Lokalsport | 04.01.2021

Leichtathleten im Leichtathletik-Verband Rheinland ausgezeichnet

Pakete statt Meisterfeier

Koblenz/Region. Da die Meisterehrung des Leichtathletik-Verbands Rheinland (LVR) coronabedingt in diesem Jahr nicht stattfinden können, haben die ausgezeichneten Athletinnen und Athleten Preise, Gutscheine und Urkunden per Post erhalten.

Jedes Jahr ist es ein besonders schöner Anlass, wenn der LVR gemeinsam mit seinen Sponsoren und Partnern die erfolgreichsten Athletinnen und Athleten ehrt. Im festlichen Rahmen lassen die Sportlerinnen und Sportlergemeinsam mit Trainern, Familie und Freunden die Saison ausklingen und feiern noch einmal die Erfolge des Jahres. 2020 müssen die Meisterehrungen ausfallen – sehr zum Bedauern des Leichtathletik-Verbands Rheinland. Denn trotz der reduzierten Wettkampfmöglichkeiten in der vergangenen Saison, haben einige Athletinnen und Athleten mit Medaillen und Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften auf sich aufmerksam gemacht. Für die Hauptklasse wurde in der „Late Season“ die DM in Braunschweig ausgetragen. Die Altersklassen U18 und U20 konnten an der Jugend-DM in Heilbronn teilnehmen. Und bevor Corona zum Thema in Deutschland wurde, wurden die Deutschen Hallenmeisterschaften und Jugend-Hallenmeisterschaften durchgeführt. Dazu kamen Cross-Meisterschaften im Winter 2019/2020.

Im Crosslauf gab es auch die einzige internationale Platzierung eines LVR-Athleten. Samuel Fitwi (LG Vulkaneifel) wurde bei der Cross-EM im Dezember 2019 Fünfter. Eine äußerst starke Saison folgte für Fitwi: Neben zwei Rheinland-Pfalz-Rekorden wurde er Deutscher Cross-Meister auf der Langstrecke sowie Vierter über 5000 Meter bei der DM. Auch Olivia Gürth (Diezer TSK Oranien) machte 2020 mit herausragenden Steigerungen auf sich aufmerksam. Die Hindernisläuferin konnte sich deutlich verbessern und krönte ihre erste U20-Saision mit dem DM-Titel über 2000 Meter Hindernis. Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) blieb die Medaille bei der Freiluft-DM bei ihrem vierten Platz denkbar knapp – und sehr unglücklich - verwehrt, doch im Februar in der Halle wurde sie Dritte über 800 Meter bei den Frauen. Dennis Lukas (LG Idar-Oberstein) wurde im Kugelstoßen Fünfter in der Halle. Im Sommer konnte er dann richtig glänzen und sicherte sich Bronze bei der DM.

Auch 200-Meter-Sprinter Roger Gurski (LG Rhein-Wied) brachte schnelle Zeiten auf die Strecke und gewann bei der DM Bronze. In den Jugendklassen wurde Lucia Sturm (TSV Moselfeuer Lehmen) Dritte über 800 Meter der U20, und Rebecca Bierbrauer (Silvesterlauf Trier) holte in der U18 Bronze bei der Cross-DM. Weitere Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften erzielten Leon Schwöbel (LG Westerwald; 8. DM Kugelstoßen), Radha Fiedler (TuS Roland Brey; 8. DM 400 Meter Hürden), Lennart Roos (LG Rhein-Wied; 7. U20-DM 400m Hürden), Viktoria Müller (LG Rhein-Wied; 6. DM Halle 60m Hürden), Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied; 5. DM Weitsprung), Lena Brunnhübner (TuS Roland Brey; 5. U20-DM 100m, 8. U20-Hallen-DM 60m) sowie Hanna Kaiser (LG Bernkastel/Wittlich; 4. U20-DM Diskus).

Hinter den erfolgreichen Athletinnen und Athleten stehen immer auch das Wissen und der Einsatz der Trainerinnen und Trainer. Jedes Jahr werden die drei erfolgreichsten Trainer im LVR ausgezeichnet (Verbandstrainer ausgenommen). 2020 wurden die Leistungen von Yannik Duppich (Trainer von Samuel Fitwi), Leo Monz-Diez (Trainer von Majtie Kolberg) und Joachim Ritter (Trainer von Dennis Lukas) gewürdigt. Auch sie dürfen sich über Post vom LVR freuen.

Die Seniorinnen und Senioren hatten 2020 nur wenige Möglichkeiten, sich auf nationaler oder internationaler Ebene zu beweisen. Nur ein LVR-Athlet nahm an den spät im Jahr ausgetragenen non-stadia Europameisterschaften teil. Mit gleich mehreren Medaillengewinnen hat sich die Reise Otmar Seuls (LAZ Birkenfeld) nach Madeira gelohnt. Er holte in der Altersklasse M75 drei Mal Gold: Im Straßengehen über 10 und über 30 Kilometer sowie mit der DLV-Mannschaft auf der längeren Distanz. Die weiteren Titel des Jahres wurden hauptsächlich bei den Deutschen Senioren-Hallen-Meisterschaften erzielt. Zudem gab es bei der Cross-DM und bei der DM im Mehrkampf und Gewichtswurf einige Medaillengewinner.

Lydia Ritter (TuS Rot-Weiss Koblenz) triumphierte wie gewohnt auf der Hallenbahn und wurde in der W80 Deutsche Meisterin über 200, 400 und 800 Meter. Auch Friedhelm Adorf (LG Rhein-Wied) kehrte mit drei Medaillen von der Hallen-DM heim. In der M75 holte er Gold über 200 und 400 Meter sowie Silber über 60 Meter. Franz Pauly (M55; TV Germania Trier) konnte im Gewichtswurf überzeugen und wurde hier im Sommer Deutscher Meister und gewann zudem im Winter Silber im Hammerwurf. Vizemeister im Speerwurf und Deutscher Hallenmeister über 60 Meter Hürden wurde Markus Paquée (M45; LG Rhein-Wied). Hans-Theo Nieder (LG Bitburg-Prüm) sicherte sich den Hallen-Hochsprung-Titel in der M75. Erneute Mehrkampfmeisterin in der W45 wurde Jennifer Gartmann (LG Westerwald) und Rainer Werking (LG Maifeld-Pellenz) gewann Gold im Winter-Hammerwurf der M60. In der W45 ging der Hallen-Dreisprung-Titel an Diana Tomulets (MTV Bad Kreuznach) und Mareike Metz (Post-Sportverein Trier) siegte im Speerwurf der W35 bei der Winterwurf-DM.

Weiter Athletinnen und Athleten holten Silber und/oder Bronze bei Deutschen Meisterschaften: Waldemar Wörner (M75; TuS Sohren; 2. DM Winterwurf Hammer und Diskus), Nicoll Richter (W45; Post-Sportverein Trier; 2. DM Halle 60 und 200m), Wolfgang Baum (M55; LG Bernkastel/Wittlich; 2 DM Gewichtswurf; 3. DM Winterwurf Speer und Diskus), Julia Moll (W45; Post-Sportverein Trier; 2. DM Cross, 3. DM Halle 800 und 3000m); Nicole Hörl (W45; Diezer TSK Oranien; 2. DM Halle 3000m Gehen), Jens Dötsch (M40; SV Blau-Weiß Niederelbert; 2. DM Winterwurf Speer), Wolfgang Kownatka (M80; LG Kreis Ahrweiler; 3. DM Winterwurf Hammer), Emmerich Kiss (M80; VfR Baumholder; 3. DM Winterwurf Hammer), Dr. Jochen Staebel (M55; Post-Sportverein Trier; 3. DM Halle Hochsprung) und Karin Udelhoven (W45; Post-Sportverein Trier; 3. DM Halle 200 und 400m).

Pressemitteilung

Leichtathletik-Verband Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Anzeige (September)
PR Anzeige
Empfohlene Artikel

VG Maifeld. Am Sonntag, 21. September, fand in Nickenich auf der Sportanlage der SpVgg Nickenich ein KreisBambini-Treff des Fußballkreises statt. Zahlreiche Mannschaften aus der Region nutzten die Gelegenheit, den jüngsten Fußballerinnen und Fußballern Spielpraxis in freundschaftlicher Atmosphäre zu ermöglichen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum Ende der Freiluftsaison gelingt Magdalena in Heidesheim ihr bester Wettkampf. Im Dreikampf läuft sie die 75m in 10,26 Sekunden, knackt im Weitsprung mit 5,05m die 5-Meter-Marke und springt 1,44m hoch. Mit insgesamt 1.524 Punkten gewinnt sie den Titel in der Altersklasse W13.

Weiterlesen

Ochtendung. Die St. Eustachius-Schützengesellschaft Ochtendung 1861 e.V. nahm an der Sommerrunde für das Kleinkalibergewehr aufgelegt teil, bei der jeder Schütze 30 Schuss abgab. Im Wettkampf trat die zweite Mannschaft von Ochtendung gegen Metternich 4 an und verlor mit einem Gesamtergebnis von 1095 zu 1120 Ringen. Für Ochtendung traten folgende Schützen an: Udo Röder erzielte 250 Ringe, Bettina Röder...

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025