Tischtennis-Rheinlandliga, SG Sinzig/Ehlingen
„Da ging plötzlich nichts mehr zusammen“
Gegen den neuen Tabellenführer TTG Daun/Gerolstein gab es in der Jahnhalle eine deutliche 2:9-Niederlage
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Diesmal hat es für die SG Sinzig/Ehlingen in der Tischtennis-Rheinlandliga nicht geklappt: Am Samstag verlor die SG in der Jahnhalle gegen den neuen Tabellenführer und Halbzeitmeister TTG Daun/Gerolstein ganz deutlich mit 2:9.
Allerdings war die hochklassige Partie vor allen Dingen in der Anfangsphase umkämpft. Philipp Guse/Christian Ehlers sowie das Notdoppel Henrik Euteneuer/Jonas Morschhausen brachten die Sinziger nach den Anfangsdoppeln mit 2:1 in Führung. Danach gab es in Serie teilweise sehr knappe und unglückliche Niederlagen für Nils Damke, Philipp Guse und Henrik Euteneuer (die beiden letzten Spiele wurden erst im fünften Satz entschieden). Doch gegen motivierte Gäste, die ebenso viel Kampfgeist wie spielerisches Potenzial aufgeboten hatten, war dann der Faden gerissen. „Da ging plötzlich nichts mehr zusammen“, so Mannschaftsführer Marcel Hippchen zur klaren Niederlage.
In der Liga steht die SG zum Abschluss der Hinrunde mit 11:7 Zählern und Platz vier hervorragend da. „Wir müssen in der Rückrunde allerdings ein bisschen aufpassen, da sich einige Teams schon richtig gut verstärkt haben“, so Hippchen.
„Das war knapp, hat aber geklappt“, freute sich Adenaus Josef Berens über den 9:7-Erfolg seines Teams im Kellerduell bei der TTG Weißenthurm. Mit dem knappen Sieg in einer äußerst hart umkämpften Partie haben die Adenauer nun die Rote Laterne an Weißenthurm abgegeben und bringen es nun ebenfalls auf 4:12 Zähler. Mann des Tages war beim Team aus der Eifel Dominik Schmitt. Er gewann gemeinsam mit Matthias Meister sein Anfangsdoppel und blieb am unteren Paarkreuz zweimal siegreich.
Nichts zu holen gab es wie erwartet mit gleich dreifachem Ersatz für den TTC Karla beim VfL Oberbieber. Mit 1:9 fiel die Niederlage zudem recht heftig aus. Den Ehrenpunkt sicherten Marvin Krupp und Justus Ulrich im Doppel. Immerhin überwintern die Grafschafter auf einem Nichtabstiegsplatz. Allerdings beträgt der Vorsprung auf die drei Teams im Tabellenkeller, darunter befindet sich auch der TuWi Adenau, nun nur noch ein einziges Pünktchen. „Wir müssen nun ein wenig darauf hoffen, dass wir den Vorteil aus gleich sieben Heimspielen in der Rückrunde auch nutzen können“, so Karla-Sprecher Karl-Heinz Mombauer.
„Gut gelaufen und die Chancen genutzt“, fasste Frank Rothhaß, der Mannschaftsführer des neuen Halbzeitmeisters TTG Kalenborn/Altenahr, das Abschneiden seiner Mannschaft in der 2. Bezirksliga zusammen. Im entscheidenden Spiel beim starken Aufsteiger TTC Treis-Karden gewannen die Altenahrer mit 9:3. Und hatten dabei einen entscheidenden Blitzstart, denn nach den Anfangsdoppeln lagen sie bereits mit 3:0 in Führung. Hinzu kamen zwei Erfolge von Frank Rothhaß am Spitzenpaarkreuz. Die Altenahrer liegen mit einem Punkt Vorsprung auf den TuS/PSV und zwei Zählern vor Fortuna Kottenheim II auf dem Spitzenplatz der Liga. Das wird in der Rückrunde alles noch mal sehr spannend. Auch an der Mosel ging es etwas knapper zu, als es das Ergebnis ausdrückt. Denn zwei der Anfangsdoppel worden mit 11:9 im fünften Satz gewonnen. Direkt zum Beginn der Rückrunde geht es für den neuen Halbzeitmeister nun im Spitzenspiel zu der Reserve aus Kottenheim. Die Kottenheimer wurden am Freitag in der Jahnhalle beim 9:6-Erfolg gegen eine sehr stark aufspielende SG Sinzig/Ehlingen III richtig gefordert. Moritz Obliers war mit zwei Siegen am unteren Paarkreuz dabei Aktivposten bei der Sinziger Drittvertretung.
Die Sinziger Reserve gewann das kleine Kellerduell gegen die TTG Kalenborn/Altenahr II deutlich mit 9:2. Sinzigs Routinier Jürgen Füllmann, der nach langer Pause erstmals wieder mitspielte, fuhr dabei zwei Siege am Spitzenpaarkreuz ein. Damit hat die Sinziger Reserve mit knappem Vorsprung Tabellenplatz sieben und damit einen direkten Nichtabstiegsplatz zur Halbzeit gesichert. BL
