Lokalsport | 13.03.2023

Vor exakt 100 Jahren wurde in Kärlich eine Handballabteilung gegründet

Die Wiege des „Handballdorfs“ Kärlich befindet sich im Bereich Dalfter

Im kommenden Jahr jährt sich zum 50. Mal ein für Kärlich herausragendes Ereignis: Die Deutsche Handball-Meisterschaft der B-Jugend im Jahre 1974.  Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Vor genau 100 Jahren, am 15. März 1923, gründete der TV Kärlich eine Handballabteilung. Die beliebte Sportart hat in der Stadt Mülheim-Kärlich nach wie vor eine wichtige Bedeutung. Heute finden die Spiele im Schul- und Sportzentrum statt. Die Anfänge des organisierten Handballs liegen jedoch im Bereich „Dalfter“. Der dortige Sportplatz existiert zwar noch, wird aber anderweitig genutzt. Die Geschichte des Platzes ist ebenfalls fast 100 Jahre alt: Die Gemeinde Kärlich stellte dem örtlichen TV im Jahr 1926 ein Gelände zur Verfügung, welches von den Vereinsmitgliedern für ihre Zwecke hergerichtet wurde. Im Jahre 1927 erfolgte die feierliche Einweihung des Platzes, dessen Entwässerung aufgrund des Untergrunds (Ton) jedoch lange ein großes Problem war. Trotz aller Schwierigkeiten mit der Unterhaltung des Platzes: Die Gemeinde Kärlich entwickelte sich schnell zum „Handballdorf“.

Die damaligen Handballspieler waren im Ort bekannte und geachtete Persönlichkeiten. Berühmt und berüchtigt bei auswärtigen Mannschaften war auch der Austragungsort der Heimspiele: Das Dalfter war legendär und gefürchtet. Kärlich gehörte zu den dominierenden Mannschaften in Rheinland; zunächst im Feldhandball, einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg aber auch im Hallenhandball. Zu den herausragenden Erfolgen gehört zweifelsfrei die Deutsche Handball-Meisterschaft der B-Jugend. Sie konnte im April des Jahres 1974 gefeiert werden. In dem 2008 erschienenen Buch „Die Kärlicher Löwen“ werden die beachtlichen Erfolge des Vereins von Autor Gerd Göddertz ausführlich aufgeführt.

Die ehemals selbständigen Gemeinden Mülheim und Kärlich wurden im Jahr 1969 zu einer Ortsgemeinde. Beim Handballsport erfolgte im Jahr 1980 eine Zusammenlegung: TV Mülheim und TV Kärlich bildeten fortan eine Handball-Spiel-Gemeinschaft (HSG). Im Jahre 1991 stieß auch der TV Bassenheim zur HSG hinzu. In der Saison 1997/98 gelang der spektakuläre Aufstieg in die 2. Bundeliga Süd. Drei Jahre lang konnte sich die HSG in der zweithöchsten Spielklasse halten. Die Spielgemeinschaft wurde 2009 aufgelöst.

Wie erwähnt, spielt der Handballsport nach wie vor eine wichtige Rolle in der Stadt Mülheim-Kärlich. Nicht nur in Kärlich, sondern auch im Stadtteil Mülheim kann man auf eine stolze Tradition zurückblicken: Die Anfänge des Handballsports im 1905 gegründeten TV Mülheim liegen ebenfalls rund 100 Jahre zurück, genauer gesagt im Jahre 1922. Der „Heimatort“ des Mülheimer Handballs war das Sportgelände in der Jahnstraße. Diese hieß ursprünglich Kraywiesenweg. Erst nach dem Bau des Sportgeländes und der Turnhalle erfolgte die Umbenennung im Jahre 1928, um so an den „Turnvater Jahn“ (Friedrich Ludwig Jahn, 1778-1852) zu erinnern.

An die Wiege des Kärlicher Handballs im Bereich „Dalfter“ erinnert heute kaum noch etwas. Der dortige Sportplatz ist den Menschen in der Region überwiegend als Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Streuobstwiesenweg bekannt: Insbesondere im Frühjahr lockt der beliebte Premium-Wanderweg Gäste aus Nah und Fern in die Stadt. Doch wer weiß: Vielleicht wird vor Ort irgendwann einmal eine kleine Erinnerung in Form einer Gedenktafel oder ähnlichem aufgestellt. Der Heimat-Chronist Horst Hohn würde dies zumindest begrüßen. Ein schöner Anlass wäre seiner Meinung nach das 50-jährige Jubiläum der Deutschen Meisterschaft (1974). Auf alle Fälle wird Horst Hohn im Rahmen seiner nächsten geführten Wanderung auf dem Streuobstwiesenweg an die Geschichte des Kärlicher Dalfters und den Handballsport in Mülheim-Kärlich erinnern. Interessierte können sich hierfür schon mal den 23. April notieren.

Die Anfänge des organisierten Handballsports des heutigen Stadtteils Kärlich befinden sich im Bereich „Dalfter“, wie Orts-Chronist Horst Hohn zu berichten weiß. Foto: privat

Die Anfänge des organisierten Handballsports des heutigen Stadtteils Kärlich befinden sich im Bereich „Dalfter“, wie Orts-Chronist Horst Hohn zu berichten weiß. Foto: privat

Im kommenden Jahr jährt sich zum 50. Mal ein für Kärlich herausragendes Ereignis: Die Deutsche Handball-Meisterschaft der B-Jugend im Jahre 1974. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Baumfällung & Brennholz
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region