Volleyball- Weibliche Jugendrunde des LAF Sinzig
Rheinlandmeistertitel wurde erfolgreich verteidigt
Rheinlandmeisterschaften der weiblichen Vollerballerinnen des Jahrgangs U 16 in Münstermaifeld
Sinzig. Die Rheinlandmeisterschaften der weiblichen Vollerballerinnen des Jahrgangs U 16 wurden (Jahrgang 2004 und jünger) in Münstermaifeld ausgetragen.
Die bereits seit Jahren erfolgreichen Jugendlichen der LAF Sinzig verteidigten ihren im vergangenen Jahr erstmals in dieser Altersklasse erzielten Titel.
In der ausgelosten Vorrunde traf man auf die an diesem Tag stärksten Gegner aus Neuwied und Vallendar.
Dabei zeigte sich die technische und taktische Überlegenheit der Mädels von der Ahr sehr schnell: Beide Spiele gingen deutlich mit 2:0 (25:7; 25:13 / 25:7; 25:9) an die Sinzigerinnen.
Während sich die Gegner um einen sicheren Spielaufbau bemühten, spielten die Jugendlichen aus der Barbarossastadt mit laufendem Zuspieler aus dem Hinterfeld (sogenannter Läufer), die immer wieder gekonnt ihre nunmehr drei Angreifer - auch mit Schnellangriffen - in Szene setzen konnten, und servierten durchaus sehenswerte Sprungaufschläge.
Aus der schwächeren 2. Vorrundengruppe trafen die LAF-Jugendlichen im Überkreuzvergleich dann auf den Nachwuchs des Ausrichters des FC Wierschem. In gleicher Manier ging auch dieses Spiel deutlich mit 2:0 (25:7; 25:7) an Sinzig.
Im Finale trafen die jungen Damen dann erneut auf den Nachwuchs des Bundesligisten des VC Neuwied.
Dabei gestaltete sich der erste Satz wie im Vorrundenspiel einseitig und endete mit 25:5 zugunsten Sinzigs.
Nach diesem deutlichen Ergebnis und sich in Sicherheit wiegend, blieben mit Alexandra Schäfer und Henriette Deurer die wohl stärksten Spielerinnen des Turniers, und mit Franziska Nigbur eine ausgewiesene Defensivspezialistin auf der Bank. Zudem stellte das Sinziger Trai-nerduo im Folgenden mit der Einwechslung der Zuspielerin Deurer für die an diesem Tag glänzend aufgelegte Hena Sukic auf der Diagonalposition das System zu Testzwecken von einem Zuspieler (sog. 5-1-System) auf nunmehr zwei Zuspieler (Sel-ma Eckert und Deurer, sog.
2-4-System) um. Durch diese Systemumstellung ergaben sich veränderte Annahmepositionen und Laufwege, die zu Unsicherheiten führten, die es nun eben zu trainieren galt.
Der Satz gestaltete sich aufgrund der nunmehr höheren Fehlerquote auf Sinziger Seite, die auf der anderen Seite zu mehr Sicherheit im Aufbauspiel führte, bis zum 16:16 ausgeglichen.
Die Einwechslung der auch an diesem Tag wieder überragenden Alexandra Schäfer brachte dann nicht nur wieder eine Aufschlagserie; sie führte auch zu mehr Sicherheit in der gesamten Spielweise. Somit konnte der Satz und das Spiel und damit das Turnier letztlich ungefährdet mit 25:17 gewonnen werden.
Wegen der an diesem Tag augenscheinlichen Überlegenheit des Nachwuchses der Ahrvolleyballer konnten alle Spielerinnen ungeachtet bestehender Trainingsun-terschiede weitgehend gleichmäßig eingesetzt werden und so zum recht überlegenen Erfolg beitragen.
Anzumerken ist noch, dass Sinzig – wie bereits beim Sieg des Rheinlandmeistertitels in der Altersklasse U 18 – mit Emily Zimmermann und Selma Eckert von zwei Spielerinnen des befreundeten Nachwuchses des TV Feldkirchen verstärkt wurden.
Insgesamt dokumentierten alle Spielerinnen an diesem Tag mit der sicheren und auch anvisierten Titelverteidigung nicht nur die erfolgreiche und leistungsorientierte Jugendarbeit der LAF Sinzig; sie strahlten durch Tanzeinlagen in der Aufwärmphase und Gesangsqualität während der Spiele auch eine Spielfreude aus, die dem Sieg erst die richtige Würze gab.
Für Sinzig spielten:
Ann-Kathrin Bauer, Larissa Buchholz, Henriette Deurer, Selma Eckert, Lisa Eversheim, Franziska Nigbur, Alexandra Schäfer, Hena Sukic, Emily Zimmermann. (MGD)
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kontinuität beim TV Güls
Vorstand einstimmig bestätigt
Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.
Weiterlesen
Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde
Historische Straßenbahnmomente
Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.
Weiterlesen
Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V.
Adventlicher Glühweinstand für den guten Zweck
Mayen. Die Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V. lädt in der Adventszeit zu einem geselligen Verweilen bei Glühwein und Gebäck ein.
Weiterlesen
