Lokalsport | 18.01.2023

„Auferstehung“ der Weißenthurmer Box-Union

Totgeglaubte leben länger

Rückkehr an die alte Trainingsstätte

Zwei Boxerinnen der Damenabteilung beim wettkampfnahen Training. Quelle: Weißenthurmer Box-Union

Weißenthurm. 2021 und 2022 waren keine einfachen Jahre für die Weißenthurmer Box-Union: Nach fünfmonatigem Lockdown brannte die Sporthalle ab und damit fast alles, was der Verein besaß: Der Trainingsring, die Sandsäcke, Handschuhe, Medizinbälle, Wettkampfkleidung - alles fiel Flammen, giftigen Dämpfen und Löschwasser zum Opfer. Der Schaden ging in die Tausende. Zunächst stand man ohne Equipment und ohne Trainingsstätte da und wusste erst einmal nicht weiter. Aber was wären denn auch BoxerInnen ohne Kampfgeist? Bei der Box-Union ließ man sich nicht unterkriegen, auch wenn das teilweise bedeutete, ohne Material auf einem Parkplatz oder einer Wiese zu trainieren. Neue Trainingsräume für den Übergang wurden schließlich gefunden: die Boxfabrik in Koblenz stellte ihre Räumlichkeiten zweimal wöchentlich für BoxerInnen der Box-Union zur Verfügung: einmal für das allgemeine Vereintraining und einmal für das samstägliche Sparring der Damenabteilung. Dazu wurde mit der Stadt Weißenthurm und den anderen Weißenthurmer Sportvereinen um Hallenzeiten in den verbleibenden Sporthallen verhandelt, so dass man zusätzlich im Gymnastikraum der Stadthalle trainieren konnte. Ein großer Dank geht dabei an die Verantwortlichen des TV Weißenthurm, die ihr dort gelagertes Equipment auch den BoxerInnen zugänglich machen, was das Training sehr bereicherte.

Boxfabrik, Stadt und Turnverein haben die Box-Union so erst einmal gerettet, aber dennoch kam es zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen - aufgrund von Corona-Beschränkungen, aber auch, weil nicht jeder die Fahrt nach Koblenz oder das Training ohne boxspezifische Ausrüstung in Weißenthurm guthieß. Verstärkt wurde dieser Effekt noch durch gestiegene Spritpreise im Rahmen der Energiekrise. Doch ein harter Kern blieb, und auch ein paar neue Vereinsmitglieder konnten gewonnen werden.

Trotz der schwierigen Umstände ist es dennoch gelungen, drei neue Wettkämpfer aufzubauen, die nun auf ihren Einsatz bei Turnieren warten, denn nach der Pandemie hat es leider noch etwas gedauert, bis VeranstalterInnen es wagten, wieder Turniere anzusetzen. „So eine Veranstaltung ist aufwendig in der Planung und kostet bereits im Vorfeld eine Stange Geld. Das Risiko, dass bei steigenden Infektionszahlen alles kurzfristig abgesagt werden muss, war vielen Veranstaltern daher einfach zu groß. Umso schöner ist es, dass wir nun wieder optimistischer zumindest in die boxerische Zukunft schauen und unseren AthletInnen eine Perspektive bieten können“, so die Sportwartin des Vereins. „Ohne die Aussicht, sich mit anderen messen zu können, sind viele nicht bereit, sich im Training abzurackern. Auch das hat uns viele Mitglieder gekostet.“ So hofft man, dass es in diesem Jahr einige Möglichkeiten für die Wettkämpfer geben wird, ihr Können unter Beweis zu stellen und vielleicht sogar genügend Erfahrung zu sammeln, um im Herbst bei den Rheinland-Meisterschaften anzutreten.

Seit Jahresbeginn können die BoxerInnen nun endlich wieder in der Sporthalle der Weißenthurmer Grundschule trainieren. Nachdem die Versicherung eine Übernahme des Schadens zugesagt hatte, konnten kurzfristig neue Trainingsmaterialien angeschafft werden. Wenn auch noch nicht alles wieder genauso ist wie vorher, ist man nun doch zuversichtlich und plant bereits neue Angebote, um Menschen aus der Region für den aktiven Boxsport zu begeistern. Näheres hierzu erfährt man bald an dieser Stelle.

Interesse fürs Boxen? Dann doch einfach mal im Internet unter www.boxunion.de vorbeischauen. Dort findet man alle Infos zum Verein.

Zwei Boxerinnen der Damenabteilung beim wettkampfnahen Training. Quelle: Weißenthurmer Box-Union

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Mülheim/Urmitz. Kürzlich reiste die U23 des HBMU mit großen Ambitionen nach Welling, um die Niederlage gegen Vallendar wieder gutzumachen. Doch so groß die Hoffnungen auch waren – gegen den TV Welling konnte man nicht mithalten, und es schlichen sich dieselben Fehler ein wie schon in der Vorwoche.

Weiterlesen

Andernach. Wenn in der Ergebnisliste in der Spalte, wo normalerweise der Vereinsname eines Läufers auftaucht, Unternehmensnamen wie „thyssenkrupp Rasselstein GmbH“, „RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG“, „LTS Lohmann Therapie-Systeme AG“ oder „monte mare Sauna-Spar-Sports-Hotel“ auftauchen, dann ist in Andernach wieder Zeit für den „monte-mare-Firmenlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“.

Weiterlesen

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen-Hausen. Was für ein denkwürdiger Abend im Bürgerhaus des Mayener Stadtteils Hausen. Zum vierten Male hatte der Förderverein zur Renovierung der St.-Martin-Kapelle einen Comedyabend im Bürgerhaus organisiert und mit Matin Schopps einen Comedian eingeladen, der das Publikum begeisterte.

Weiterlesen

Nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei Mayen

Geschichten rund um Feuerwehr & Co.

Mayen. Marlene Schilg liest am Freitag, den 26. September 2025, um 15.00 Uhr in der Kinderbücherei des Theodore-Dreiser-Hauses spannende Geschichten zum Thema „Einsatzfahrzeuge – Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen …“.

Weiterlesen

Mayen passt Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer an

Versand der Grund- und Gewerbesteuerbescheide

Mayen. Der Stadtrat der Stadt Mayen hat am 25.06.2025 die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer angepasst. Die Grundsteuer B steigt von 535 v. H. auf 610 v. H., die Gewerbesteuer von 415 v. H. auf 430 v. H.. Die Grundsteuer A verbleibt bei 380 v. H.. Diese Änderung tritt rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft. Der Versand der Bescheide erfolgt in diesem Monat. Bei Fragen zu den Änderungsbescheiden stehen die im Bescheid benannten Kollegen per Mail oder Telefon zur Verfügung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Infoveranstaltung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch