Allgemeine Berichte | 10.06.2014

Rettungswachen des Rhein-Sieg-Kreises aufgestockt

Insgesamt zwölf neue RTW ausgeschrieben

Zwei neue Rettungsfahrzeuge für Bornheim und Wachtberg

V.l. Frank H. Riebandt, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Nadja Geilhausen, Mitarbeiterin Rettungswesen des Rhein-Sieg-Kreises, Herbert Arendt, Sachgebietsleiter Rettungswesen, Uwe Kerper, Abteilungsleiter Rettungswesen, Rainer Dahm, Leiter des Amtes Bevölkerungsschutz, mit Vertretern der Hilfsorganisationen MHD, DRK, JUH. privat

Rhein-Sieg-Kreis. Zwei neue Rettungsfahrzeuge (RTW) werden nunmehr bei den Rettungswachen des Rhein-Sieg-Kreises in Bornheim, betreut vom Malteser Hilfsdienst (MHD) und in Wachtberg, betreut vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) eingesetzt. Mit einem Gesamtgewicht von 4,2 Tonnen, 190 PS und einheitlich neuer Ausstattung mit Luftfederung sind sie optimal auf die Topografie im auch ländlich geprägten Rhein-Sieg-Kreis und den schonenden Patiententransport abgestimmt. „Ich freue mich, Ihnen jetzt mit diesen beiden Rettungswagen die ersten von zwölf neuen Rettungswagen, die teilweise die alten, ausgedienten ersetzen, vorzustellen. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, den Sanitäterinnen und Sanitätern der Hilfsorganisationen, wie heute dem Malteser Hilfsdienst und dem Deutschen Roten Kreuz, aber auch der Johanniter-Unfall-Hilfe, die in die Fachberatung eingebunden war, zu danken. Deren engagierte und uneigennützige Mitarbeit gewährleistet einen funktionierenden Rettungsdienst, und dass sich der Rettungsdienst im Rhein-Sieg-Kreis bei Großschadenslagen auf einem qualitativ hohen Niveau befindet“, sagte Kreisdirektorin Annerose Heinze bei der offiziellen Vorstellung der Rettungswagen auf dem Vorplatz des Siegburger Kreishauses.

Frank H. Riebandt, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, stellte die rettungsmedizinische Ausrüstung vor. Sie enthält die wichtigsten, modernen Arbeitsmittel für den großen Bereich der Diagnostik, aber auch schmerznehmender Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Vakuummatratze, die beispielsweise bei Knochenbrüchen zum Einsatz kommt. „Im Zusammenwirken mit Notarztwagen und RTW ist damit eine schnelle, bestmögliche Erstbehandlung, Schmerzbehandlung und Lebensrettung möglich“, so Frank H. Riebandt.

Die beiden RTW sind die ersten von insgesamt zwölf RTW, die der Rhein-Sieg-Kreis nach europaweiter Ausschreibung nach und nach in Dienst stellt. Damit werden die Vorgaben des Rettungsdienstbedarfsplanes von 2012 umgesetzt. Dieser sieht aufgrund der gestiegenen Einsatzzahlen der vergangenen Jahre in einigen Rettungswachen mehr RTW vor. Zudem müssen einige RTW nach vorgegebener Nutzungsdauer planmäßig erneuert werden.

Rainer Dahm, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises machte auf die gestiegene Zahl von Rettungsfahrten aufmerksam: „Waren es in 2011 noch 37.000 Fahrten, so in 2012 schon 38.000 Fahrten und in 2013 bereits 41.000 Rettungsfahrten.“ Insofern seien moderne RTW, die den Ansprüchen auch in den ländlichen Gebieten des Rhein-Sieg-Kreises technisch entsprechen, wichtig. „In rettungsdienstlicher Hinsicht kommt es auf eine einheitliche Bedienungsweise und Ausstattung an. Die Sanitäterinnen und Sanitäter sollen einen bekannten Standard vorfinden. Darum wurden die neuen RTW auch mit den Hilfsorganisationen zusammen entwickelt“, darauf weist Rainer Dahm hin.

Die neuen Fahrzeuge sind Mercedes-Benz-Sprinter 319 CDI, welche zusätzlich mit dem sogenannten Kofferaufbau zum Rettungsfahrzeug aufgebaut wurden. Das heißt, sie sind mit einer umfassenden rettungsmedizinischen Ausrüstung, wie Defibrillator mit EKG oder Beatmungsgerät ausgestattet. Damit entspricht die Patientenversorgung medizintechnisch modernstem Standard. Hinzu kommt ein professionelles Fahrzeugnavigations- und dispositionssystem sowie digitale und analoge Funktechnik. Die Kosten pro RTW betragen inklusive Medizin-und Kommunikationstechnik rund 190.000 Euro.

Pressemitteilung

des Rhein-Sieg-Kreises

V.l. Frank H. Riebandt, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Nadja Geilhausen, Mitarbeiterin Rettungswesen des Rhein-Sieg-Kreises, Herbert Arendt, Sachgebietsleiter Rettungswesen, Uwe Kerper, Abteilungsleiter Rettungswesen, Rainer Dahm, Leiter des Amtes Bevölkerungsschutz, mit Vertretern der Hilfsorganisationen MHD, DRK, JUH. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Titelanzeige