„Rheinischer Kultursommer 2015“ ist mit vielfältigem Angebot gestartet
„Das Programm macht neugierig“
Über 95 Formate mit rund 800 Einzelveranstaltungen bieten die Möglichkeit für ganz persönliche Kulturerlebnisse
Region. Mit den Worten „Hinaus! Etwas Besseres als daheim werden wir überall finden“ (Bremer Stadtmusikanten) ermuntern Kabarettist Jürgen Becker und Autor und Rheinlandexperte Martin Stankowski die Kulturfreunde dazu, das vielfältige Programm des diesjährigen „Rheinischen Kultursommers 2015“ zu besuchen. Zum zweiten Mal bündelt das junge Format „Rheinischer Kultursommer“ des Region Köln/Bonn e.V., noch bis 23. September, erstklassige und abwechslungsreiche Veranstaltungsformate unterschiedlichster Genres wie Konzerte, Ausstellungen, Lesungen oder Theater in einer Klammer und macht damit die kulturelle Vielfalt in den Kulturregionen Aachen, Niederrhein, Bergisches Land und Rheinschiene erlebbar: Über 95 Formate mit rund 800 Einzelveranstaltungen bieten den Kulturfreunden die Möglichkeit für ein ganz persönliches Kulturerlebnis. „So wird, neben den etablierten Formaten, auch den vielen kleineren und hochwertigen Kulturangeboten die Möglichkeit geboten, sich in einem größeren Raum zu präsentieren und ihre Aufmerksamkeit zu steigern“, erläutert der ehemalige Vorsitzende des Region Köln/Bonn e.V, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. „Das Besondere ist, dass man beim Blick in das Programm eventuell Veranstaltungen entdeckt, von denen man bisher nichts gehört hat; das Programm macht neugierig“, ergänzt Kulturprophet Stankowski.
„Gemeinsamer starker Auftritt“
Der Region Köln/Bonn e.V. hat mit dem Rheinischen Kultursommer-Start im letzten Jahr einen Marketing-Prozess aufgenommen, der sich aus der bestehenden Zusammenarbeit mit den Kulturakteuren in der Region entwickelt hat. „Neben Themenjahren, wie beispielsweise das ’Römerjahr 2014‘, hat bisher ein gemeinsamer ’starker‘ Auftritt der bestehenden und neuen ’lebendigen‘ Kulturformate der freien Szene und der kreisfreien Städte, Kreise und Kommunen in den beteiligten Kulturregionen gefehlt“, erklärt Dr. Reimar Molitor, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Region Köln/Bonn e.V. Der „Rheinische Kultursommer“ stelle hier in einem definierten Zeitraum, dem kalendarischen Sommer, das sehr große und vielfältige Angebot der Darbietungen und die Abwechslung der Veranstaltungsstätten in der gemeinsamen Kulturregion „Rheinschiene“ dar. „So werden damit Veranstalter, Künstler und Besucher erreicht und dabei indirekt auch die Wirtschaftszweige Nahverkehr, Hotelgewerbe und Gastronomie unterstützt“.
Das vollständige Programm ist auf www.rheinischer-kultursommer.de einzusehen.
Die „Propheten des Rheinischen Kultursommers“, Jürgen Becker und Martin Stankowski, schlagen die über 95 Formate an den historischen Torbogen. Foto: Region Köln/Bonn e.V./TorstenWolter
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Junge Tänzerin aus Mülheim-Kärlich erobert die Welt
Emma Pinger gewinnt den Hip-Hop-Weltmeistertitel
VG Weißenthurm. Die elfjährige Emma Pinger aus Mülheim-Kärlich hat bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool beeindruckt.
Weiterlesen
Kleine Retter, große Wirkung: ein neues Projekt in Weißenthurm
Früh übt sich: Juniorhelfer an der Grundschule Weißenthurm
Weißenthurm. An der Grundschule Weißenthurm begann offiziell das Projekt „Juniorhelfer“.
Weiterlesen
Cafeteria-Team Rheinbreitbach
Schlemmen für den guten Zweck
Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.
Weiterlesen
