Politik | 04.06.2015

Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg informiert

Mehr Betriebe bedeuten nicht mehr Beschäftigung und umgekehrt

Betriebe und sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Branchen im Vergleich

Region. Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterscheidet in ihrer obersten Kategorie insgesamt 21 Branchen. Vergleicht man die Veränderungen zwischen der Anzahl der Betriebe und der Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (SvB) zwischen Juni 2009 und Juni 2014, lassen sich in den wirtschaftlich bedeutenden Branchen der Region interessante Ergebnisse feststellen. Für die meisten relevanten Branchen bestätigt sich die Behauptung der vielen Betriebe und der vielen Beschäftigten und umgekehrt nicht.

In der Stadt Bonn liegt ein besonderes Augenmerk im Bereich der Öffentlichen Verwaltung. In dieser Branche ist zwar die Anzahl der Betriebsstätten um 5,9 Prozent gesunken, aber die SvB sind um 9 Prozent gestiegen. Die Branchen Verarbeitendes Gewerbe (-9,2 Prozent Betriebe/2,9 Prozent SvB) sowie Information und Kommunikation (-0,7 Prozent Betriebe/4,5 Prozent SvB) verhalten sich, auf geringerem Niveau der absoluten Zahlen, im Vergleich ähnlich. Umgekehrt, also mehr Betriebe als SvB sind in den Bereichen des Grundstücks- und Wohnungswesens (6,4 Prozent Betriebe/-16,2 Prozent SvB), Verkehr und Lager (3 Prozent Betriebe/-15,5 Prozent SvB), Finanz- und Versicherungen (1,4 Prozent Betriebe/-8,2 Prozent SvB) und im Gastgewerbe (4,2 Prozent Betriebe/-5,1 Prozent SvB) vorzufinden.

Im Rhein-Sieg-Kreis liegen die Schwerpunkte des Vergleichs in anderen Branchen. Im Verarbeitenden Gewerbe (-4,7 Prozent Betriebe/0,1 Prozent SvB) sowie in der Branche Verkehr und Lager (-1,6 Prozent Betriebe/17,8 Prozent SvB) ist die Betriebsanzahl geschrumpft und die SvB gestiegen. Umgekehrt verhält es sich im Bereich Information und Kommunikation (1,5 Prozent Betriebe/-19,9 Prozent SvB) und sonstige wirtschaftliche Dienstleitungen, zum Beispiel Vermietungen oder Wach- und Sicherheitsgewerbe (18 Prozent Betriebe/-4,7 Prozent SvB).

Die These „viel, hilft viel“, also viele Betriebe, die viele Beschäftigte anstellen, gilt in beiden politischen Gebietskörperschaften lediglich für die regional großen Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen sowie Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Umgekehrt, also weniger Betriebe halten weniger Angestellte vor, betrifft nur die größere Branche Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, zum Beispiel Verbände, Reparaturen und Friseure.

Pressemitteilung

Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region