Allgemeine Berichte | 26.02.2015

Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises

Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung

- ein arbeitsreiches Jahr 2014 für das Veterinäramt -

Rhein-Sieg-Kreis. Auch das vergangene Jahr war wieder ein arbeitsreiches Jahr für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Tiergesundheit des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises. Schwerpunkte waren dabei der Tierschutz und die Tierseuchenbekämpfung.

So mussten wegen Beschwerden aus der Bevölkerung und im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Regelkontrollen in mehr als 500 Fällen private und gewerbliche Tierhaltungen tierschutzrechtlich überprüft werden.

Das Spektrum der überprüften Tierarten umfasste den gesamten Bereich privater Tierhaltungen von Echsen über Nagetiere und Vögel bis zu Hunden und Katzen. Im gewerblichen Bereich wurden hauptsächlich landwirtschaftliche Betriebe kontrolliert.

Verstöße gegen den Tierschutz

In 52 Fällen wurden erhebliche Verstöße gegen den Tierschutz festgestellt.

Das hatte Konsequenzen und so hat die Abteilung Tiergesundheit 21 Ordnungsverfügungen erlassen, acht Bußgeldverfahren eingeleitet und 23 schriftliche Verwarnungen ausgesprochen, um die Mängel abzustellen.

In vier Fällen wurden Tiere den Tierhalterinnen und Tierhaltern vorübergehend weggenommen und anderweitig untergebracht. Hervorzuheben ist hier die Fortnahme von fünf Hundewelpen aus Ungarn, die auf der Autobahn in einem Fahrzeug aufgefallen waren.

Bekämpfung von Tierseuchen

Auch in Sachen Tierseuchenbekämpfung hielt die Amerikanische Faulbrut die Kreisveterinäre im vergangenen Jahr auf Trab. Bienenvölker in Hennef und Siegburg waren von dieser Bienenseuche betroffen. Zwei Sperrbezirke wurden eingerichtet und 160 Bienenvölker untersucht.

Sogenannte Cross-Compliance-Kontrollen wurden insgesamt in 140 landwirtschaftlichen Betrieben im Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt. Untersucht wurden dabei die Bereiche Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung und die Lebensmittelproduktion. Diese Regel- und Anlasskontrollen sind Voraussetzung für die Auszahlung von EU-Fördergeldern an die Landwirte. In 31 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in neun Fällen Ordnungsverfügungen erlassen.

Es gibt aber nicht nur Außendienst-Kontrollen beim Kreisveterinäramt. Im neu eingerichteten Trichinenlabor des Veterinäramtes wurden von Mai bis Jahresende insgesamt 3.200 Hausschweine und Wildschweine auf Trichinen untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: Bei keinem einzigen Tier wurden die durch den Verzehr von infiziertem Fleisch auf den Menschen übertragbaren Trichinenlarven gefunden.

Kreistierschau in Lohmar

Ein Höhepunkt 2014 war für das Team des Kreisveterinäramtes die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Kreistierschau im September auf dem Krewelshof in Lohmar. An diesem Tag konnten sich mehrere tausend interessierte Besucherinnen und Besucher am Beispiel zahlreicher ausgestellter landwirtschaftlicher Nutztiere von den Zuchterfolgen der ansässigen Landwirte überzeugen. „Tierseuchen werden uns auch in Zukunft immer wieder beschäftigen. Melden Sie anzeigepflichtige Tierhaltung dem Kreisveterinäramt, damit wir im Seuchen- bzw. Seuchenverdachtsfall schnell handeln können“, appelliert Dr. Klaus Mann, Leiter der Abteilung Tiergesundheit.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Image
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025