Institut der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschung zum Mittelstand
Region. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat seit Kurzem mit dem Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) ein eigenes Institut für den Dialog von Wirtschaft und Wissenschaft. Es soll den Austausch zwischen Gründern und bestehenden Unternehmen auf der einen Seite und Forschern auf der anderen Seite fördern und hat bereits unter großer regionaler Beachtung die Arbeit aufgenommen. „Wir stellen für Unternehmen und Gründer aus der Region Kontakte zu anwendungsorientierten Wissenschaftlern her“, erklärt Frank Maikranz, einer der vier Gründungsdirektoren des CENTIM. Weitere Gründungsdirektoren sind die Professoren Klaus Deimel, Prodekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und sein Kollege Alexander Pohl sowie Karl W. Neunast vom Fachbereich Informatik. Das Institut sieht sich als Partner in Fragen von Unternehmertum, Unternehmensgründung sowie Innovations- und Mittelstands-Management: in der gesamten Region und innerhalb der Hochschule. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Lehre, anwendungsorientierte Forschung sowie Weiterbildung und Beratung. Ausdrücklich sollen auch diejenigen angesprochen werden, die eine innovative Gründungsidee haben, in der Gründungsphase stecken oder mehr über Unternehmertum erfahren möchten. Studierende und Beschäftigte der Hochschule sollen für unternehmerisches Denken und Handeln und für die Anforderungen an eine Gründung sensibilisiert werden. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an mittelständische Unternehmen, die Unterstützung bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen oder der Unternehmensführung benötigen. Die Themen Unternehmensnachfolge oder strategisches Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen runden das Portfolio ab. Das CENTIM arbeitet durch die wissenschaftliche Begleitung des Bonner Gründerpodiums unter anderem mit der Industrie- und Handelskammer zusammen und plant Kooperationen etwa mit vergleichbaren Forschungseinrichtungen, der Universität Bonn oder Kreditinstituten. Pressemitteilung für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand
(CENTIM)
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Junge Tänzerin aus Mülheim-Kärlich erobert die Welt
Emma Pinger gewinnt den Hip-Hop-Weltmeistertitel
VG Weißenthurm. Die elfjährige Emma Pinger aus Mülheim-Kärlich hat bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool beeindruckt.
Weiterlesen
Kleine Retter, große Wirkung: ein neues Projekt in Weißenthurm
Früh übt sich: Juniorhelfer an der Grundschule Weißenthurm
Weißenthurm. An der Grundschule Weißenthurm begann offiziell das Projekt „Juniorhelfer“.
Weiterlesen
Cafeteria-Team Rheinbreitbach
Schlemmen für den guten Zweck
Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.
Weiterlesen
