Fußball-Rheinlandliga - Saison 2019/20
Enttäuschende Premiere
SG Mülheim-Kärlich unterlag zum Saisonauftakt mit 1:4 beim SV Morbach
Mülheim-Kärlich. Der Saisonauftakt in der Rheinlandliga scheiterte: Mit 1:4 unterlag die SG Mülheim-Kärlich beim SV Morbach. Was am meisten schmerzte, war wahrscheinlich das Fazit von Thorsten Faust: „Mülheim war heute kein echter Prüfstein. Deshalb kann ich unsere Leistung nicht einschätzen, was dieser klare Sieg wert ist.“ Und auch Michael Maur beschönigte nichts: „Wir sind von Anfang an hinterhergelaufen. Gegen Malberg haben wir nun die einmalige Gelegenheit, dass dieser Auftritt heute ein einmaliger Ausrutscher ist.“ Bereits zur Pause war die Partie gelaufen. Die Hunsrücker führten durch einen verwandelten Foulelfmeter von Jonas Ercan (15.) und einen weiteren Treffer von Max Heckler hochverdient mit 2:0. Vom Ergebnis sind zwei Tore durchaus noch wettzumachen, doch der Auftritt bis zu diesem Zeitpunkt ließ auch die Hoffnung bei den größten Optimisten so frühzeitig gegen Null sinken. Umso überraschender war der 1:2-Anschlusstreffer in der 60. Minute, als Jeremy Heyer einen Freistoß nutzte. Aber auch dieses Tor brachte keine Ordnung ins Mülheimer Spiel. Knapp zehn Minuten später hatte Ercan wieder den zwei Tore Abstand hergestellt. In der Nachspielzeit sorgte dann der eingewechselte Lorenz Schmitt (92.) für den 4:1-Endstand.
SG Mülheim-Kärlich: Wall, Lauer (71. Birkner), Reinhardt, Aretz, Heyer (80. Fritsch), Dimmel, C. Rönz, M. Rönz, Mahmud (74. Kröber), Scheu, Henrich.
In Morbach kann man verlieren, nur das „wie“ ärgerte die mitgereisten Zuschauer. Die Hunsrücker galten schon vor der Partie als Favorit. Auch weil sie in der letzten Spielzeit lange Zeit ganz oben gestanden hatten und erst in der Schlussphase die Eisbären ziehen lassen mussten. Zum Saisonschluss lag das Team dann auf Platz vier. Trotzdem liegen statistisch gesehen Welten zwischen den beiden Clubs. Mülheim schloss die Saison zwar als Tabellensiebter ab, aber der Punkteabstand von 16 Zählern war hier schon enorm. Soweit soll es in dieser Spielzeit nicht kommen. Coach Michael Maur möchte sich mit seiner Mannschaft im Jubiläumsjahr unter den ersten fünf wiederfinden. Apropos Jubiläumsjahr: Gefeiert werden kann im kommenden Jahr eigentlich fast rund um die Uhr. Seit 20 Jahren besteht mittlerweile diese SG. Dazu kommt, dass nicht nur Gründungsmitglied SSV Mülheim die ihr einhundertjähriges Bestehen feiert, sondern auch der SSV Urmitz Bahnhof mittlerweile 75 Jahre auf dem Buckel hat. Wie sich die Festivitäten hier gestalten, liegt allerdings noch alles im Planungsausschuss und steht für Maur nicht ganz oben auf seiner Agenda. Insgesamt kann der Coach in dieser Saison etwas entspannter in die Zukunft sehen. Als er vor gut zwölf Monaten seinen Job in Mülheim antrat, gab es noch viele Fragezeichen. Das Team befand sich im Umbruch. Dieser Vorgang ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber die Mannschaft konnte sich in der Schlussphase der Saison stabilisieren und stand am Schluss doch noch auf einem starken siebten Tabellenplatz. Ein toller Erfolg für die junge Mannschaft. Und der Weg „Jugend forscht“ soll weiter fortgesetzt werden. Der Club will weiterhin von seiner guten Jugendarbeit profitieren. Auch in dieser Saison finden mit Ronaldo Kröber und Tom Strobel zwei Nachwuchsspieler den Weg in den Rheinlandligakader. Dazu kehren mit Christian Wiersch und Jeremy Heyer zwei Ehemalige ans Schul- und Sportzentrum zurück. Letzterer sorgte in Morbach zumindest für den ersten Saisontreffer, der sich aber letztendlich wohl nur noch in der Statistik wiederfindet. Am kommenden Sonntag sollen gegen die SG Malberg/Rosenheim nun weitere Treffer hinzukommen, um den ersten Saisonsieg einzufahren.
Zugänge: Kevin Dimmel (VFL Kesselheim), Patrick Guthardt (FV Rheinbrohl), Jeremy Heyer (TSV Emmelshausen), Ronaldo Kröber (eigene U23), Tom Strobel (eigene U19), Christian Wiersch (FV Engers).
Abgänge: Kai Görges (FC Plaidt), Waldemar Kling (SC Bendorf-Sayn), Sebastian Mintgen (Anadolu Spor Koblenz).
Tor: Patrick Guthardt, Daniel Hüneke, Tom Strobel, Michael Wall
Abwehr: Patrick Birkner, Daniel Dohmen, Christoph Fritsch, Jonas Lauer, Christian Scheu, Yannik Schmidt, Niklas Ternes.
Mittelfeld: Daniel Aretz, Kevin Dimmel, Jan Henrich, Niklas Kuhn, Fadou Ouro-Djeri, Michael Rönz, Moritz Wolf.
Angriff: Jeremy Heyer, Ronaldo Kröber, Majdi Mahmud, Christoph Rönz, Malte Wedemeyer, Christian Wiersch.
Der Spielplan in der Rheinlandliga
11. August (H) SG Malberg, 17. August (A) FSV Salmrohr, 25. August (H) BC Ahrweiler, 1. September (A) SG Andernach, 8. September (H) FSV Trier-Tarforst, 14. September (A) SG Hochwald-Zerf, 20. September (H) SG Mendig, 28. September (A) SG Schneifel-Stadtkyll, 2. Oktober (H) TuS Mayen, 5. Oktober (A) SV Windhagen, 11. Oktober (H) SG Ellscheid, 19. Oktober (A) TSV Emmelshausen, 25. Oktober (H) SG Neitersen/Altenkirchen, 2. November (A) TuS Kirchberg, 8. November (H) VfB Wissen, 17. November (A) SV Mehring, 22. November (H) SV Morbach, 30. November (A) SG Malberg, 6. Dezember, (H) FSV Salmrohr, 1. März (A) BC Ahrweiler. TH
Hintere Reihe (v.li.n.re.): Niklas Ternes, Michael Rönz, Patrick Birkner, Christian Wiersch, Christoph Rönz, Daniel Dohmen, Malte Wedemeyer. Mittlere Reihe (v.li.n.re.): Daniel Aretz, Niklas Kuhn, Moritz Wolf, Jan Henrich, Jonas Lauer, Kevin Dimmel, Majdi Mahmut, Torwarttrainer Werner Kohl, Co-Trainer Michael Steiner, Trainer Michel Maur. Vordere Reihe (v.li.n.re.): Fadou Ouro-Djeri, Christoph Fritsch, Jeremy Heyer, Patrick Guthardt, Michael Wall, Maurizio Reinhardt, Yannick Schmidt, Christian Scheu, Fanbeauftragter Stefan Zeidan. to: SG Mülheim-Kärlich
