Der Vorsitzende der Touristik Winningen überreichte Dr. Alexander Saftig ein Buch über seine Lieblingsrebsorte: den Riesling.  EP

Am 04.09.2014

Allgemeine Berichte

Ehrenwinzerkette und Winzerschürze für Dr. Alexander Saftig

Die Weingilde Winningen hat einen neuen Ehrenwinzer

Winningen. Es ist das älteste deutsche Winzerfest, das jedes Jahr in Winningen gefeiert wird. Neben dem guten Wein kommt dabei auch der Tradition eine große Bedeutung zu. Dazu gehören die „Historische Zinntafel“ und die Verleihung der Ehrenwinzerschaft. Damit dankt die Gemeinde Persönlichkeiten, die sich um die Belange Winningens verdient gemacht haben. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf Dr. Alexander Saftig, Landrat des Kreises Mayen-Koblenz. Im Rahmen der „Historischen Zinntafel“ in der August-Horch-Halle wurde er als neunundvierzigstes Mitglied in die Weingilde aufgenommen und zum Ehrenwinzer der Gemeinde ernannt. Mit Fanfarenklängen begann der Festakt, die Weinkönigin Melanie Fries und die Weinhex Steffi  Schüller hielten die Insignien bereit. Ortsbürgermeister Eric Peiter übernahm das Wort: „In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal die wunderbare Ehre, hier vor Ihnen stehen zu dürfen, um vor der Verleihung der Ehrenwinzerschaft einige Worte zu sagen.“ Er beschrieb kurz den Reifezustand der Trauben und das Wetter in den nächsten Tagen, eine wichtige Information für jeden Winzer. Schwerpunkte in seiner Rede waren die Vorbereitungen für ein neues Weinbezeichnungsgesetz, die Steillagenförderung und die Bemühungen für die Anerkennung des Weltkulturerbes Mosel. Die Ehrenwinzer der Weingilde bat er um Unterstützung und Fürsprache zu der Idee „Weltkulturerbe Mosel“ und führte weiter aus: „Wir haben mit dem neuen Ehrenwinzer ein gutes Vorbild gefunden. Er ist auch, wie Verbandsbürgermeister Bruno Seibeld für die Verbandsgemeinde, als Vertreter des Landkreises Mitglied geworden im Verein Weltkulturerbe Moseltal e.V..“ Dieser Verein möchte die Aufnahme der einzigartigen Kulturlandschaft des Moseltales in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes erreichen.

Eric Peiter reichte Dr. Alexander Saftig die Hand und sagte: „Dr. Alexander Saftig – schon allein dieser Name ist schmalzend, traubig, an Most erinnernd! Es ist mir eine Ehre, hiermit nehme ich Sie als Ehrenwinzer in die Weingilde Winningen auf.“ Dies wurde besiegelt mit dem Anlegen der blauen Winzerschürze und dem Umhängen der Ehrenwinzerkette durch die Weinmajestäten. Die Laudatio hielt Peter Burger, dem im vergangenen Jahr diese Ehre zu Teil wurde. Gut recherchiert und mit humorvollen Einlagen, erzählte er in seiner Rede aus dem Leben und Wirken des neuen Ehrenwinzers. Der am 12. Februar 1958 in Weißenthurm geborene Dr. Alexander Saftig ist seit 2008 Landrat des Kreises Mayen-Koblenz. In dieser Funktion unterstützt er seit vielen Jahren die Entwicklung Winningens in vielen Bereichen, besonders im Bereich des Weinbaus. Dazu gehören die Maßnahmen zum Erhalt der einzigartigen Wein-Kulturlandschaft und die Durchführung der Weingala Mayen – Koblenz.  Dr. Alexander Saftig sieht Wein als Kulturgut und hat Respekt vor der Arbeit der Winzer.

Seine Liebe zum Wein entdeckte er spät. Er wuchs mit Bier auf, denn sein Opa arbeitete in einer Brauerei. Heute bekennt der Riesling-Liebhaber: „Wein ist mehr als ein Getränk für mich!“ Dr. Alexander Saftig möchte mehr Präsenz guter Weine der Region auf den Speise- und Getränkekarten der heimischen Gastronomie, wirbt für den Wein aus dem Landkreis, um die Winzer zu unterstützen.  Peter Burger bezeichnete den jüngsten Ehrenwinzer als „akribischen Aktenfresser“. Da schmunzelte dieser, denn er stellt seine Mitarbeiter gerne auf die Probe, hat er sich doch jede Zeile des Vorganges gut eingeprägt. Und das, weil er weiß, in jeder Akte stecken Menschen. In seiner Dankesrede betonte Dr. Alexander Saftig die Wichtigkeit des Wirtschaftsraumes Mosel mit ihren Steillagen, für den er sich gerne einsetzt. Seine Liebe zum Wein bekräftigte er noch einmal: „Ich genieße, Wein trinken zu können, in besonderen Situationen!“ Die Gelegenheit dazu bot sich an seinem Ehrentag, der zugleich der Auftakt zum Moselfest 2014 war.  

Der Vorsitzende der Touristik Winningen überreichte Dr. Alexander Saftig ein Buch über seine Lieblingsrebsorte: den Riesling. Foto: EP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Skoda Open Day
Titelanzeige
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA