Die Entwicklung des Fußballs in Sinzig nach dem Zweiten Weltkrieg, zehnter Teil
Alle sprachen von einem Volksfest
Sinzig. 1959 kehrte Josef Schuster aus München zurück, Richard Stoffels von der Spvgg Andernach reihte sich mit ihm in die Sinziger Mannschaft ein. In der Meisterschaftsrunde galt es, den Titel zu verteidigen. Erst am letzten Spieltag wurde die Meisterschaft entschieden. Gegen die Sportfreunde Herdorf verlor die Mannschaft mit 0:1, Herdorf zog in das Endspiel der Amateure ein.
Sinzigs Pokalerfolge erfuhren jedoch eine Wiederholung. In der Amateurpokalrunde stand die Mannschaft im Endspiel um die Rheinlandpokalmeisterschaft. Mit den letzten fünf Amateurvereinen griff die Elf in die DFB-Pokalhauptrunde 1959/1960 ein. Mit einem 2:1-Sieg über die spielstarke Vertragsspielermannschaft des FV Engers wurde die erste Hürde genommen. Hier lässt sich das Wort von der Duplizität der Ereignisse anwenden. Der Karnevalssamstag 1960 wird wie der Karnevalssonntag 1959 einen würdigen Stellenwert in der Vereinsgeschichte einnehmen.
2000 Zuschauer erlebten an der Ahrbrücke einen in der Verlängerung herausgespielten 2:1-Sieg gegen die Oberligamannschaft Eintracht Trier 05 und die erneute Teilnahme an der dritten DFB-Pokalrunde. Mit Fernsehen des Südwestfunks und einem Zuschauerrekord ging es nun gegen den dreimaligen Südwestmeister FK Pirmasens. Sogar auf dem Totoschein der Achterwette für den 16. bis 18. April 1960 erschien diese Begegnung. „Pokalschreck SC Rhein-Ahr Sinzig“, so lauteten die Schlagzeilen der Zeitungen. Das Spiel wurde sogar im Fernsehen übertragen. Die Mannschaft war somit in aller Munde. Das spannende und wechselvolle Geschehen der 90 Minuten an der Ahrbrücke ließ kaum einen Klassenunterschied erkennen. Bestenfalls die Erfahrung, Gelassenheit und technische Brillanz bekannter Pirmasenser Spieler verrieten, dass sich hier eine Elf der 1. Amateurliga Rheinland und einer der aussichtreichsten Bewerber um die deutsche Fußballmeisterschaft 1960 gegenüberstanden. Trotz der 0:3-Niederlage wurde der Mannschaft des SC Rhein-Ahr Sinzig eine bestechende Leistung attestiert. Über 5000 Fußballfreunde, die mit vielen Autos und Bussen anreisten, waren von dem Spiel begeistert. Auch in der abendlichen Fernsehsendung des Südwestfunks waren alle voll des Lobes und sprachen von einem wahren Volksfest in Sinzig.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen
