Lokalsport | 29.07.2022

Ü50 Bezirksmeisterschaft auf der Ziellinie

Charakterstarke Ü50 Ahr schafft Einzug ins Finale

Die Ü50 Ahr in Waldesch: Stehend von l. n. r.: Thorsten Barkholz, Jürgen Werf, Thomas Schütz, Martin Scheu, Richard Fuchs, Torsten Brehm, Werner Hoffmann, Harald Kruppe. Knieend: Thomas Retterath, Thomas Schütz, Frank Buska, Gerd Klapperich, Reiner Kurth, Dirk Meier und Bernhard Dirschke. Foto: privat

Kreis Ahrweiler.Während dem hohen Favoriten auf die Bezirksmeisterschaft, die Westerwald-Auswahl, bereits Anfang Juli 2022 die Teilnahme am Finale nicht mehr zu nehmen war, konnten die Mannschaften von der Ahr und Koblenz-Horchheim in ihren Nachholpartien die Teilnahme am Endspiel zwar noch erreichen, aber auch verspielen.

Zunächst einmal sorgte Mülheim-Kärlich am 15. Juli mit einem 6:1-Sieg gegen Untermosel für klare Verhältnisse. Sollte Horchheim gegen die von dem Trio Harzem/Retterath/Schöneck betreute Ahr-Auswahl, einen Sieg „einfahren“, würde diese Konstellation für Mülheim-Kärlich zur Finalteilnahme reichen; so die Ausgangslage vor dem Spiel in Waldesch, am Mittwoch, den 27. Juli.

Von den 17 gemeldeten Spielern fehlten krankheits-bedingt Karl-Heinz Schöneck und Stephan Prangenberg, sodass der Kader auf 15 Akteure schrumpfte.

Die Partie war gerade einmal 9 Minuten alt, da waren es nur noch vierzehn. Abwehrstratege Thomas Retterath hatte sich ohne Fremdeinwirkung das linke Knie verdreht und musste den Platz verlassen. Zu-guterletzt verzichtete Harry Kruppe auf seinen Einsatz, weil er es vorzog, von der Seitenlinie wichtige Coaching Aufgaben zu erfüllen. Die Gastgeber wollten die Partie beileibe nicht herschenken, wie man dem Spielverlauf schnell entnehmen konnte. Sie hatten sich insbesondere in der ersten Viertelstunde dem druckvollen Spiel der „Ahr“ entgegenzustemmen. Aus einem verstärkten Abwehrverhalten schafften sie es, einige Male Nadelstiche zu setzen und Torhüter Gerd Klapperich zu zwei guten Aktionen zu zwingen.

Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte sahen die Zuschauer Spielanteile auf beiden Seiten, in denen sich das Team von Kapitän Thomas Retterath vorwiegend auf Fernschüsse beschränkte. So richtig gefährlich wurde es bis zum Seitenwechsel nur einmal, als Frank Buska nach einer Linksflanke Reiner Kurth am langen Pfosten erreichte. Dessen Kopfball landete am Außenpfosten.

Der Auswahl der Ahr reichte zum Finale ein Unentschieden, sodass sie zunächst den unbedingten Siegeswillen etwas vermissen ließ. Sie spielte zwar feldüberlegen, zeigte aber zu Beginn des zweiten Durchgangs gravierende Deckungsfehler. Innerhalb von zwei Minuten nutzten dies die Gastgeber zur überraschenden 2:0 Führung.

Auf der linken Abwehrseite zeigten die Gäste von der Ahr zwei Unaufmerksamkeiten, für die sich der Horchheimer Jörg Schaab mit einem Doppelpack bedankte. Zweimal ein über die Abwehrkette hinweg vorgetragener Angriff entpuppte sich wie eine kalte Dusche. Klapperich war in beiden Szenen jeweils völlig alleine gelassen.

Danach war die Ü50 Ahr nicht mehr wiederzuerkennen. In den verbleibenden zwanzig Minuten entwickelte sich nun eine Partie, die an Dramatik kaum zu überbieten war. Der Keeper der Gastgebersah sich nun unentwegt einer Belagerung ausgesetzt, in der Buska und Hoffmann jeweils Pfosten und Latte trafen.

Auffallend hier der Einsatz von Bernhard Dirschke, der mit seinen Aktionen und verblüffen-den Durchsetzungsvermögen voran ging und deutete an, da geht noch was. Nach einer Ecke von Thorsten Barkholz war er es, der aus einer Spielertraube heraus mit letztem Einsatz per Kopf den Anschlusstreffer erzielte. Jetzt fehlte zur Finalteilnahme, am 12. August 2022 in Kobern-Gondorf, nur noch ein Treffer. Der Druck wurde immer stärker.

Sechs Minuten vor dem Abpfiff dann der erlösende Moment. Nach einigen vergeblichen Versuchen gelang es Werner Hoffmann, den vielumjubelten Aus-gleich noch unter Dach und Fach zu bringen. Mit seiner ganzen Routine und Abgeklärtheit schaffte er es trotz Bedrängnis das Leder aus der Drehung heraus ins rechte obere Tordreieck zu befördern - ein toller Treffer.

Während Horchheim mit dem Spielverlauf haderte, eine 2:0 Führung noch aus der Hand geben zu müssen, war man bei der Ahr-Auswahl über-glücklich, das gesteckte Ziel, Einzug ins Finale, erreicht zu haben.

Als man damit rechnen musste, dass Horchheim die Hoffnungen der Ahr begraben würde, zeigte die Mannschaft von Obmann Josef Ibs Charakter. Ausnahmslos alle Akteure glaubten plötzlich, den Schlüssel zum Erfolg in der Hand zu halten und zeigten, was in ihnen steckt.

Für die Ahr spielten: Gerd Klapperich; Torsten Brehm, Thomas Schütz, Thomas Retterath, Richard Fuchs, Frank Buska, Rei-ner Kurth, Thorsten Barkholz, Markus Homberg, Jürgen Werf, Werner Hoffmann, Martin Scheu, Dirk Meier, Harald Kruppe, Bernhard Dirschke.

Torschützen: Bernhard Dirschke und Werner Hoffmann.

Die Ü50 Ahr in Waldesch: Stehend von l. n. r.: Thorsten Barkholz, Jürgen Werf, Thomas Schütz, Martin Scheu, Richard Fuchs, Torsten Brehm, Werner Hoffmann, Harald Kruppe. Knieend: Thomas Retterath, Thomas Schütz, Frank Buska, Gerd Klapperich, Reiner Kurth, Dirk Meier und Bernhard Dirschke. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Bad Neuenah-Ahrweiler. Bei der Hallenkreismeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes präsentierten sich die Bogenschützen des „Saurier Bogen Clubs“ in herausragender Form und bestätigten ihre führende Rolle im regionalen Bogensport. Mit fünf ersten Plätzen sowie einem zweiten und einem dritten Rang erzielte der Verein ein beeindruckendes Gesamtergebnis und zählt erneut zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Meisterschaft.

Weiterlesen

Sinzig. Im letzten Spiel des Kalenderjahres konnte der SC Rhein-Ahr Sinzig einen klaren 5:2-Erfolg gegen die SG Niederzissen einfahren. Im Duell mit den zweitplatzierten Brohltalern erzielten Justin Schällhammer (2), Max Eisenhut, Timo Retterath und Daniel Silva Mota die Treffer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige