Frank Schmickler bäckt seine Brötchen nur noch mit natürlichen Zutaten. BL

Am 09.11.2015

Wirtschaft

-Anzeige- Die Umstellung beim Frische-Bäcker ist geschafft

Frank Schmickler verwendet nur noch natürliche Zutaten

Sinzig. Für alle Beteiligten war es ein intensives Stück Arbeit: Doch nun ist es geschafft. Frische-Bäcker Frank Schmickler hat seine handwerkliche Produktion komplett auf das Clean Label umgestellt. Dies bedeutet kurz und im Klartext: In der Bäckerei in der Mühlenbachstraße werden nur noch natürliche Zutaten verwendet. Backmischungen, Fertigprodukte aller Art, Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe kommen nicht mehr in Brot und Brötchen, Torten oder Teilchen.

„Ich habe die besten Gesellen der Welt“, richtet Schmickler seinen Dank an die Mitarbeiter, die ihre Arbeitsabläufe komplett umstellen mussten. Denn ohne Produkte aus der Tüte muss handwerklich sehr exakt bei den Temperaturen oder bei den Rezepten gearbeitet werden, sonst leidet massiv die Qualität. Neue Maschinen mussten angeschafft werden und alleine die Beratung durch den sogenannten Bäcker-Retter Markus Messemer schlug mit 10.000 Euro zu Buche. Kleines Trostpflaster für Schmickler: 50 Prozent des Aufwands wurden durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium per Zuschuss getragen. Doch was bringt einen Bäckermeister mit jahrzehntelanger Berufserfahrung dazu, seine Produktion komplett umzustellen? Die Antwort von Frank Schmickler kommt etwas komplex: „Ich bin jetzt 49 Jahre alt und werde wohl noch 20 Jahre backen. Als Bäcker nur noch die Tüte aufmachen, ist etwas zu wenig und ich wollte mich natürlich von den großen Marktketten absetzen. Dies geht nicht über den Preis aber letztendlich über die Qualität.“

Den Umstand, dass trotz der kompletten Umstellung die Stammkundschaft keine Preiserhöhungen tragen musste, erklärt Schmickler ebenfalls. „Zwar sind einige Bioprodukte nun deutlich teurer, aber in der Masse zeigt sich, dass die Fertigprodukte recht hochpreisig sind. Jetzt machen wir grundsätzlich alles Selbst. Das vergrößert zwar den handwerklichen Aufwand aber unter dem Strich lassen sich beim Einkauf auch bis zu 2.000 Euro pro Monat sparen“, hat Schmickler die vergangenen neun Monate auch betriebswirtschaftlich im Blick gehabt. Obwohl das Brot nun ohne jedwede Konservierungsstoffe hergestellt wird, hat es trotzdem die gleiche Haltbarkeit wie zuvor. Das kleine Geheimnis ist ein sogenanntes Kochstück, eine selbst gekochte gelatineartige Getreidemaße, die zu zehn Prozent dem Brot beigegeben wird. Das Kochstück gibt dann gleichmäßig Wasser an das Brot zurück. Schmickler gesteht aber auch ganz realitätsnah ein, dass bei den Arbeiten bei ganz besonderen Wünschen natürlich Grenzen gesetzt sind. Erst vor wenigen Tagen fertigte Schmickler eine Sonderbestellung: eine Torte mit der dem Vereinsemblem von Bayern München. „Bei diesen Farbtönen ist dann doch Lebensmittelfarbe angesagt“, so Schmickler. Einen guten Einblick in die Arbeitsweise und in die Rohstoffe konnte sich die Kundschaft bei einem Tag der offenen Tür am 31. Oktober verschaffen. Und dabei fiel den Besuchern noch etwas auf. Die Räumlichkeiten im Café vom Frische-Bäcker sind ebenfalls vollkommen neu gestaltet worden. Schmickler setzt darauf, dass die handwerkliche Fertigung seiner Backwaren, die zu hohen Prozentsätzen auf der die Bio-Schiene läuft, sich bei der Qualität durchsetzt.

„Ich glaube fest daran, dass sich diese mit viel Arbeit verbundene Umstellung auf das Clean Label gelohnt hat“, so Schmickler zum Abschluss des Besuches in seiner Backstube.

Im Zuge der Umstellung auf Clean Label wurden auch die Räumlichkeiten des Cafes beim Frischebäcker neue gestaltet.

Im Zuge der Umstellung auf Clean Label wurden auch die Räumlichkeiten des Cafes beim Frischebäcker neue gestaltet.

Frank Schmickler bäckt seine Brötchen nur noch mit natürlichen Zutaten. Fotos: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige Lager & Monteur
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Ziehen oder Drücken in der Leiste, eine tastbare Beule am Bauch oder ständiges Sodbrennen – hinter solchen Beschwerden kann sich eine Hernie, also ein Leisten-, Bauchwand- oder Zwerchfellbruch, verbergen. „Manche Patientinnen und Patienten haben nur leichte Symptome, andere leiden unter starken Schmerzen. In jedem Fall sollten Hernien ernst genommen werden, da sie unbehandelt zu Komplikationen wie einem Darmverschluss führen können“, sagt Prof.

Weiterlesen

Sinzig. Seit August 2025 gehört Ulrike Kühn-Medelnik zum Team des REWE-Marktes in Sinzig und ist aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Mit großem Engagement, Herzlichkeit und einem stets offenen Ohr für Kundinnen und Kollegen prägt sie seit einem Vierteljahrhundert das Gesicht des Marktes.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Linz. Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Arbeit der Tafeln: Täglich müssen große Mengen an Lebensmitteln eingesammelt, gekühlt transportiert und pünktlich an die Ausgabestellen gebracht werden. Um diese logistische Herausforderung künftig noch besser zu meistern, erhielt die Tafel Linz jetzt einen neuen Mercedes-Benz Sprinter mit vollständig ausgestattetem Kühlausbau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
9_7_Bad Honnef
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse