Politik | 22.07.2015

Rhein-Sieg-Kreis

Schülerinnen und Schüler aus rund 30 Klassen jährlich betreut

Wertvolle pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“

Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Hennef, bei ihrem Besuch in der Gedenkstätte und Adrian Stellmacher, pädagogische Fachkraft der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ des Rhein-Sieg-Kreises. Archiv des Rhein-Sieg-Kreises

Rhein-Sieg-Kreis. Was ist ein Kidduschbecher? Welchen Zweck erfüllt die Besamimbüchse mit wohlriechenden Gewürzen am Sabbat? Was kann ein jüdischer Junge vom Sabbat erzählen? Warum mussten Max und Maria Seligmann ihr Zuhause in Windeck-Rosbach verlassen? Was bewegte wohl Max Seligmann als er am 15. März 1948, wieder zurückgekehrt in Rosbach, den Brief „Mein Erleben während des Naziregimes“ geschrieben hatte? Diesen und anderen Fragen gehen Schülerinnen und Schülern aus den Schulen in den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bei gründlicher Recherche in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach nach. „Die Gedenkstätte ist in aller erster Linie Zukunftsarbeit. Die Vergangenheit können wir nicht ändern, allenfalls aus Ihr lernen, um es in Gegenwart und Zukunft besser zu machen. In diesem Sinne gehen von der Gedenkstätte ganz wichtige Impulse für unser gesellschaftliches Leben und deren Werte aus und für ein achtendes, respekt- und würdevolles Zusammenleben aller Menschen, unabhängig von Sprache, Kultur, Hautfarbe, Religion und politischer Überzeugung“, begründet Thomas Wagner, Schul- und Kulturdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, das pädagogische Engagement an der kreiseigenen Einrichtung. Der unmittelbare örtliche Bezug mache betroffen, auch gerade junge Menschen. „Sie lernen dadurch, dass jeder Mensch ganz konkret vor Ort und in der eigenen Lebenssituation dazu aufgerufen ist, dass sich solche Schandtaten nie mehr ereignen“, so Thomas Wagner. „Rund 20 bis 30 Klassen pro Jahr kommen in die Gedenkstätte. Früher haben wir die Schülerinnen und Schüler durch die Räumlichkeiten geführt. Mittlerweile haben wir die pädagogische Arbeit auf aktives Lernen umgestellt“, weiß Dr. Claudia Maria Arndt, Kreisarchivarin und Geschäftsführerin der Gedenkstätte, zu berichten. Seit vergangenem Jahr kümmert sich eine pädagogische Fachkraft professionell eigens um diesen Teil der Arbeit in der Gedenkstätte. Finanziert wird die Stelle aus Haushaltsmitteln des Landes NRW, der Landeszentrale für politische Bildung. „Aktives Lernen“ in der Gedenkstätte und außerhalb, zum Beispiel am Ort der ehemaligen jüdischen Synagoge in Rosbach, umfasst Themen wie die Familiengeschichte Seligmann, die Veränderung im Verhalten der Mehrheitsgesellschaft gegenüber der jüdischen Bevölkerung in der NS-Zeit, das Novemberpogrom und seine Folgen, die Veränderung des Dorflebens, die Eskalation bis hin zur Schoah und die Auseinandersetzung mit den sogenannten Stolpersteinen. Seit vergangenem Jahr gibt es einen „Materialkoffer zum Judentum“. Er umfasst Alltagsgegenstände zum Sabbat, für einen Sedertisch an Pessach, den Synagogen-Gottesdienst sowie Ritualgegenstände für Alltag und Feste. Üblicherweise wird er beim Besuch von Schulklassen der Jahrgangsstufen vier bis sechs eingesetzt. Auf spielerische Weise lernen die Kinder unterschiedliche Aspekte der jüdischen Kultur kennen. Der Materialkoffer kann auch von Lehrerinnen und Lehrern für den Unterricht ausgeliehen werden.

Zusammenarbeit mit den Schulen ausbauen

„Wir möchten die Zusammenarbeit mit den Schulen ausbauen, sodass die Themen, die in der Gedenkstätte anschaulich werden, auch im Unterricht oder in Arbeitsgruppen der Schule vertieft behandelt werden“, erläutert Dr. Claudia Maria Arndt. So existieren bereits Lernpartnerschaften mit den Gesamtschulen in Hennef-Meiersheide und Sankt Augustin sowie dem Anno-Gymnasium in Siegburg. Die Lernpartnerschaft mit diesen Schulen schließt die Lehr- und Lern-Möglichkeiten des Archivs sowie der Wissenschaftlichen Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises und der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg mit ein. Mit ihrem Ansatz stellt die Gedenkstätte eine Besonderheit in der rheinischen Kultur- und Museumslandschaft dar. Zeitzeugeninterviews, wie beispielsweise das Projekt „Rosbacher erinnern sich an jüdische Nachbarn – individuelle Erinnerungen und kollektives Gedächtnis“, Zeitzeugengespräche mit Schulklassen, die Wanderausstellung „Ihr seid die Schande unserer Schule – Die Lebensgeschichte des jüdischen Geschwisterpaars Artur und Ruth Seligmann aus Rosbach“ sowie Lehrerfortbildungen sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit der Gedenkstätte. Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hatte 1988, anlässlich des 50. Jahrestags der Novemberpogrome, die Einrichtung einer Gedenkstätte beschlossen. Hilde Seligmann stellte dazu das circa 200 Jahre alte Fachwerkhaus ihres verstorbenen Schwiegervaters Max Seligmann zur Verfügung. Am 28. August 1994 konnte das ehemalige Wohnhaus der Stifterfamilie seiner neuen Nutzung als Gedenkstätte der Öffentlichkeit übergeben werden. Veranstaltungen wie Exkursionen oder Führungen durch die Gedenkstätte und Rosbach auf den Spuren des ehemaligen jüdischen Lebens, Projektarbeit und Lehrerfortbildungen bilden das umfangreiche Programm. Schulklassen sind besonders willkommen. Informationen gibt es bei der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel.: (0 22 41) 13 29 28, E-Mail: gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de oder über www.rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Hennef, bei ihrem Besuch in der Gedenkstätte und Adrian Stellmacher, pädagogische Fachkraft der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ des Rhein-Sieg-Kreises.Foto: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Partnerschaft läuft bis 2028 –

Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Nachtrag zum Unfall auf der B9 – Hoher Schaden und Verletzte

21.11.: Andernach: Unfallverursacher weiterin flüchtig

Andernach. Am 21. November 2025 ereignete sich gegen 11:55 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn, kurz vor der Anschlussstelle Andernach-Hafen, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und Personenschäden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Betreute Seniorenreisen 2026

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Image
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region