Lokalsport | 11.11.2022

SG Vinxtbachtal-Brohl

Mit 7:2-Erfolg ins Halbfinale des Kreispokals gestürmt

Brohl.Die SG-Vinxtbachtal-Brohl steht nach einem deutlichen Sieg gegen Unkelbach im Halbfinale des Kreispokals. Dabei war der Start in die Partie alles andere als gelungen. In der zweiten Minute konnte ein Gästestürmer nahe der rechten Eckfahne flanken und erreichte einen Mitspieler, der ca. zwei Meter vor dem Tor stehend keine Probleme hatte, das 0:1 zu erzielen. Die SG antwortete prompt: nach einem Patzer des Gästekeepers bediente T. Schmidgen Spielertrainer P. Melcher, der aus kurzer Entfernung den Ausgleich in der dritten Minute markierte. In der zehnten Minute landete ein Freistoß von R. Reuter im Unkelbacher Tor. Der Treffer wurde aber nicht gegeben, da der Schiedsrichter vorher auf indirekten Freistoß entschieden hatte. Die Melcher/Schützlinge kamen nun immer besser in Fahrt. T. Schmidgen flankte von rechts zu J. Mehren, dessen Torabschluss vom Keeper pariert werden konnte. In der 19. Minute fing P. Melcher einen Ball des Torhüters gedankenschnell ab und bediente T. Schmidgen, der zum 2:1 einnetzte. Nur zwei Minuten später konterte die SG die Gäste aus. Letztlich war es wiederum T. Schmidgen, der zunächst noch am Torhüter scheiterte, aber im Nachschuss das 3:1 erzielte. Die Gäste hatten nach dem gleichen Muster wie beim 0:1 eine große Chance zum zweiten Treffer. Diesmal schoss der Angreifer aus kurzer Entfernung am Tor vorbei und die SG das Glück auf ihrer Seite. In der 31. Minute fiel dann doch der Anschlusstreffer zum 3:2. Nach einem Blackout auf der rechten Abwehrseite der SG lief ein Angreifer alleine auf D. Hardt im SG-Tor zu und beförderte den Ball ins Tor. Nach einigen Minuten wurde aber der 2-Tore-Abstand wieder hergestellt. G. Schmitz spielte an der Eckfahne einen Gegner aus und flankte präzise zu T. Schmidgen, der mit einem guten Kopfball das 4:2 und damit den Halbzeitstand markierte.

Nach Wiederanpfiff war die Begegnung zunächst von vielen Fehlpässen und unnötigen Diskussionen in beiden Teams geprägt. In der 57. Minute passte D. Hardt gut auf und entschärfte einen Angriff der Gäste. Das war es dann aber auch mit den Angriffsbemühungen der Unkelbacher Spieler. T. Felten verzog nur knapp in der 68. Minute, R. Reuter scheiterte zwei Minuten später mit einem Kopfball am Torhüter. In der 80. Minute wurde der nächste Treffer sehr gut herausgespielt. P. Melcher und T. Felten zeigten, wie man mit einem gut getimten Doppelpass eine Abwehr ausspielt - P. Melcher vollendete zum 5:2. Drei Minuten später setzte sich N. Schunk gegen Anweisungen durch und platzierte seinen Eckball genau zu A. Gleich, der per Kopf das 6:2 erzielte. T. Aus der Wieschen schoss kurz darauf knapp rechts am Tor vorbei. Den Schlusspunkt setzte T. Schmidgen mit seinem vierten Treffer aus 15 m in den linken Winkel zum Endstand von 7:2. Die SG steht damit im Halbfinale des Pokals. Wer dann bei der Begegnung im April 2023 der Gegner ist, wird noch ausgelost. Kader: David Hardt, Kai Kohlenbeck, Gregor Michels, Timo Schmidgen, Gordian Schmitz, Patrick Melcher, Jan Mehren, Tim Aus der Wieschen, Nico Schunk, Marcel Schmitz, Rico Reuter, Wahid Nasro, Benedict Weber, Christos Fokas, Tobias Felten, Christian Baltes und Alexander Gleich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenah-Ahrweiler. Bei der Hallenkreismeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes präsentierten sich die Bogenschützen des „Saurier Bogen Clubs“ in herausragender Form und bestätigten ihre führende Rolle im regionalen Bogensport. Mit fünf ersten Plätzen sowie einem zweiten und einem dritten Rang erzielte der Verein ein beeindruckendes Gesamtergebnis und zählt erneut zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Meisterschaft.

Weiterlesen

Sinzig. Im letzten Spiel des Kalenderjahres konnte der SC Rhein-Ahr Sinzig einen klaren 5:2-Erfolg gegen die SG Niederzissen einfahren. Im Duell mit den zweitplatzierten Brohltalern erzielten Justin Schällhammer (2), Max Eisenhut, Timo Retterath und Daniel Silva Mota die Treffer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#