Allgemeine Berichte | 25.10.2014

hhRhein-Sieg-Kreis auch 2014 bei „Mit dem Rad zur Arbeit“ erfolgreich

Mit dem Drahtesel ins Kreishaus

Kreisdirektorin Annerose Heinze, Planungsdezernent Michael Jaeger und Planungsamtsleiter Dr. Mehmet Sarikaya mit den Radlerinnen und Radlern. privat

Rhein-Sieg-Kreis. Mehr als 20.000 Kilometer in drei Monaten geradelt, dabei knapp fünf Tonnen CO2 eingespart und fast 500.000 Kilokalorien verbrannt – die Bilanz der diesjährigen Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ kann sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sehen lassen.

Bereits zum fünften Mal beteiligte sich der Rhein-Sieg-Kreis mit einer hausinternen Wertung an der beliebten Initiative von AOK und ADFC. Zwölf Teams der Kreisverwaltung mit insgesamt 50 Radsportlerinnen und –sportlern gingen an den Start. Anders als in den letzten Jahren zählte bei der diesjährigen Auflage nicht die Höchstleistung an „erradelten“ Kilometern, sondern die Anzahl der Tage pro Monat, an denen sich die fleißigen Radlerinnen und Radler mit dem Drahtesel auf den Weg zur Arbeit gemacht hatten. Im Juni lag der „Civitec-Express“ vorn: An 57 Tagen ist das Team zum Kaiser-Wilhelm-Platz geradelt und hat sich damit Platz eins gesichert. Mit 60 „Rad-Tagen“ im Juli und 66 im August entschied das Team „Dicke Wade 22“ beide Monatswertungen für sich. Bei der Einzelwertung gab es gleich zwei Gewinner: Newcomer Stephan Tenorth vom Jugendamt und sein Kollege Reinhard Droste vom Amt für Katasterwesen und Geoinformation, die in den drei Monaten an jeweils 60 Tagen „mit’m Radl“ da waren. Kreisdirektorin Annerose Heinze, die auch Vorsitzende der Lenkungsgruppe Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) des Rhein-Sieg-Kreises ist, gratulierte den fleißigen Radlerinnen und Radlern: „Sie haben nicht nur einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch aktiv etwas für Ihre Gesundheit getan. Darüber freue ich mich sehr – genauso wie über den tollen Einsatz der Kolleginnen und Kollegen des Planungsamtes, die diese Aktion so hervorragend organisiert haben. Das beweist, dass das Thema Gesundheitsmanagement in der Kreisverwaltung auch ämterübergreifend fest verankert ist.“ An mindestens 20 Tagen musste zwischen dem 1. Juni und dem 1. August 2014 der Weg zur Arbeit mit dem Rad zurückgelegt werden – eine Kombination aus Radfahren, Bus und Bahn war aber ebenfalls möglich. Für die Gewinnerinnen und Gewinner stellte das BGM des Rhein-Sieg-Kreises mit Unterstützung des Fahrradfachhändlers Velocity Bonn Gutscheine zur Verfügung – damit können die erfolgreichen Zweiradfans schon mal ihre Ausstattung „aufrüsten“ und sind bestens gewappnet, wenn es auch nächstes Jahr wieder heißt „Mit dem Rad zur Arbeit“. Auch Kreisplanungsdezernent Michael Jaeger, selbst begeisterter Radfahrer, der mit seinem Team „Tour de Sieg“ ebenfalls kräftig in die Pedale getreten hatte, sprach den Radkolleginnen und –kollegen seine Glückwünsche aus: „Trotz des relativ schlechten Wetters in diesem Sommer haben die Siegerteams eine hohe Einsatzbereitschaft und Energie an den Tag gelegt.

Das ist ein toller Erfolg und belegt, wie beliebt dieser Wettbewerb und natürlich auch das Radfahren bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung sind.“ 2013 haben sich deutschlandweit insgesamt 174.000 Radler an dieser Aktion beteiligt, das Rheinland radelte in diesem Jahr bereits zum neunten Mal durch den Sommer.

Kreisdirektorin Annerose Heinze, Planungsdezernent Michael Jaeger und Planungsamtsleiter Dr. Mehmet Sarikaya mit den Radlerinnen und Radlern. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Stadt Linz
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld