Rhein-Sieg-Kreis
Weiterbildung und Gespräch für Pflegeeltern
„Flügge werden“: Förderung von Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit der Pflegekinder
Rhein-Sieg-Kreis. Zum dritten Mal trafen sich Pflegeeltern zu einem Tagesseminar mit Weiterbildung und gegenseitigem Gesprächsaustausch. Auf Einladung der „Kooperationsgemeinschaft Vollzeitpflege“ der rechtsrheinischen Jugendämter im Rhein-Sieg-Kreis und des Kreisjugendamtes kamen am 16. November 46 Pflegeeltern in den Räumlichkeiten der Richard-Schirrmann-Schule in Hennef zusammen. Für die Kinderbetreuung der rund 40 mitgebrachten Kinder sorgte ein Team von erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern; es wurde gemeinsam gebastelt, gespielt, gebacken, gekocht und gegessen.
Gerd Reiners, Heilpädagoge und Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle Sankt Augustin, führte die Pflegeeltern durch den Tag. „Flügge werden“ – vom ersten Kindergartentag bis zur ersten eigenen Wohnung, lautete das Thema. Die Pflegeeltern beschäftigten sich mit der Frage: Wie kann ich mein Pflegekind in seiner Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit fördern? Schließlich stehen Pflegeeltern in einem speziellen Spannungsfeld zwischen Halt geben und Loslassen gegenüber dem Pflegekind mit seiner individuellen Bindungserfahrung.
Der Referent, Gerd Reiners, stellte die Autonomieentwicklung eines Kindes dar und spannte den Bogen zu der Frage, wann und warum beim Pflegekind diese Entwicklung von der Normalität abweicht. Fälle aus der alltäglichen Praxis der Pflegeeltern veranschaulichten den Vortrag. Ausreichend Zeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch bot sich im Plenum, in Kleingruppen, und auch in den Pausen. Zum Ende des Tagesseminars betonten die Pflegeeltern wieder, wie wichtig ihnen der gegenseitige Austausch und die Vernetzung seien. Die „Kooperationsgemeinschaft Vollzeitpflege“ hat sich zum Ziel gesetzt, Pflegefamilien weiterhin Gelegenheiten zur Weiterbildung, Vernetzung sowie des Erfahrungsaustauschs zu ermöglichen
Pressemitteilung
des Rhein-Sieg-Kreises
