Allgemeine Berichte | 26.11.2013

Jahrestagung des Evangelischen Schulreferats zu „Inklusion einmal anders“

"Inklusion ist eine Haltung"

Region. „Jeder muss lernen können, was er lernen kann.“ Auf diese kurze, wie umfassende Formel brachte Anita Müller-Friese die Idee der Inklusion. Die Autorin und Studienleiterin aus Karlsruhe referierte beim Tag des Religionsunterrichts gemeinsam mit dem Bonner Theologen Rainer Schmidt. „Inklusion ist eine Haltung“, verdeutlichte der Pfarrer, der selbst ohne Arme auf die Welt kam, gut 80 Religionslehrerinnen und -lehrern im Bonner Haus der Kirche. Dabei begeben sich Lehrende wie Lernende auf einen Prozess der Verständigung. Jeder sei einmal auf Hilfe angewiesen, so Müller-Friese. Gleichzeitig stelle Inklusion Leistungsvergleiche grundsätzlich in Frage. Leider habe das Schulsystem noch nicht die Vielfalt, sondern die Vergleichbarkeit als Standard, kritisierte Schmidt. Ganz praktisch müssten Kinder an Inhalten, Methodik und Geschwindigkeit des Unterrichts beteiligt werden. Die Vorstellung, Inklusion käme zum bisherigen Unterricht einfach noch dazu, sei falsch, so Müller-Friese. „Ich muss das, was ich tue, anders machen.“ Dies sei ein Prozess, der alle verändere. Die passenden Rahmenbedingungen müssten von der Politik eingefordert werden, so Schmidt. Inklusion erklären und verstehen mit und von Menschen mit Behinderung - das war das erklärte Ziel des Evangelischen Schulreferats in Bonn bei seiner Jahrestagung am Mittwoch, 20. November.

Jongliert und getrommelt

Das Motto: „Inklusion einmal anders“. Auf der Bühne zeigte der Zirkus „Halli-Galli“ von der LVR-Christophorus-Schule sein Können im Bereich Jonglage und Akrobatik. In der Bonner Förderschule werden Kinder im Bereich körperliche und motorische Entwicklung besonders unterstützt. Die vielköpfige Trommelgruppe der Heinrich-Hanselmann-Schule Sankt Augustin trommelte. Zahlreiche mit dem Thema Inklusion befasste Verbände und Vereine präsentieren Infostände. Am Nachmittag konnten die Lehrerinnen und Lehrer zwischen acht jahrgangsspezifischen Workshops wählen. Hier ging es um Theaterspiel, Körpersprache und Mimik oder den Inklusionskoffer, mit dem jeder selbst erfahren kann, wie es sich anfühlt, eine Beeinträchtigung zu haben. „Diese hilfreiche Unterstützung für die Praxis wurde sehr gut angenommen“, so Schulreferatsleiter Friedrich Talmon. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass Inklusion in vielen Schulen vor Ort durchaus kritisch gesehen wird. „Personell, sächlich und finanziell müssen die Schulen besser ausgestattet werden“, fasst Talmon die Vorbehalte vieler, vor allem in der Sekundarstufe II, tätiger Lehrkräfte zusammen. Die neuen Kernlehrpläne und die Leistungsverdichtung etwa durch Schulzeitverkürzung liefen dem Inklusionsgedanken entgegen. „Und das, obwohl doch alle mitgenommen werden sollen“.

Anlaufstelle Schulreferat

Das Evangelische Schulreferat in Bonn unter der Regie von Friedrich Talmon und Beate Sträter ist Anlaufstelle für alle evangelischen Religionslehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen in den Kirchenkreisen an Sieg und Rhein, Bad Godesberg-Voreifel und Bonn. Es ist unter anderem zuständig für die Fort- und Weiterbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern in den drei Kirchenkreisen. Ferner berät das Team Eltern, Schulen und kirchliche Einrichtungen zu allen Fragen des Religionsunterrichts. Es hält Kontakt zu Schulaufsichtsbehörden und Schulleitungen der 330 allgemeinbildenden Schulen in der Stadt Bonn, dem östlichen Bereich des Kreises Euskirchen und im Rhein-Sieg-Kreis. Mediothek und Supervisionsangebote für Lehrkräfte runden das Angebot ab.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#