Allgemeine Berichte | 04.02.2014

Rhein-Sieg-Kreis

Vom Pilotprojekt in den Dauerbetrieb

Mobiler Messdienst des Straßenverkehrsamtes dauerhaft verstärkt

Rhein-Sieg-Kreis. Auch wenn immer nur temporär an einem Ort für „Fotos“ gesorgt wird, sind die „mobilen Blitzer“ des Rhein-Sieg-Kreises mindestens genauso unbeliebt wie ihre fest installierten „Kollegen“. Weil gegenüber den teils bitteren Folgen der Momentaufnahmen für die zu schnell fahrenden Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer die „guten Seiten“ - rückläufige Unfallzahlen und eine erhöhte Verkehrssicherheit - aber natürlich deutlich überwiegen, hat das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises den mobilen Messdienst ausgeweitet.

2012 ging das Pilotprojekt „Senkung der Unfallzahlen aufgrund nicht angepasster beziehungsweise überhöhter Geschwindigkeit“ an den Start. Durch zusätzliche Mitarbeiter und eine optimale Nutzung der Einsatzfahrzeuge konnte die Zahl der Messungen verdoppelt und auch an den Wochenenden intensiver „geblitzt“ werden. Zwei Jahre nach Projektbeginn konnte das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises ein positives Fazit ziehen: „Die Zahl der Unfälle, die auf erhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sind, ist rückläufig - dabei gibt es eindeutig einen positiven Trend“, so die Bilanz von Dieter Siegberg, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises. „Deswegen konnten wir Ende 2013 den Kreistag überzeugen, vom Pilotprojekt in den Dauerbetrieb zu gehen.“

Zwei Einsatzfahrzeuge sind für mobile Kontrollen ausgerüstet. Unterwegs sind die „Flitzer-Blitzer“ - wie es im Radio immer so schön heißt - auch am Wochenende. Werktags waren sie täglich an zwölf Messstellen anzutreffen; samstags, sonntags und an Feiertagen waren es jeweils drei Messstellen. Pro Woche fanden durch das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises somit mehr als 65 Messungen statt - insgesamt waren es im vergangenen Kalenderjahr damit mehr als 3.000 Messungen.

Im Fokus der mobilen Kontrollen des Straßenverkehrsamtes standen - und stehen auch 2014 - Gefahrenstellen und solche Streckenabschnitte, an denen eine erhöhte Unfallgefahr besteht: wo vermehrt schwache Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wie Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer und besonders schutzwürdige Personen wie Kinder, hilfsbedürftige oder ältere Menschen die Straße nutzen, in der Nähe von Baustellen und straßenbaulichen Engpässen oder, wo bereits überdurchschnittlich häufig Verstöße gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen festgestellt wurden. 700 verschiedene Messstellen wurden 2013 „bedient“, die besonders sensiblen Bereiche wie Kindergärten und Schulen konnten mehrfach überwacht werden. 40.000 Verfahren waren das Resultat der „mobilen Blitzer“ - trotz eines positiven Trends ein deutliches Indiz dafür, die mobilen Kontrollen zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit fortzuführen.

Die Personalkosten für die drei zusätzlichen, inzwischen fest angestellten Mitarbeiter werden aus den erhobenen Verwarn- und Bußgeldern gedeckt - 2013 waren das bei der mobilen Verkehrsüberwachung insgesamt circa 900.000 Euro. Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Bonn. In Bonn wird am kommenden Montag, dem 17. November 2025, eine Demonstration unter dem Motto „Gemeinsam unbesiegbar - Solidarität statt Sozialabbau“ organisiert. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende, die sich ab 18 Uhr auf dem Marktplatz versammeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler