Lokalsport | 15.12.2023

TV Weißenthurm und Rhein-Mosel-Werkstatt haben ein erfolgreiches Inklusionsprojekt umgesetzt

Inklusiv im Boule-Sport

V.l. Claudia Kaltwasser, Rainer Görg, Claudia Busch, Wolfgang Bärmwick. Fotos: Stefan Sämmer

Weißenthurm. Bereits seit April 2023 findet ein regelmäßiges Bouletraining auf der Anlage des TVW am Rhein statt. Diese Kooperation wurde mit Frau Anja Clos von der RMW und dem TVW Weißenthurm erarbeitet. Nach einer Befragung durch die Persönlichkeitsförderin Anja Clos von der RMW fand ein Schnuppertraining bei der Bouleabteilung statt. Die Nähe zum Sportplatz ist organisatorisch gut zu bewältigen und die Sportart bietet einige Komponenten, die für die Teilnehmer geeignet sind. Bei der Premiere waren insgesamt neun Mitarbeiter und Teilnehmer aus dem Berufsbildungsbereich anwesend. Das regelmäßige Training findet alle 14 Tage donnerstags von 13.30 bis 15 Uhr für die Beschäftigten der Betriebsstätte Weißenthurm statt. Geleitet wird das Training vom Pétanque-Übungsleiter Rainer Görg: „Unser Sport verbindet Menschen und sogar Generationen. Jung und Alt, Gesunde und Behinderte können gemeinsam spielen. Konzentration, Koordination und auch Ausdauerelemente werden im Training besonders gefördert.“ Im Laufe des Jahres hatten wir eine Trainingsbeteiligung von jeweils 10 bis 15 Personen. Im Rahmen der Trainingseinheiten wurde auch das Breitensportabzeichen Pétanque abgelegt. Die Verleihung fand zum Jahresabschluss im Rahmen einer kleinen Feier statt. Eine Mannschaft der Rhein-Mosel-Werkstatt hat an der diesjährigen Hobby Stadtmeisterschaft im Boule mit einer guten Platzierung teilgenommen.

Im Rahmen dieses Projektes hat sich der TVW beim Landessportbund Rheinland-Pfalz für die „INpuls Förderung“ beworben. Nun wurde im Rahmen der Veranstaltung „Vielfalt, Gewinn und Herausforderung für alle im Sport“ im ZDF in Mainz der symbolische Scheck in Höhe von 500 Euro an den Übungsleiter des TVW Rainer Görg und die 2. Vorsitzende Claudia Busch überreicht. Die Übergabe erfolgte durch den LSB-Präsidenten Wolfgang Bärnwick und die Vizepräsidentin Sozialpolitik Claudia Altwasser. Bei der mehrstündigen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion, an der auch der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling teilnahm, gab es viele Ideen und Ansätze für den Inklusionssport. Über 200 Vertreter von Sportverbänden und Vereinsvorständen nahmen an dem Thementag teil. BA

Es wird fleißig trainiert.

Es wird fleißig trainiert.

V.l. Claudia Kaltwasser, Rainer Görg, Claudia Busch, Wolfgang Bärmwick. Fotos: Stefan Sämmer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Bad Neuenah-Ahrweiler. Bei der Hallenkreismeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes präsentierten sich die Bogenschützen des „Saurier Bogen Clubs“ in herausragender Form und bestätigten ihre führende Rolle im regionalen Bogensport. Mit fünf ersten Plätzen sowie einem zweiten und einem dritten Rang erzielte der Verein ein beeindruckendes Gesamtergebnis und zählt erneut zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Meisterschaft.

Weiterlesen

Sinzig. Im letzten Spiel des Kalenderjahres konnte der SC Rhein-Ahr Sinzig einen klaren 5:2-Erfolg gegen die SG Niederzissen einfahren. Im Duell mit den zweitplatzierten Brohltalern erzielten Justin Schällhammer (2), Max Eisenhut, Timo Retterath und Daniel Silva Mota die Treffer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
ZFA
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld