Politik | 14.10.2014

Landtagsabgeordnete Schlömer und Tüttenberg informieren

Abrechnung der Einheitslasten hat unterschiedliche Wirkung

Bad Honnef, Wachtberg und Meckenheim profitieren besonders stark

Rhein-Sieg-Kreis. Durch die Änderung des Einheitslastenabrechnungsgesetzes (ELAG) im November letzten Jahres hat die NRW-Landesregierung nicht nur ein verfassungswidriges Gesetz der schwarz-gelben Vorgängerregierung korrigiert, sondern auch für eine deutliche Entlastung der Kommunen gesorgt. Diese beläuft sich für die Abrechnungen bis zum Jahr 2012 landesweit bereits auf rund 420 Millionen Euro. Durch die nun vom Innenministerium veröffentlichte Abrechnung für das Jahr 2013 werden die Kommunen erneut um 107 Millionen Euro entlastet. Dabei hat die Neuregelung für die Städte und Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis recht unterschiedliche Auswirkungen. Während zehn Kommunen insgesamt knapp über drei Millionen Euro vom Land erstattet bekommen, müssen neun Kommunen zusammen rund 530.000 Euro an das Land zurückzahlen. „Da dies abhängig ist von der Steuerkraft, ist aber gewährleistet, dass den rückzahlenden Kommunen über Schlüsselzuweisungen im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes oder sogar den Stärkungspakt eine breite Unterstützung des Landes zu Teil wird“, erklären die Landtagsabgeordneten Dirk Schlömer und Achim Tüttenberg. „Unterm Strichprofitieren die Kommunen im Kreisgebiet. Neben Hennef, Siegburg, Troisdorf und

Rheinbach tun dies besonders die drei Kommunen, die sich am Kommunal-Soli beteiligen müssen.“ So wird Bad Honnef, das für den Kommunal-Soli 88.000 Euro aufbringen muss, um über 400.000 Euro entlastet, Wachtberg (Kommunal-Soli 35.000 Euro) um über 80.000 Euro und Meckenheim (Kommunal-Soli rund 500.000 Euro) um über 600.000 Euro. Der Verfassungsgerichtshof hatte das alte Gesetz der Regierung Rüttgers 2012 für nichtig erklärt und eine neue Berechnung verlangt. In enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden hatte sich die Koalition im Juni 2013 auf den nun gültigen Abrechnungsmodus der Kosten der Deutschen Einheit geeinigt.

Pressemitteilung

Achim Tüttenberg, MdL und

Dirk Schlömer, MdL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Weltweite Weihnacht“: Adventskonzert der Marienschule

Internationale Weihnachtslieder in der Pilgerkirche Vallendar

Vallendar. Das traditionelle Adventskonzert der Schönstätter Marienschule trägt in diesem Jahr den Titel „Weltweite Weihnacht“ und findet am Samstag, dem 11. Dezember, um 17:00 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar statt. Verschiedene Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Chor und Orchester präsentieren internationale Weihnachtslieder und ergänzen das Programm mit bildnerischen Elementen, um auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen.

Weiterlesen

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Stellenanzeige