Politik | 24.06.2014

Wahl zum Jugendhilfeausschuss

Freie Träger können Vorschläge einreichen

Rhein-Sieg-Kreis. Nach der Kommunalwahl im Mai muss sich der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises neu konstituieren. Auch besetzen die Mitglieder der „Volksvertretung des Kreises“ die Fachausschüsse neu.

Eine Besetzung der besonderen Art steht dabei beim Jugendhilfeausschuss an: Neben den Vertretern aus dem Kreistag besteht der Jugendhilfeausschuss aufgrund seiner sondergesetzlichen Stellung aus weiteren Mitgliedern von anerkannten freien Trägern der Jugendhilfe. Für sechs der insgesamt 15 stimmberechtigten Mitglieder des Gremiums haben die im Bereich des Kreisjugendamtes wirkenden und anerkannten freien Träger der Jugendhilfe ein Vorschlagsrecht. Ab sofort können diese Vorschläge eingereicht werden.

„Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss ist ein verantwortungsvolles Engagement, das sich lohnt - denn für eine gute Jugendhilfepolitik braucht es die zusätzliche Sachkenntnis von Personen, die selbst in der Jugendhilfe tätig sind. Die freien Träger können in diesem Gremium sowohl ihr Wissen einbringen, als auch Impulse für wesentliche Themen der Jugendhilfe geben, denn dort werden von der Kindergartenbedarfsplanung bis hin zur finanziellen Förderung der Kinder- und Jugendarbeit die Weichen gestellt“, regt Kreisjugenddezernent Thomas Wagner die Abgabe von Wahlvorschlägen an. Die Vorschlagsfrist endet am 1. August. Gewählt werden die Mitglieder dann in der am 21. August stattfindenden Sitzung des Kreistages.

Folgende „Modalitäten“ gilt es zu beachten: Die Vorschläge sind schriftlich an die Adresse „Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat, Kreisjugendamt, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg“ zu richten. Die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe, die Vorschläge einreichen wollen, sollten mit ihren Angeboten für Kinder und Jugendliche im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes aktiv sein. Hierzu gehören rechtsrheinisch die Kommunen Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Eitorf und Windeck; linksrheinisch die Gemeinden Alfter, Swisttal und Wachtberg. Wählbar sind alle Personen, die am Tag der Kommunalwahl (25. Mai) auch zum Kreistag wählbar waren, also an diesem Tag Deutsche bzw. Deutscher im Sinne von Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes waren oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaft besaßen, das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ihre Wohnung im Kreisgebiet hatten. Damit das Kreisjugendamt prüfen kann, ob diese Voraussetzungen vorliegen, muss der Wahlvorschlag neben dem Namen das Geburtsdatum der Person, den Wohnort inklusive der Angabe „dort wohnhaft seit“, den Beruf und die Staatsangehörigkeit enthalten.

Für jedes der sechs auf Vorschlag der freien Träger zu wählenden Mitglieder ist – in einer getrennten Empfehlung - auch eine persönliche Vertreterin bzw. ein persönlicher Vertreter vorzuschlagen. Insgesamt soll mindestens die doppelte Anzahl von Mitgliedern und Vertreterinnen bzw. Vertretern vorgeschlagen werden – das wären mindestens 24 Personen. Damit das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Mitgliedern ausgewogen ist, bittet das Kreisjugendamt darum, Frauen bei den Vorschlägen angemessen zu berücksichtigen.

Fragen rund um das Vorschlagsverfahren für den Jugendhilfeausschuss beantwortet Rita Maleike vom Kreisjugendamt unter Tel. (0 22 41) 13 25 71 oder per Mail an rita.maleike@rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung

Pressestelle Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewinner dürfen sich freuen

Martinslose in Löhndorf gezogen

Löhndorf. In Löhndorf wurden bei der diesjährigen Martinauslosung die Gewinnerlose für Martins-Hähnchen und Martinsgänse bekannt gegeben.

Weiterlesen

SG Niederzissen/Wehr gegen SC Sinzig

Zum Jahresabschluss mit 2:5 Niederlage

Niederzissen. Mit 2:5 musste sich die SG Niederzissen/Wehr im letzten Spiel des Kalenderjahres gegen den SC Sinzig im Auswärtsspiel am 16. November in Bad Bodendorf geschlagen geben. Gegen die einsatzfreudigen und aggressiv verteidigenden Sinziger fehlte in den Offensivaktionen die Klarheit. Zudem führten Aussetzer im Abwehrverbund zu vermeidbaren Toren, welche den Matchplan von Coach Patrick Melcher gleich mehrfach umwarfen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld