LG Kreis Ahrweiler
Majtie Kolberg auf Rang vier bei den „Deutschen“
Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler), war die jüngste Finalteilnehmerin über 800 m bei den Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion
Ahrweiler/Berlin. Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler), mit 19 Jahren jüngste Finalteilnehmerin über 800 m bei den Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion, überraschte auf Platz vier mit neuer Bestzeit von 2:05,42 min.
Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften fanden im Rahmen des neuen Wettkampfformats „die Finals“, wo in zehn verschiedenen Sportarten in Deutschlands Sporthauptstadt die nationalen Meister gesucht wurden - und die mit insgesamt 176.000 Zuschauern auch eine große Bühne fanden - statt. 26.000 Zuschauer am Samstag, 34.000 Besucher allein im Olympiastadion bei der Leichtathletik sprechen für das gelungene Experiment der „Finals“.
In der Meldeliste wurde Majtie Kolberg auf Rang sieben geführt. So galt es am Samstag zunächst einmal den Vorlauf zu überstehen und sich für das Finale der acht schnellsten Frauen zu qualifizieren. Majtie startete im ersten Vorlauf. Christina Hering und Mareen Kalis (beide Stadtwerke München) waren favorisiert. Mit einem dritten Platz hätte sich Majtie direkt für das Finale qualifiziert. Da sie aber auf den letzten hundert Meter „eingeklemmt“ war, konnte die als spurtstark bekannte Tanja Spill (Uerdingen-Dormagen) noch außen vorbei ziehen. Als Vorlaufvierte musste Kolberg noch die Ergebnisse des zweiten Vorlaufes abwarten und auf die „Zeitschnellstenregelung“ hoffen. Aber bereits nach 400 Metern war klar, dass der zweite Vorlauf langsamer sein würde. So blieb Kolbergs Zeit von 2:07,03 min die Viertschnellste beider Vorläufe. Im Finale am Sonntag versuchten die Münchnerinnen Christina Hering und Katharina Trost die WM-Norm von 2:00,60 min anzugreifen. Damit war klar: die restlichen fünf Läuferinnen würden um „Bronze“ und die weiteren Ehrenplätze kämpfen.
So entwickelten sich viele Positionskämpfe und ein unrhythmischer Rennverlauf. Majtie Kolberg lief raumsparend innen und zeigte, dass sie aus den kleinen Unachtsamkeiten des Vorlaufes gelernt hatte und taktisch umsetzen konnte. Direkt neben ihr liefen Rebecca Ackers und Tabea Marie Kempe (beide Leverkusen), die um Rang drei rangelten. 60 Sekunden zeigte die Stadionuhr nach 400 m. So schnell war Majtie Kolberg noch nie einen 800-m-Lauf angegangen. Am Ende der letzten Kurve, bei 680 m, konnte sich Majtie etwas von ihren beiden Konkurrentinnen absetzen. Dann stürmte aber außen Mareen Kalis heran, die auch vor einem Jahr mit 2:03 min bereits Dritte war, und überholte Majtie 50 Meter vor dem Ziel.
Oberflächlich betrachtet wird ein vierter Platz häufig despektierlich als „Holzmedaille“ bezeichnet. Majtie Kolberg hatte aber auf der blauen Bahn des Olympiastadions als jüngste Teilnehmerin einige Teilnehmerinnen hinter sich gelassen, die schnellere Bestzeiten mitbrachten, die sie noch nie zuvor schlagen konnte und ihre Bestzeit trotz des schwierigen Rennverlaufs um eine halbe Sekunde gesteigert.
Nachdem Majtie Kolberg 2018 sowohl im Winter in der Halle als auch im Sommer Deutsche Jugendmeisterin auf der kurzen Mittelstrecke werden konnte, setzte sie 2019 als Vizemeisterin in der U23 und jetzt als Vierte bei den Frauen ihren Weg zur nationalen Spitze weiter fort. International hatte sie 2018 das Halbfinale der U20-WM in Tampere (Finnland) erreicht und war in diesem Jahr in Minsk (Weißrussland) mit ihrem Staffeleinsatz über 600 m entscheidend an der Bronzemedaille des deutschen Teams bei den „European Games“ beteiligt.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
