Lokalsport | 19.07.2019

Landessportbund Rheinland-Pfalz

LSB setzt Maßnahmenpaket zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport um

Ziel: Kultur des Hinsehens entwickeln, um junge Sportlerinnen und Sportler vor Grenzverletzungen oder sexualisierten Gewaltübergriffen zu schützen

Rheinland-Pfalz. Etwa 200.000 Kinder und Jugendliche sollen laut einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Beitrag der ARD mit Bezug auf eine Studie der Uniklinik Ulm im sportlichen Umfeld sexuelle Übergriffe erfahren haben. In Rheinland-Pfalz hat der Landessportbund (LSB) bereits im Jahr 2010 nicht nur einen hauptamtlichen Beauftragten für Prävention und Kinderschutz installiert, der LSB hat anlässlich seiner Mitgliederversammlung im gleichen Jahr die Resolution „Prävention Missbrauch von Schutzbefohlenen“ verabschiedet. Auf deren Grundlage setzt sich der LSB seit fast einem Jahrzehnt mit einem Paket an Maßnahmen intensiv für den Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexuellen Gewaltübergriffen ein. In enger Abstimmung mit den drei regionalen Sportbünden und der Sportjugend zielen alle Maßnahmen darauf ab, in den rheinland-pfälzischen Vereinen und Verbänden eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Hinsehens zu entwickeln, junge Sportlerinnen und Sportler vor Grenzverletzungen oder sexualisierten Gewaltübergriffen zu schützen und Betroffene zum Reden zu ermutigen. Gerade für den Sport hat das Thema eine hohe Bedeutung. Schließlich werden den rund 6.200 rheinland-pfälzischen Sportvereinen Tag für Tag junge Menschen anvertraut. Sie gilt es bestmöglich vor sexuellen Gewaltübergriffen zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass sie sich in jeder Sportart und in jedem Sportverein wohlfühlen. An konkreten Maßnahmen ist beispielhaft ein vielfältiges Angebot an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zu nennen sowie die Umsetzung von verschiedenen Aktionstagen, die Einrichtung einer Beratungsstelle für Vereine und Verbände, die Veröffentlichung zahlreicher Informationsmaterialien oder die verpflichtende Aufnahme des Themenfeldes in allen Lizenzausbildungen, für die der LSB, die Sportbünde oder die Sportjugend Ausbildungsträger sind. Für besonders schwerwiegende Fälle wurde eine rechtliche Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, entsprechende Verbandsstrafen, bis hin zum Lizenzentzug, auszusprechen. Darüber hinaus kann auf ein Netzwerk mit Anlauf- und Beratungsstellen verwiesen werden. Mit dem Opferschutzbund WEISSER RING e. V. wurde 2013 eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Zudem wird der Verhaltenskodex „Zum richtigen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ als wichtiges Instrument angesehen, um in den rheinland-pfälzischen Vereinen und Verbänden eine Kultur des Hinsehens zu entwickeln. Alle antragsstellenden

bzw. lizenzierten Personen sind verpflichtet, bei Ausstellung der Neulizenz bzw. Lizenzverlängerung den Verhaltenskodex unterzeichnet vorzulegen. Gleiches gilt bei der Bezuschussung von Vereinen für ihre lizenzierten Mitarbeiter/innen.

Pressemitteilung des

Landessportbunds

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Wochenende hatte die erste Mannschaft des TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler die Reserve des TuWi Adenau zu Gast. Beim TuS-PSV spielte erneut Michael Kossytorz mit. Dies sollte sich auszahlen, denn er gewann nicht nur das Doppel mit seinem Bruder Markus sondern entschied auch beide Einzel für sich. Markus spielte oben 1:1. Am unteren Paarkreuz zeigte Norbert Stallmann mit zwei Siegen eine starke Leistung.

Weiterlesen

Lantershofen. Es sollte der 1. Heimsieg der 1. Mannschaft diese Saison werden und Stefan Ockenfels, Justus Ulrich, Marvin Krupp und Marco Zabbei hielten Wort. Dabei sah es zunächst nach einem Unentschieden aus. Nach den Doppeln stand es 1:1, Marvin/Marco gewannen, Stefan/Justus verloren ihr Doppel. Am oberen Paarkreuz gewann Stefan sein Einzel, am unteren Paarkreuz war Marvin erfolgreich zum Zwischenstand...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet