Politik | 18.06.2015

SPD-Kreistagsabgeordnete besuchten Königswinter

Sorge um Schloss Drachenburg

Rhein-Sieg-Kreis. Die SPD-Kreistagsfraktion sorgt sich um den Erhalt von Schloss Drachenburg in Königswinter. „Dieses Gründerzeitensemble am Fuße des Drachenfels lockt Touristen aus aller Welt an Rhein und Sieg, davon profitiert die gesamte Region wirtschaftlich, kulturell und imagemäßig“, so SPD-Fraktionsvorsitzender Dietmar Tendler. Doch trotz der vielen Besucher, die fasziniert die dekorierten Innenräume wie auch die herrlichen Ausblicke auf Rheintal und Siebengebirge genießen, ist die Anlage auf Zuschüsse angewiesen.

Bisher trägt weitgehend das Land die Kosten. Rund 40 Millionen Euro wurden für die Restaurierungsmaßnahmen aufgebracht und weiterhin gleichen die NRW-Stiftung, die Stiftung Naturschutz und die Stadt Königswinter Defizite des Museumsbetriebes aus. Nun suchen die Betreiber weitere Partner und haben sich an den Rhein-Sieg-Kreis gewandt mit der Bitte, die Kosten anteilig mitzutragen, um den Erhalt von Schloss Drachenburg und damit auch rund 40 Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Die NRW-Stiftung überlegt ansonsten einen Ausstieg aus ihrer finanziellen Beteiligung. „Bei einem Besuch dieses „Neuschwanstein am Rhein“ konnte sich die SPD-Fraktion davon überzeugen, welch enormes touristisches und wirtschaftliches Potenzial hier schlummert und welche Bedeutung es für die Region hat“, so die beiden örtlichen SPD-Kreistagsabgeordneten Cornelia Mazur-Flöer und Björn Seelbach.

Die Fraktion will daher im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus und im Kulturausschuss über mögliche Fördermaßnahmen diskutieren.

Pressemitteilung

der SPD-Kreistagsfraktion

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Stadt Linz
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Image
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick