Politik | 03.12.2013

Unabhängige und freie Wählervereinigung in Swisttal gegründet

Die „Bürger für Swisttal“ wollen als „Goldene Mitte“ in den Gemeinderat

Joachim W. Güttes aus Miel wurde zum Vorsitzenden gewählt - Umfangreiches Wahlprogramm wurde diskutiert

Der Gründungsvorstand der Wählervereinigung „Bürger für Swisttal“ wurde in der Pfarrscheune Ollheim gewählt (v. l.): Andreas König, Michael Meyer, Sylvia Meyer, Ursula Muckenheim, Herbert Waskow, Vorsitzender Joachim W. Güttes und Wilfried Schumacher. VJ

Swisttal. Die Auswahl an politischen Gruppierungen wird für die Wähler in der Gemeinde Swisttal bei der kommenden Kommunalwahl am 25. Mai 2014 größer. Am Sonntagabend konstituierte sich in der Ollheimer Pfarrscheune eine unabhängige und freie Wählervereinigung mit den Namen „Bürger für Swisttal“ (BfS). Zum Vorsitzenden wählten die 16 anwesenden Mitglieder Joachim W. Güttes aus Miel, seine beiden gleichberechtigten Stellvertreter sind Michael Meyer und Herbert Waskow (beide Ollheim). Zur Schriftführerin wurde Ursula Muckenheim (Miel) gewählt, Schatzmeisterin ist Silvia Meyer (Ollheim) und Pressewart Andreas König (Dünstekoven). Als Beisitzer fungieren Daniel Körtgen (Miel), der sich auch um den Internetauftritt unter www.bürger-für-swisttal.de kümmern soll, sowie Wilfried Schumacher (Ollheim).

Bei der Gemeinderatswahl will die BfS, die nach den Worten ihres neuen Vorsitzenden die „Goldenen Mitte“ repräsentieren möchte, auf jeden Fall antreten und Mitte Januar dafür die Liste aufstellen. Zuvor soll es am 9. Januar eine öffentliche Informationsveranstaltung im Dorfhaus Miel geben, in der sich die Wählervereinigung möglichen Interessenten einmal genauer vorstellen möchte. „Dort wollen wir weitere Mitglieder und auch noch potenzielle Interessenten für unsere Listenplätze rekrutieren“, so Güttes. Bei der konstituierenden Mitgliederversammlung konnten sich jedenfalls zahlreiche Anwesende eine Kandidatur durchaus vorstellen.

Unterstützung von Böhmer und Streng

Unterstützt werden die „Bürger für Swisttal“ in der Gründungsphase vom Vorsitzenden des Landesverbands der freien und unabhängigen Wähler, dem ehemaligen Meckenheimer Beigeordneten Rolf Böhmer, sowie von FUW-Kreistagsmitglied Marie-Luise Streng (Alfter). Nachdem sich die BfS eine Satzung gegeben und einen Vorstand gewählt hat, sind zumindest die formalen Grundlagen geschaffen.

Ausführlich diskutiert wurde anschließend über den Entwurf eines Wahlprogramms und von Leitgrundsätzen für die Arbeit in der Kommunalpolitik. Als Gegengewicht zu den etablierten Parteien will sich die BfS ausschließlich den bürgernahen gemeindepolitischen Aufgaben widmen und dabei parteipolitische Selbstzwecke ausschließen, die man als hinderlich für die Entwicklung der Gemeinde ansieht. Man sehe sich als „unverbrauchte Kraft der politischen Mitte“, bleibe in seinen Entscheidungen jedoch frei und orientieren sich nur am bestmöglichen Ergebnis für die Bürger Swisttals.

Die Bürger frühzeitig informieren

Deshalb setze sich die BfS für eine frühzeitige, ehrliche und sachliche Information der Bürger zu den Planungen und Vorhaben der Gemeinde ein. Man wolle eine uneigennützige, klientelfreie und bürgernahe Entscheidungsfindung, die auf die Integration aller Bürger und Ortsteile gerichtet sei. Die Bürger der Gemeinde sollten die Möglichkeit erhalten, sich an Entscheidungsfindungen zu beteiligen.

Weiter soll die Senioren-, Jugend- und Familienfreundlichkeit Swisttals fortentwickelt werden, um allen ein zufriedenes Leben und Wohnen zu ermöglichen. Das ländliche und landwirtschaftlich geprägte Erscheinungsbild sowie die Dörflichkeit und Traditionen der Ortsteile sollen erhalten und gepflegt werden. Natur- und Landschaftsschutzentwicklung sind nach Ansicht der BfS die Grundlagen für den Lebenswert, die wirtschaftliche Entwicklung sei daran auszurichten. Die politische Handlungsfähigkeit Swisttals möchte man durch einen gesunden, ausgeglichenen Haushalt wieder herstellen. Die Ausgaben dürften nicht zu Lasten nachfolgender Generationen fallen. In einem vierseitigen Wahlprogramm werden zahlreiche weitere Forderungen erhoben.

Zugleich stellte Güttes klar, dass man kein Sammelbecken von enttäuschten Ex-Mitgliedern anderer Parteien darstelle. Außerdem sei man nicht der politische Arm einer Bürgerinitiative, obwohl es einige personelle Überschneidungen gebe. „Die aktiven Köpfe sind nun einmal oft die gleichen“, sagte er. Das vordringliche Ziel sei allerdings: „Wir wollen in den Rat!“

Der Gründungsvorstand der Wählervereinigung „Bürger für Swisttal“ wurde in der Pfarrscheune Ollheim gewählt (v. l.): Andreas König, Michael Meyer, Sylvia Meyer, Ursula Muckenheim, Herbert Waskow, Vorsitzender Joachim W. Güttes und Wilfried Schumacher. Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Kürzlich startete die CDU Rheinbach ihre neue Vortragsreihe mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Alter, Vorsorge, Pflege“ in der Schützenhalle. Über 50 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über Fragen rund um Erbrecht, Vorsorgevollmachten und Pflegeangebote zu informieren und auszutauschen. Bürgermeisterkandidat Dr. Daniel Phiesel eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Dr. Timo Wilhelm-Buchstab, Facharzt für Radioonkologie.

Weiterlesen

Rheinbach. Bei der Podiumsdiskussion am Sankt-Josef-Gymnasium stellte sich Bürgermeisterkandidat Dr. Daniel Phiesel den Fragen der Schülerschaft. In seinem Eingangsstatement setzte er Schwerpunkte bei Bildung, Klimaschutz und soliden Finanzen. Er machte deutlich, dass Pflichtaufgaben Vorrang haben müssen. Nichtpflichtaufgaben will er auf den Prüfstand stellen, um Rheinbach dauerhaft handlungsfähig zu halten.

Weiterlesen

Rheinbach. Die Rheinbacher SPD fordert Entlastung für Mieterinnen, Mieter und Wohneigentümer. Durch den neuen Grundsteuer-Hebesatz zahlen die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr rund 800.000 Euro mehr für Wohngrundstücke. Mit differenzierten Hebesätzen ab 2026 will die SPD die Belastung wieder zurückführen und Wohnen in Rheinbach bezahlbarer machen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen