Allgemeine Berichte | 13.01.2014

Das Kursprogramm der Volkshochschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal ...

...wartet auf Bildungshungrige

...wartet auf Bildungshungrige

Meckenheim-Rheinbach-Swisttal. Der SEMESTERAUFTAKT am 9. Februar, 19:30 Uhr hat das packende THEMA: „Die Liebe – das volle Programm!“ Die Zuhörer/-innen erleben mit den Philosophen Markus Melchers (1998 gründete er die Philosophische Praxis „Sinn auf Rädern“) und Dr. Hans-Joachim Pieper, apl. Professor für Philosophie an der Universität Bonn, einen szenischen Dialog der Extraklasse. In einem Wechselbad zwischen Emotion und Argumentation werden Fragen wie „Was ist Liebe überhaupt“ oder „Welche Formen von Liebe sind zu unterscheiden?“ beleuchtet… und was hat ein Nagetier aus Übersee damit zu tun? Intelligent und frech, tiefsinnig und witzig umkreisen Melchers und Pieper die Liebe und ihre Tücken und gehen ihr schließlich auf den Grund – nicht zuletzt mit ihrem Publikum. Glasmuseum Himmeroder Hof, Rheinbach, 10 Euro im Vorverkauf ab 14. Januar bei Buchhandlung Kayser, Rheinbach, und Buchladen am Neuen Markt, Meckenheim.

Neue Sprach- und Intensivkurse auch für den Urlaub

Die Sprachenberatung findet am 22. Januar, in der Zeit von 18 bis 19:30 Uhr, im Schulcampus Meckenheim, und am 23. Januar, von 18 bis 19:30 Uhr, in der VHS-Geschäftsstelle Rheinbach statt.

Xpert Business-Abschluss-Kurse

Finanzbuchführung 1 und Kosten- und Leistungsrechnung, neue attraktive Seminare und EDV-Angebote, BAMF-Integrationskurse, Lesen und Schreiben für Deutsche sowie Alphabetisierungskurse warten nur darauf, Menschen weiter- und beruflich voranzubringen. Auch bietet die VHS den Leserinnen und Lesern in ihrem 240-Seiten-starken Frühjahrsprogrammheft, das an Rathäusern, Banken, Sparkassen und größeren Geschäften ausliegt, Exkursionen ins Forschungszentrum Jülich „Energie und Klima“ oder ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an sowie interessante Studien-/Reisen zur Matthäuspassion nach Leipzig, nach Sizilien, Südengland, Cornwall und London, zu den Bregenzer Festspielen an den Bodensee oder ins altehrwürdige Rom.

