Politik | 05.02.2015

Feierliche Einbürgerung im Siegburger Kreishaus

60 Personen erhielten die deutsche Staatsbürgerschaft

Überreichung der Einbürgerungsurkunde: (V.l.) Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber, Neubürgerin Sophie Kiarie und Kreisdirektorin Annerose Heinze. Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis. Im Rahmen einer Feierstunde haben 60 Personen, davon 28 Frauen, 29 Männer sowie drei Kinder und Jugendliche die deutsche Staatsbürgerschaft im Wege der Einbürgerung erhalten. Kreisdirektorin Annerose Heinze händigte gemeinsam mit dem Neubürgerbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber, im Großen Sitzungssaal des Siegburger Kreishauses den Neubürgerinnen und Neubürgern die Einbürgerungsurkunden aus. Kreisdirektorin Annerose Heinze machte auf die Grundrechte, die sich aus dem Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft ergeben, wie ebenso auf die Treuepflicht gegenüber dem Staatssystem der Bundesrepublik Deutschland aufmerksam: „Je mehr sich an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen und ihren Willen einbringen, desto mehr können wir gemeinsam verändern“, sagte Kreisdirektorin Annerose Heinze. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie hier im Rhein-Sieg-Kreis glücklich werden“, gab sie den zukünftigen Neubürgerinnen und Neubürgern bei der Begrüßung mit auf den Weg.

Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber lud dazu ein, ihn bei Schwierigkeiten oder Fragen anzusprechen. Darüber hinaus warb er bei den Neubürgerinnen und Neubürgern, die aus ihrem Herkunftsland vielfältige kulturelle Erfahrungen mitbringen, darum, sich in den Flüchtlingshilfen mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten einzubringen. „Wenn sie merken, dass sich in ihren Gemeinden Initiativen für Flüchtlinge bilden, bitte ich Sie, helfen Sie, engagieren Sie sich“, so Ludwig Neuber.

Mit 15 Personen stammt der überwiegende Teil der Einbürgerungsbewerber wieder aus der Türkei. Die übrigen Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber besaßen bisher die Staatsangehörigkeit nachfolgender Staaten: Afghanistan (3), Argentinien (1), Belgien (1), Bosnien und Herzegowina (1), Brasilien (2), Bulgarien (2), Iran (3), Italien (2), Kasachstan (1), Kenia (1), Demokratische Republik Kongo (2), Republik Kosovo (5), Kroatien (2), Marokko (2), Niederlande (1), Nigeria (1), Philippinen (1), Polen (2), Rumänien (2), Sri Lanka (1), Syrien (2), Südafrika (1), Thailand (1), Ukraine (1), Ungarn (1), Vereinigte Staaten von Amerika (1) und Vietnam (2).

Die Einbürgerungsbewerber wohnen derzeit in nachfolgend genannten Gemeinden: 1 in Alfter, 1 in Bad Honnef, fünf in Bornheim, drei in Eitorf, vier in Hennef, vier in Königswinter, vier in Meckenheim, vier in Much, drei in Neunkirchen-Seelscheid, vier in Niederkassel, vier in Rheinbach, zwei in Ruppichteroth, acht in Sankt Augustin, acht in Siegburg, drei in Wachtberg und zwei in Windeck.

15 der Einbürgerungskandidatinnen und Einbürgerungskandidaten wurden bereits in der Bundesrepublik Deutschland geboren.

Bekenntnis auf das Grundgesetz

Vor der eigentlichen Einbürgerung gaben die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ein Bekenntnis auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab; dieses lautet: „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“

Nach Überreichung der Einbürgerungsurkunden durch Kreisdirektorin Annerose Heinze und Neubürgerbeauftragten Ludwig Neuber wurde gemeinsam die deutsche Nationalhymne gesungen.

Nähere Informationen

Ansprechpartner für alle, die als Aus- und Übersiedler oder zugezogene Ausländer Neubürgerinnen und Neubürger des Rhein-Sieg-Kreises geworden sind, ist der Neubürgerbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden im Siegburger Kreishaus und in der Grundschule Ruppichteroth an. Termine können mit Marlene Hautkappe vom Sozialamt des Rhein-Sieg-Kreises, - Der Landrat -, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel. (0 22 41) 13-31 61, E-Mail: marlene.hautkappe@rhein-sieg-kreis., oder mit Ludwig Neuber persönlich, Tel. (0 22 95) 90 23 18, E-Mail: ludwig@neuber.de, vereinbart werden.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Überreichung der Einbürgerungsurkunde: (V.l.) Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber, Neubürgerin Sophie Kiarie und Kreisdirektorin Annerose Heinze. Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Möhnen Immergrün eV Waldbreitbach

Traditionelles Möhnenessen sorgt für heitere Stimmung

Waldbreitbach. Am 14. November fand in der gemütlichen Atmosphäre der Nassens Mühle das traditionelle Möhnenessen des Möhnenvereins Immergrün statt. Insgesamt waren 67 Möhnen der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend miteinander.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Gesucht wird eine ZMF
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025