Merler Abendmusiken 2014
Der Auftakt ist am 2. November
Merl. Der Beginn der Merler Abendmusiken 2014 am Sonntag, 2. November, fällt auf den Feiertag Allerseelen, an dem in besonderer Weise den Toten gedacht wird. Zu diesem Thema veranstaltet die Stadt Meckenheim ein Kulturprojekt, in dessen Rahmen auch dieses Konzert stattfindet. Das renommierte Duo Fischer-Palm (Anna Fischer, Alt, Theo Palm, Klavier/Orgel) hat ein Programm zusammengestellt, das sich in besonderer Weise dem Thema „Tod und Auferstehung“ widmet. Neben Arien aus dem Kantatenwerk von Bach werden um 17 Uhr in der Pfarrkirche Lieder von Brahms und Mahler zu hören sein, ebenso Werke aus dem 20. Jahrhundert von Karl Jenkins und Theo Palm.
Am Sonntag, 9. November, jähren sich sowohl Reichspogromnacht als auch der Mauerfall vor 25 Jahren. Das Orgelkonzert an diesem Tag versucht, einen historischen Bogen zu spannen, vor allem mit Werken, die in der Nazizeit verboten waren, sei es aus rassistischen oder stilistischen Gründen, und mit einem Stück, das der französische Komponist Jean Langlais seinem gefallenen Freund und Kollegen Jehan Alain widmete. Das Konzert mit Bernhard Blitsch an der Klais-Orgel der Merler Pfarrkirche beginnt um 18 Uhr im Anschluss an die Gedenkveranstaltung der Stadt Meckenheim zur Pogromnacht. Das Duo „nuances“ wird am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr im Merler Dom auftreten. Anke Kreuz (Querflöte) und Achim Busch (Gitarre) spielen Werke von Enrique Granados, Francis Paul Demilac und dem brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos, der als der bekannteste Musiker seines Landes gilt und sich auch um die Musikerziehung in seiner Heimat sehr verdient gemacht hat. Das Orchester der evangelischen Kirchengemeinde „Die Arche“ und die Kirchenchöre Meckenheim und Merl beschließen am Sonntag, 23. November, um 17 Uhr die 25. Merler Abendmusiken mit Werken von Pachelbel, Bach, Telemann, Händel, Diabelli und Alan Wilson. Im Lauf der Zeit ist die ökumenische Zusammenarbeit, die sich in diesem Konzert fortsetzt, zu einem Markenzeichen der Abendmusiken geworden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen. Nähere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.meckenheimer-kirchenmusik.de.