Veranstaltungen

Einige Veranstaltungen der VHS verdienen wegen besonderer Anlässe auch besondere Beachtung: 19. Januar, 19:30 Uhr: Das 1. Highlight ist das 1. Kammerkonzert mit einem Geigenrezital (Judith Stapf, Violine) und Isabel Gabbe am Klavier mit Werken von Schubert, Brahms, Bach, Debussy u. a. im Glasmuseum Himmeroder Hof, Rheinbach. Der Vorverkauf läuft… Abendkasse: 15 Euro. Dieses Konzert ist der Auftakt zu einer Reihe von besonders ausgewählten Veranstaltungen zum 40-jährigen Jubiläum der Musikschule in der VHS (Näheres unter www.musikschule-rheinbach.de). 5. Februar, 10:45 Uhr: „Köln im Mittelalter – Geheimnisse der Maler“. Dr. Josef Muhr entführt die Teilnehmenden zu einer besonderen Kölner Schau ins Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln. „Bitte berühren“ steht auf vielen Exponaten, deren Bilder die Ausstellungsmacher mit naturwissenschaftlichen Methoden für ein breites Publikum zum Sprechen bringen (anmelden bei der VHS bis 24. Januar). Viele weitere Highlights an spannenden Vorträgen, Exkursionen und Ausstellungen finden Leser und Leserin im VHS-Fachbereich 2 (Kultur/Bildende Kunst). 15. März, 11 bis 17 Uhr: Im Rahmen des „Internationalen Frauentages“ führt das Frauennetzwerk Rheinbach gemeinsam mit der Volkshochschule den 3. Rheinbacher Frauengesundheitstag durch. Der Tag rund um die Gesundheit mit Fachvorträgen und Schnupperkursen findet in der Gemeinschaftshauptschule, Dederichsgraben, Rheinbach, statt. Interessierte Frauen finden Gelegenheit, kompetente Informationen zu Gesundheitsfragen zu erhalten. Der Eintritt ist frei. Kinderbetreuung ist vorgesehen. 1. April, 19 Uhr: „Erziehen ohne Schimpfe und Strafen. Geht das?“ Ein Vortrag von Hilde Pfister Kindertagesstätte Rasselbande, Rheinbach (5 Euro an der Abendkasse). 12. Mai, 19:30 Uhr: Kann Papst Franziskus wirklich die Kirche nach vorn bringen? Peter Leifeld referiert über „Hoffnungszeichen oder alles wie es war?“ Gemeinschaftshauptschule, Dederichsgraben, Rheinbach (5 Euro an der Abendkasse). 15. Mai, 19 Uhr: „Elternunterhalt – Das Sozialamt bittet zur Kasse“. Wann die Kinder in der Pflicht sind, vermittelt Claudia Eckermann-Seel in ihrem Vortrag. Gemeinschaftshauptschule, Dederichsgraben, Rheinbach (5 Euro an der Abendkasse). 16. Mai, 19 Uhr: Zum 300. Geburtstag Anton Raaffs – Dr. Barbara Hausmanns (Archiv der Gemeinde Wachtberg) stellt in der Katholischen Kirche St. Simon und Judas Thaddäus, Wachtberg-Villip, das Leben Anton Raaff in Bildern vor, der Tenor Nico Heinrich singt Arien aus Raaffs Repertoire, begleitet von einem Kammerensemble (5 Euro an der Abendkasse, Schüler/Studenten 3 Euro). 23. Mai, 20 Uhr: Ein unterhaltsamer Premieren-Abend mit „Et kölsche Jazz-Trio“ mit Schlagzeuger Michael Buschmann, dem Pianisten Hans-Günther Adam und Dr. Josef Muhr mit seinem „flammneuen“ – erstmals aufgeführten kölschen Programm „Lück vun jestr’re, Lück vun hück. Ne kölsche Levvenslouf en Muhr und Doll“. Muhr erzählt und besingt die wichtigen Stationen „em Levve vum Pitter“ mit eigenen kölschen Texten voller Esprit und mit hinreißender Jazz-Musik. Stadthalle Rheinbach, Foyer (Vorverkauf bei Buchhandlung Kayser: 10 Euro, Abendkasse: 12 Euro , ermäßigte Karten 8 / 10 Euro).

Exkursionen im Juni 2014

Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg – die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Eine zweitägige Busexkursion führt am 14. und 15. Juni zu den Schlachtfeldern bei Verdun, Frankreich (Preis, je nach Teilnehmerzahl. Achtung: Anmeldungen nur bis 24. Februar!). Der zweite Ausflug ist am 28. Juni und führt in das ehemalige Kampfgebiet während des Zweiten Weltkrieges „Hürtgenwald“ in der Rureifel – geschichtlich interessant und mit den angrenzenden Rur-Stauseen touristisch reizvoll. In Vossenack erinnert ein Museum an die damalige blutige Schlacht (39,50 Euro, Anmeldung bis 20. Juni). Die VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg wünscht allen Beteiligten schon jetzt viel Erfolg und gute Unterhaltung. Info / Anmeldung: www.vhs-rheinbach.de oder Tel. (0 22 26) 92 19 20.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Stellenanzeige
Skoda
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
ZFA
med. Fußpflege
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige