Allgemeine Berichte | 01.03.2013

„Vom Ötzi-Schuh zum High Heel“

Fußbekleidung in all ihren Facetten

Sinziger Denkmalfreunde machten sich im Bonner LVR-Museum mit der erstaunlichen Kulturgeschichte des Schuhs vertraut

Chic gab’s auch früher schon, wie etwa der Amsterdamer Schnürstiefel von 1895, Design H. Maschin & Zoon (Mitte), zeigt. -HG-

Sinzig/Bonn. Schuhe zu tragen ist nicht selbstverständlich. Und der Besitz bestimmter Schuhe sendet Signale von Ansehen und Stellung aus, verrät durch Form, Farbe, Material und Dekore viel über den Träger, seine Gruppenzugehörigkeit und sein Selbstbild. Während die europäische Mode bis zur Französischen Revolution von der herrschenden Klasse bestimmt wurde, markierte das 20. Jahrhundert eine Kehrtwende, als nicht mehr die Oberschicht Trendsetter war, sondern Jugendbewegungen bestimmten, wie die Fußbekleidung auszusehen hat.

Man muss keinen Schuhtick haben, um sich für die gleichnamige Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn zu begeistern. Das stellten 25 Mitglieder und Gäste des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums Sinzig bei ihrer jüngsten Exkursion fest. „Vom Ötzi-Schuh zum High Heel“, so der Untertitel, war der Bogen mit 400 Exponaten durch die Zeiten und Kulturen gespannt.

Überall hin in Schuhen

Zahlreiche Wandlungen durchlief das Fußkleid vom Gebrauchs- und Schutzgegenstand bis hin zum ausgeklügelten Sportschuh und modisch raffiniertem Accessoire. „Schuhe gibt es, weil der Mensch sich anmaßt, in allen Regionen der Welt unterwegs zu sein“, erklärte Uschi Beatz, bevor sie die Kulturgeschichte mit den unterschiedlichsten Tretern illustrierte. Robbenfell gegen die Kälte, Sandalen und Espadrilles bei Hitze, Holzbesohltes für Feuchtgebiete, Stiefel und – ganz aktuell – leichte Kunststoffüberzieher mit Extrakammern für jeden Zeh in der Bergwelt – so sehen einige der findigen Lösungen aus.

Seit jeher wussten sich die Menschen effektiv zu helfen. Vor rund 5.300 Jahren hatte es Ötzi unten warm auf Bärenledersohlen, deren Fell nach innen zeigte, während das Hirschfell des Oberleders außen den Regen nach unten leitete. Ende des 14. Jahrhunderts wurden spitze Schnabelschuhe populär, doch die durch Menschenmaß bekannte Renaissance führte zu anatomisch angepassten breiten „Kuhmäulern“ und „Bärentatzen“. Unter König Ludwig XIV. war der französische Hof politisch und modisch, inklusive feinem Schuhwerk, tonangebend. Auch der Absatz, eine Erfindung des Orients, wo er Reiterstiefeln im Steigbügel Halt gab, machte Furore.

Extreme Vertreter

Heutigen Designerkreationen, die vor keiner Idee zurückschrecken und sich heftig bei den Moden früherer Jahrhunderte bedienen, stehen die Notschuhe aus Kriegszeiten gegenüber. Und neben niedlichen Kinderknöpfstiefelchen, den schicken Pumps und Riemchensandaletten der Diven gerieten jene riesigen Clownsschuhe ins Visier, mit denen der berühmte Komiker und Tänzer George Ralph, genannt „Little Tich“ (1867-1928), erstmals in seinen Stücken auftrat und die er zu seinem Markenzeichen machte.

Andere Extreme wie High Heels und Overknee-Stiefel schüren erotische Fantasien. Das taten in China bis 1912 winzige Lotusschuhe, in denen verkrüppelte Frauenfüße steckten. Ab dem 10. Jahrhundert praktizierte man den Brauch, adeligen Mädchen ab dem Kleinkindalter die Füße zu binden. Dabei galt: Je kleiner der Fuß, desto größer die Heiratschancen der Frau. Erst mit der Gründung der Volksrepublik China wurde diese Praxis verboten.

Die Gäste erfuhren, dass Nützlichkeit ebenso wie Status, Macht und Schönheitsstreben Trends diktierten und Schuhe zum Spiegel der Gesellschaft machen. Gleichzeitig bewunderten sie den Einfallsreichtum, den die Schuhmacher und Designer zu allen Zeiten aufbrachten, um den Ansprüchen der Träger mit stetig neuen Ausführungen zu genügen. So sprach sich zuletzt der Vereinsvorsitzende Karl-Friedrich Amendt aus im Namen der Sinziger denkmalfreunde „für eine ungemein lehrreiche und unterhaltsame Führung“.

Chic gab’s auch früher schon, wie etwa der Amsterdamer Schnürstiefel von 1895, Design H. Maschin & Zoon (Mitte), zeigt. Foto: -HG-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Wassenach. Im Rahmen des monatlichen Angebots „Wandern in der Heimat“ laden die Landfrauen zu einer Wanderung um den Laacher See, den größten Vulkansee der Eifel, ein. Die etwa acht Kilometer lange Strecke führt auf dem Uferweg rund um den See und ist in rund 2,5 Stunden zu bewältigen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Weiterlesen

Remagen. Der Höhepunkt im Regentenjahr ist für den Schützenkönig der St. Sebastianus Schützengesellschaft Remagen der traditionelle Königsball. Schon beim Einzug des Königspaares begleitet von den Offizieren der Gesellschaft mit Fahne und Standarte erfuhr das amtierende Königspaar Martin Tillmann und seine Königin Simone die Begeisterung der Gäste. Im festlich geschmückten Foyer der Rheinhalle empfingen neben vielen Gästen auch Schützen aus Nah und Fern das Königspaar.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#