Allgemeine Berichte | 11.03.2013

20 Jahre Meckenheimer Künstler Treff

Österliches, Schmuck und vieles mehr begeisterte die Besucher

Gründungsmitglied Inge Reichmann war bei der 40. Ausstellung mit dabei

Der Besucherandrang des MKT im Merler Pfarrsaal war groß. Der kurzfristige Ortswechsel hat der Ausstellung nicht geschadet.

Meckenheim. Die Abkürzung MKT (Meckenheimer Künstler Treff) bürgt für Qualität, Kreativität und eine angenehme Atmosphäre, und das seit 20 Jahren. Zwei Mal im Jahr, im Frühjahr und in der Vorweihnachtszeit, lädt die Künstlergruppe zu einer Ausstellung mit besonderen Nuancen. Normalerweise findet die Ausstellung in der Meckenheimer Schützenhalle statt. Wegen eines Wasserschadens mussten die MKT-Organisatorinnen schnell umorganisieren. Der Merler Pfarrsaal konnte kurzfristig angemietet werden und Mitorganisatorin Inge Reichmann stellte fest, dass in diesen Räumlichkeiten vor 20 Jahren die erste MKT Ausstellung stattfand. „Das kann doch nur ein gutes Omen sein“, so Reichmann. Obwohl die Plakate und Einladungen mit dem Ort „Schützenhalle“ bereits gedruckt waren, konnten sich die Liebhaber der Ausstellung schnell auf die neue Örtlichkeit umstellen. Wie in all den Jahren vorher, so war auch an diesem Wochenende die MKT Ausstellung gut besucht. Die Aussteller und die Organisatorinnen Ulla Palm, Inge Reichwein und Doris Ohm zeigten sich sehr zufrieden mit den beiden Ausstellungstagen. Leider konnte Doris Ohm ihre kreativen Einrahmungen nicht zeigen und war auch sonst gehandicapt, da sie sich am Tag vor der Eröffnung den Fuß verstauchte. Insgesamt 15 Stammaussteller und Ausstellerinnen zeigten ihre Kunstobjekte in den Sparten von B wie Bilder in Aquarell und Öl von Rita Reimers bis T wie Textilmalerei von Theresa Leßnig-Wagner. Uwe Böttcher zeigte seine kunstvoll gebundenen Bücher, Inge Reichmann spezialisierte sich wieder hauptsächlich auf Objekte der Seidenmalerei, wobei ihre „Meckenheim-Taschen“ auch großen Zuspruch fanden. Dänische Stickerei von Monika Naumann und Klöppelspitzen von Evelyn Roepstorff fanden ebenso Liebhaber, wie die Papierobjekte von Daniela Nolden. Schmuck in Gold, Silber oder als Modeschmuck war auch diesmal ein Hingucker, präsentiert von Christine Gildenhard, Nina Buchmann und Ulla Palm. Faszinierende und filigrane Kunst am Ei durfte natürlich beim MKT nicht fehlen. Dagmar Niemeyer ist seit Jahren Mitglied beim MKT, ebenso wie Antje Kuchler (Glasobjekte), Christine Gildenhard (Schmuck) und die langjährige Vertraute Karin Donath mit den wunderschönen Kilt- und Patchworkarbeiten. Feine Porzellanmalerei gab es zu bestaunen bei Gerlind Gondek und für die Reparatur von Holzobjekten machte sich Ille Roepke stark. Wie seit einigen Jahren, nahmen auch in diesem Jahr wieder Gastaussteller teil. Darunter waren u.a.: Gerti Bungart (Dekos), Hilke Kurzke (Buchbinderei), Martin Gelbrich (Stickarbeiten), Annette Nielson (Gemälde), Helga Palapies (Filzfiguren), Stefan Lage (Gemälde) und Maria Meurer mit floristischen Kunstwerken.

„Wieder eine gelungene Ausstellung mit vielen neuen und kreativen Objekten“, war die einhellige Meinung der vielen Besucher. Was bei den Besuchern auch immer wieder gut ankommt, ist die freundliche Bewirtung mit Kaffee und Kuchen.

Nun dürfen wir gespannt sein, was uns am 23./24 November 2013 erwartet, denn dann heißt es wieder: MKT feiert immer noch Jubiläum und es ist die 41. Ausstellung.

Der Besucherandrang des MKT im Merler Pfarrsaal war groß. Der kurzfristige Ortswechsel hat der Ausstellung nicht geschadet.
Österliches, Schmuck und vieles mehr begeisterte die Besucher
Kreationen zum 20-jährigen Jubiläum: Jubiläumsei und Ei mit Meckenheimer Stadtwappen.

Der Besucherandrang des MKT im Merler Pfarrsaal war groß. Der kurzfristige Ortswechsel hat der Ausstellung nicht geschadet.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Mülltonnenreinigung
Image
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025