Am 04.02.2016

Allgemeine Berichte

Rheinbacher Stadtrat demonstriert Einigkeit bei der Unterbringung von Flüchtlingen

Containeranlagen am „Schornbusch“ und am „Weilerfeld“ beschlossen

Weitere Zuweisungen werden abgelehnt

Rheinbach. Demonstrative Einigkeit zeigte der Rheinbacher Stadtrat bei seiner Entscheidung über die zukünftige Unterbringung von Flüchtlingen. Auf Vorschlag des Hauptausschusses (wir berichteten) beschloss das Kommunalparlament einstimmig, schnellstmöglich auf einem städtischen Grundstück am „Schornbuschweg“ eine erste Containeranlage in Modulbauweise für etwa 200 bis 250 Personen zu bauen. Das Grundstück soll dahingehend vorbereitet werden, dass auch ein weiterer Bauabschnitt für noch einmal 200 bis 250 Personen verwirklicht werden könne. Einen eventuell erforderlichen zweiten Bauabschnitt will man allerdings zunächst nicht am Schornbusch errichten, um eine „Massierung“ von Flüchtlingen an diesen Ort zu vermeiden. Er soll daher auf dem ehemaligen Pallotti-Sportplatz am Rande des Weilerfeldes entstehen.

Noch Luft für einen eventuellen dritten Bauabschnitt

So bleibe am Schornbusch noch Luft für einen möglicherweise notwendigen dritten Bauabschnitt. Wenn die Zuweisung von Flüchtlingen so weitergehe wie in den vergangenen Monaten, werde man über kurz oder lang nicht darum herumkommen, machte Bürgermeister Stefan Raetz (CDU) klar. Für die ersten beiden Bauabschnitte rechnet man mit Kosten von 13,3 Millionen Euro, von denen die Stadt nach derzeitigen Stand etwa 6,3 Millionen Euro selbst tragen müssen.

Diese Woche keine neuen Zuweisungen

Erfreulicherweise gebe es in dieser Woche keine neuen Zuweisungen von Flüchtlingen, so Raetz, weil zunächst die größeren Städte an der Reihe seien, ihre Quote endlich zu erfüllen. Zudem stünden die Erstaufnahmelager im Land derzeit zu drei Vierteln leer, sodass man noch auf eine gewisse Karenzzeit hoffen könne. „Wie es dann weitergeht, weiß keiner.“ Die Vorbereitungsmaßnahmen für den ersten Bauabschnitt am „Schornbusch“ seien bereits abgeschlossen, berichtete Raetz. Jetzt gehe es an die Feinjustierung, und Anfang Mai soll mit den Bauarbeiten für die eigentliche Containeranlage begonnen werden. CDU-Sprecher Bernd Beißel sah in dem Beschluss zwei wichtige Signale des Rates an Bund und Land sowie an die Rheinbacher Bürger: „Wir tun alles in unserer Kraft stehende, um Menschen in Not, die vor Krieg und Terror geflohen sind, Schutz zu gewähren und sie so menschenwürdig wie eben möglich unterzubringen.“ Dazu werde jetzt zusätzlicher Wohnraum geschaffen. Das brauche aber eine gewisse Zeit, in der die Stadt vorübergehend keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen könne. Die Unterbringungsmöglichkeiten vor Ort seien grundsätzlich begrenzt. „Nach Ausschöpfung der vorhandenen und noch zu schaffenden Ressourcen werden weitere Zuweisungen abgelehnt“, erklärte Beißel.

Nur ein Teil der gewaltigen Aufgabe

Die Unterbringung der Flüchtlinge und Asylsuchenden sei aber nur „ein Teil der gewaltigen Aufgaben, die gesamtgesellschaftlich vor uns liegen.“ So blieben derzeit alle Fragen zur Integration in Sprache und Kultur, in Kindergärten und Schulen und besonders in den Arbeitsmarkt angesichts der Massen, die unvermindert nach Deutschland drängten, unbeantwortet. „Zunehmend stellt sich auch die Frage nach der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung vor dem Hintergrund eines seit Jahren betriebenen Personalabbaus der Polizei“, stellte Beißel fest. Und nicht zuletzt stelle sich die Frage, wie die durch die Flüchtlingskrise verursachten Kosten in einer ohnehin dramatischen Haushaltslage verkraftet werden könnten. Der städtische Haushalt werde für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge und Asylsuchenden mit etwa 20 Millionen Euro belastet, für die es keine verlässliche Kostenübernahme durch Bund oder Land gebe. Deshalb sei es ehrlich den Bürgern gegenüber, schon heute zu sagen, dass sie 2017 mit deutlichen Steuererhöhungen rechnen müssten. Er hoffe, dass der Rat auch bei der Beantwortung all dieser Fragen Geschlossenheit zeigen werde.

Kurzfristige Maßnahmen reichen nicht aus

Folke große Deters (SPD) erklärte, die SPD sei ebenfalls bereit, diesen schwierigen Weg zu unterstützen, auch wenn es Widerstände geben werde. „Kurzfristige Maßnahmen reichen aber nicht aus“, war er überzeugt und betonte, dass es ab jetzt nicht mehr nur um die Unterbringung, sondern auch um die langfristige Integration der Flüchtlinge gehen müsse. Bei der Beschäftigung mit dem Thema sei absolute Transparenz nötig, und auch die SPD werde sich hier nicht „vom Acker machen“. Der gesamte Rat müsse klarmachen, dass er zum Grundgesetz und zum Rechtsstaat stehe, insbesondere angesichts so mancher Äußerungen in der Bundespolitik. Auch er sah die Notwendigkeit, dass die Zahl der Flüchtlinge deutlich reduziert werden müsse, wusste aber auch: „Einfache Lösungen gibt es nicht.“ Darüber hinaus wünschte er sich, man solle die Gelegenheit nutzen, wieder bezahlbaren Wohnraum in der Stadt in ausreichendem Maße zu schaffen. Das komme schließlich langfristig auch den wirtschaftlich schwächeren Rheinbacher Bürgern zugute. Auch er sah es als notwendig an, die Bedarfspläne für Kindertagesstätten und Schulen an die neue Situation anzupassen. An der Finanzierung der Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge müsse sich vor allem der Bund stärker beteiligen, fand große Deters und schlug vor, einen entsprechenden Appell auf den Weg zu bringen. „Ich bin froh, dass es bisher gelungen ist, eine gemeinsame Linie zu finden. Diesen Weg sollten wir weitergehen – auch beim Thema Integration“, appellierte er an die Ratsmitglieder.

Diese Kröte muss man schlucken

Karsten Logemann (FDP) sah eine „gewaltige Kostenbelastung“ durch den Bau der Containeranlagen auf die Stadt zukommen, doch diese Kröte müsse man schlucken, um die Nutzung der städtischen Sporthallen dauerhaft zu vermeiden. Das hätte nämlich fatale Folgen für die Vereine in der Stadt. Er sah es als notwendig an, die Berechenbarkeit und Geschlossenheit der demokratischen Parteien zu demonstrieren, klare Kante zu zeigen und konkrete Grenzen zu setzen. „Mit dem, was auf dem Tisch steht, können wir alle sehr gut leben“, bestätigte auch FWG-Sprecher Dieter Huth. Es handele sich um sehr gute Lösungen, auch im Sinne der Rheinbacher Bürger.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Am 14. September 2025 steht Rheinbach im Zeichen der Kommunalwahl. Ab 18:00 Uhr werden im Foyer des Rathauses die eingehenden Auszählungsergebnisse aus den Wahlbezirken fortlaufend eingepflegt und auf großen Bildschirmen öffentlich präsentiert. Alle Interessierten haben so die Möglichkeit, die Entwicklungen des Wahlabends direkt mitzuerleben – transparent, offen und nachvollziehbar.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler