Lokalsport | 06.02.2019

Tennisverbandes Rheinland

Titelkämpfe in der Offenen Klasse bei den Hallenmeisterschaften

Christian Djonov (TC Diez) holt sich den Hallentitel.Fotos: privat

Andernach. In einem spannenden und streckenweise hochklassigen Endspiel holte sich Christian Djonov den Hallentitel des Tennisverbandes Rheinland, fast gleichzeitig mit Janina Berres, die auf dem benachbarten Platz zwei Titelverteidigerin Emilia Feodorovici bezwang.

In diesen beiden Finalspielen war es um die letzten beiden Pokale einer Mammut-Meisterschaft gegangen, bei der noch lange nach der Siegerehrung in diversen Nebenrunden gespielt wurde. Erstmals hatte der TVR die Titelkämpfe der Altersklassen und die Offenen Meisterschatten der Damen und Herren zusammengelegt. Mit 144 Meldungen lag die Teilnehmerzahl „auf dem Niveau des Vorjahres, wenn man die beiden Veranstaltungen des vergangenen Jahres addiert“, wie TVR-Mitarbeiterin Simone Wernecke feststellte. „In diesem ersten gemeinsamen Turnier konnten wir allen Erstrunden-Verlierern die Möglichkeit bieten, weitere Spiele in einer Nebenrunde auszutragen“, erklärte Verbands-Sportwart Hans Molitor. „Und das wurde auch gut angenommen, schließlich ist spielen das beste Training.“

Und Spielgelegenheit hatte Christian Djonov reichlich. „Drei Champions-Tiebreaks in einem Turnier, das geht in die Beine“, meinte er. Das Finale gegen Marco Lauderbach vom TC Laudert war nach 6:4 und 3:6 (Djonov: Dieser Satzverlust war gerechtfertigt) bis zum 4:4 im entscheidenden dritten Durchgang alles offen, dann machte der neue Hallenmeister sechs Punkte in Serie zum Sieg. „Wir haben beide alles gegeben“, zeigte sich Lauderbach zufrieden. „Mein Körper hat halbwegs mitgemacht, immerhin bin ich ja mit 36 Jahren doppelt so alt wie mein Gegner.“ In der entscheidenden Phase hatte Djonov etwas mehr zuzusetzen. „Ich habe mich noch mal gesammelt und konzentriert und viel mit den Beinen gearbeitet“, berichtete er. „Das war mein bestes Tennis.“

Damen-Endspiel

Ebenso umkämpft war nebenan das Damen-Endspiel. „Mein besserer Aufschlag war entscheidend“, meinte Janina Berres vom TC Laudert nach dem 6:4, 7:5 gegen Vorjahresmeisterin Feodorovici (TC Mülheim-Kärlich). „Ich hatte am Donnerstag nach vier Wochen zum ersten Mal wieder einen Schläger in der Hand, deshalb fehlte es meinem Spiel etwas an Konstanz“, merkte die Siegerin noch an, während Feodorovici ihre unzureichende Chancenverwertung bemängelte: „Rebreak kassiert, Spielbälle vergeben, die entscheidenden Punkte habe ich nicht gemacht.“ Im Halbfinale war ihr der 6:2, 6:3-Erfolg gegen Johanna Lambrich vom TC Oberwerth recht leicht von der Hand gegangen, während Berres von der Andernacherin Annika Berrendorf in den Matchtiebreak (10:8) gezwungen wurde. „Ich war 8:7 vorn, mache dann einen Doppelfehler und vergebe einen weiteren leichten Ball, das ärgert mich schon sehr“, merkte die Verliererin an. In den dritten Satz waren auch die beiden Halbfinal-Begegnungen der Herren gegangen. Yannic Köhne (TC Mülheim-Kärlich) hatte seine Chance gegen Djonov allerdings schon im zweiten Durchgang vergeben: „Bei 4:2-Führung hat mein Gegner meine Aufschläge gut gelesen“, erklärte er. Titelverteidiger Promise Iwere (TC Neuwied) erklärte seine Schwächen bei 4:1-Vorsprung im ersten Satz und 8:6-Führung im Matchtiebreak gegen Lauderbach mit „zu wenig Matchpraxis und fehlendem Training, die Uni kostet mich viel Zeit."

Topgesetzten unter sich - mit einer Ausnahme

In den Altersklassen waren die Topgesetzten in der entscheidenden Turnierphase unter sich - mit einer Ausnahme. Sandra Beyl vom TC RL Lahnstein kämpfte sich ins Finale der Damen 40 und gewann gegen die Bad Breisigerin Katharina Sitko den ersten Satz (6:4), hatte dann aber Probleme mit Blasen am Fuß („Die vorangegangenen Spiele gingen extrem lang“). Sitko fand immer besser ins Spiel und „bei meiner Gegnerin schwand die Kondition“, nach 6:0 zog sie im Matchtiebreak vorentscheidend von 3:3 auf 7:3 davon. Ganz ohne den ungeliebten verkürzten Entscheidungssatz kamen die Herren in ihren Altersklassen-Finals aus. Julian Mädrich (TC BW Bad Ems) gewann das „sehr aufschlaglastige“ Endspiel Herren 30 gegen Tim Wendling vom HTC Bad Neuenahr mit 6:4, 6:3. Der Koblenzer Lars Wellmann, deutscher Vizemeister Herren 40, wurde im Oberwerther Finale gegen Matt Feeney seiner Favoritenrolle gerecht (6:2, 6:2). „Der Abstand zwischen uns vergrößert sich, weil Lars immer besser wird“, lobte Feeney. Wellmann wusste: „Mit Dauer des Spiels wurden die Bälle immer langsamer, das kam mir entgegen.“ Immerhin zwei kleine Tiebreaks spielten der Diezer Ramon Pfeiler und Guido Heidger (SG DJK Andernach) in der Klasse Herren 50. „Das war eine ganz enge Kiste“, meinte Pfeiler nach dem 7:4, 7:5, „in der entscheidenden Phase hat mein Gegner leichte Fehler gemacht.“ Der Trierer Stefan Otten freute sich wie ein Schneekönig über das 6:3, 6:3 (Herren 55) gegen Christof Einig (TV Kleeblatt im TuS Mayen). Herren 60-Titelverteidiger Christoph Hilpisch (TC Rh.-W. Neuwied) setzte mit dem 7:6 (7:4), 6:4 seine Erfolgsserie gegen den Lahnsteiner Jens Kowalke fort, der Bad Emser Horst Kelling (Herren 70), zigmaliger Rheinlandmeister, holte sich seinen nächsten Pokal durch ein 6:2, 6:0 gegen Dietmar Stern aus Siershahn. „Ich wusste, dass ich seine starke Vorhand aus dem Spiel nehmen musste, und habe die Begegnung von Anfang bis Ende dominiert“, meinte Kelling.

Katharina Sitko (TC Bad Breisig) gewann gegen Sandra Beyl vom TC RL Lahnstein.

Katharina Sitko (TC Bad Breisig) gewann gegen Sandra Beyl vom TC RL Lahnstein.

Lars Wellmann (TC Oberwerth Koblenz) bezwang Matt Feeney.

Lars Wellmann (TC Oberwerth Koblenz) bezwang Matt Feeney.

Janina Berres (TC Laudert) bezwang Titelverteidigerin Emilia Feodorovici.

Janina Berres (TC Laudert) bezwang Titelverteidigerin Emilia Feodorovici.

Titelverteidiger Christoph Hilpisch (1, TC Rh.-W. Neuwied) setzte sich erneut gegen den Lahnsteiner Jens Kowalke durch.

Titelverteidiger Christoph Hilpisch (1, TC Rh.-W. Neuwied) setzte sich erneut gegen den Lahnsteiner Jens Kowalke durch.

Christian Djonov (TC Diez) holt sich den Hallentitel.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Straßenhaus. Nach einem Jahr Pause kehrt der Bundesligabetrieb endlich wieder nach Straßenhaus zurück. Der TV Honnefeld richtet am 14. Dezember 2025 ab 13 Uhr einen kompletten Bundesliga-Spieltag aus und empfängt insgesamt vier Gastmannschaften in der Sporthalle Straßenhaus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung