gästen eine gute Zeit zu bereiten.

Die Winninger Winzer und die Familie Klein von den „Fronhofstuben“ (links) waren den ganzen Tag mit großem Engagement bemüht, ihren Gästen eine gute Zeit zu bereiten.

In geselliger Runde lässt sich besser feiern: Verbandsbürgermeister Bruno Seibeld und Fred Knebel (von links) genießen mit Mitgliedern der Trachtengruppe Winningen den guten Wein.Fotos: EP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler