Endlich der Heimsieg beim Sesterhenn-Cup
SG 2000 gewinnt gegen TuS Koblenz
Mülheim-Kärlich. Erstmals wurde das Hauptturnier um den großen Sesterhenn-Cup an einem Samstag ausgetragen. Schatzmeister Konrad Urmetzer freute sich nicht nur über eine ähnlich gut Zuschauerresonanz, wie in „Vor-Corona-Jahren“ an Sonntagen, sondern feierte, ebenso wie seine Vorstandskollegen euphorisch über den Premierenturniersieg der eigenen 1. Mannschaft. „Vielleicht hat uns ja der Samstag Glück gebracht“, orakelte der Finanzchef, der von einem „fantastischen Wochenende“ schwärmte, „sowohl sportlich, als auch von der Resonanz her.“
Früh war die Philipp-Heift-Halle prall gefüllt, daran hatte die Fan-Szene von TuS Koblenz einen gehörigen Anteil. „Direkt war Stimmung in der Bude“, gefiel die Atmosphäre auch dem SG-Trainerduo Nenad Lazarevic und Pierre Gitzen. „Unsere Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel“, analysierte Lazarevic und Gitzen ergänzte: „Was die Jungs dann in den finalen zehn Minuten gegen die TuS geboten haben, war beeindruckend.“ Die Coaches entscheiden sich früh für einen fliegenden Torwart im Ballbesitz. Diese Rolle fiel Niklas Wilmsmann zu, der sich sehr ballsicher präsentierte. Die meisten Tore erzielten Paul Heuser (4) und der überragende Paul Platzek (5), der auch im Finale gegen den Oberligarivalen das Führungstor schoss. Beide Oberligisten hatten souverän ihre 6er-Gruppe gewonnen und auch die Halbfinals (TuS 5:0 gegen Metternich – SG 2000 3:1 gegen die SG Westerburg). Der FC Metternich wurde am Ende guter Dritter, der Bezirksligist aus dem Westerwald Vierter.
Die TuS aus Koblenz konnte im Endspiel durch, den der SG 2000 entstammenden Martin Jakobs ausgleichen und so ging es ins spannungsgeladene 9-Meter-Schießen. SG-Keeper Tim Teschner konnte einen Schuss parieren – und als Dogus Könez seinen 9-Meter verwandelt hatte, kannte der Jubel bei den Hausherren keine Grenzen mehr. „Dieses Turnier gibt es seit 29 Jahren, zum ersten Mal gewinnt Mülheim-Kärlich – sensationell.“ Konrad Urmetzer ist einer der fleißigen Ehrenamtlichen, die seit mehr als 25 Jahres das Turnier in Mülheim-Kärlich organisieren (zuvor fand es in Mayen und Koblenz statt). Ein weiterer ist Bernd Müller, der 1. Vorsitzende, dessen Amtszeit fünf Tage nach dem Turnier enden sollte. „Dass Bernd jetzt hier zum Ende seiner Amtszeit den Pott endlich an die eigenen Farben überreichen durfte, macht es noch besonderer“, freute sich nicht nur Urmetzer über die Konstellation.
Mit etwas Abstand freute sich auch die TuS aus Koblenz über Rang 2, zumal TuS-Keeper Jonas Bast zum besten Keeper gewählt wurde und Edeltechniker Armend Qenaj zum besten Spieler des Turniers. Bester Torschütze wurde mit sieben Treffern Thomas Schäfer, Spielertrainer der SG Westerburg, der gefühlt sein 20. Turnier spielte.
„Wir kommen gerne wieder“, sprach der Routinier und damit stellvertretend für die meisten Beteiligten.
„Es muss ja nicht immer ein Doppelsieg sein“, kommentierte Urmetzer auch den Erfolg Alt Herren am Vortag, „aber die Resonanz wünschen wir uns auch für das zweite Januar-Wochenende 2024.“ Bis dahin werden viele Spiele gespielt sein – die SG 2000 und TuS Koblenz werden schon am Samstag, den 25. Februar auf dem neuen Kunstrasen in Mülheim-Kärlich wieder in der Oberliga aufeinandertreffen.
Drei Hauptdarsteller am Samstag mit dem Pokal: v.l. Niklas Wilmsmann, der als fliegender Torwart ein starkes Turnier spielte; Paul Platzek, überragender Akteur für seine Farben; Torwart Tim Teschner, der im Finale den entscheidenden 9-Meter gehalten hatte.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Junge Tänzerin aus Mülheim-Kärlich erobert die Welt
Emma Pinger gewinnt den Hip-Hop-Weltmeistertitel
VG Weißenthurm. Die elfjährige Emma Pinger aus Mülheim-Kärlich hat bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool beeindruckt.
Weiterlesen
Kleine Retter, große Wirkung: ein neues Projekt in Weißenthurm
Früh übt sich: Juniorhelfer an der Grundschule Weißenthurm
Weißenthurm. An der Grundschule Weißenthurm begann offiziell das Projekt „Juniorhelfer“.
Weiterlesen
Cafeteria-Team Rheinbreitbach
Schlemmen für den guten Zweck
Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.
Weiterlesen
