Lokalsport | 31.03.2023

Sportstiftung Mayen-Koblenz lobt 3.000 Euro Preisgeld für Sportvereine aus

Jetzt für MYK-Sport-Medaille bewerben

 Copyright: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Sportvereine im Landkreis Mayen-Koblenz können sich ab sofort für die Auszeichnung mit der „MYK-Sport-Medaille“ bei der Sportstiftung Mayen-Koblenz bewerben. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro verbunden: 2.000 Euro gehen an den Gewinner und jeweils 500 Euro an den Zweit- und Drittplatzierten. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Mai. Das diesjährige Motto für die MYK-Sportmedaille lautet „Leistung für Anspruchsvolle, Spaß für jedermann - wie wir als Verein die verschiedenen Sportbedürfnisse von Menschen in Einklang bringen“.

Das Motto ist offen für alle Bereiche der Vereinsarbeit und es gibt bewusst keinen festgelegten Bewerbungsbogen. Ein Fragenkatalog dient lediglich als Orientierung und hilft bei der Bewerbung. Bewerben können sich Vereine mit Konzepten, die den Zusammenhalt sowie das gemeinsame Sporttreiben von Freizeitsportlern und leistungsorientierten Sportlern ermöglichen und fördern. Unter dem Motto sind verschiedene Schwerpunkte denkbar: Seien es regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen zur Förderung des Kontakts zwischen den verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus oder der Gewinn sowie die Bindung neuer Mitglieder, egal ob Freizeitsportler oder Einsteiger, mittels spezialisierter Angebote und Schnupperkurse.

Bis zum 19. Mai müssen die Bewerbungsunterlagen vorliegen und können über E-Mail sportfoerderung@kvmyk.de eingereicht werden. Welche Kriterien erfüllt werden müssen sowie weitere Informationen zur Ausschreibung finden Interessierte unter kvmyk.de/news.

Information

Die folgenden Fragen dienen als Orientierung für die Bewerbung der Sportvereine:

• Welches Sportangebot besteht innerhalb ihres Vereins und an welche Zielgruppe richtet es sich? Hier ist eine Übersicht mit der Anzahl an Angeboten, den Zielgruppen für die Angebote sowie der Aufteilung nach Leistungsniveau erwünscht.

• Seit wann bestehen die einzelnen Angebote und durch wen werden sie geleitet? Wie viel Erfahrung bringen die Übungsleiter mit?

• Haben Sie Ihr Sportangebot modifiziert um das gemeinsame Sporttreiben von Freizeitsportlern und leistungsorientierten Sportlern zu ermöglichen? Wenn ja, welche Schritte waren dabei erforderlich und welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

• Besteht regelmäßiger Kontakt zwischen den verschiedenen Gruppen trotz unterschiedlichem Leistungsniveau? Wenn ja, wie wird dieser hergestellt? Beispielsweise mit Veranstaltungen und regelmäßigen Aktionen.

• Wie werden leistungsorientierte Sportler motiviert und gefördert? Gibt es spezielle Programme, Camps oder ein Gesundheitsmanagement?

• Wie werden Freizeitsportler oder Einsteiger begeistert und an den Sport herangeführt? Beispielsweise durch spezialisierte Angebote für Familien, Schnupperkurse oder Ideen zur Vereinbarkeit von Sport und Beruf.

• Wie ausgeglichen ist das Verhältnis zwischen leistungsorientierten- und Freizeitsportlern?

• Was ist Ihr „Schlüssel zum Erfolg“? Was zeichnet Ihre Arbeit aus, wie unterscheiden Sie sich von anderen Vereinen?

• Gibt es Ideen und/oder Wünsche für das zukünftige Sportangebot Ihres Vereins? Wo bestehen derzeit noch Hürden?

Die Bewerbung kann mit Bildern, Übersichten, Pressetexten und sonstigen Darstellungen/Präsentationen eingereicht werden. Neben dem Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart kann die Bewerbung gerne auch mit Planungen für Veranstaltungen, Konzepte oder Ideen für die Zukunft bestückt werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Copyright: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen