Neun Kinder der JSG Burgbrohl nahmen an Ferienfreizeit teil
„Unsere Mission = Integration“
Burgbrohl.Eine Woche lang waren neun Kinder und Jugendliche der JSG Burgbrohl zu Gast in der Sportschule Oberwerth in Koblenz. Die Kommission „Sozialpolitische Aufgaben“ des Fußballverband Rheinland hatte eine Ferienfreizeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehmet trifft Max“ unter dem Motto „Unsere Mission = Integration“ veranstaltet.
Ziel der Veranstaltung war es, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund ein paar unbeschwerte und nachhaltige Tage in der Sportschule zu ermöglichen. Es wurde die Toleranz der bunten Vielfalt, des anders sein, Fairness und Mitmenschlichkeit gefördert.
Mit neun Kindern stellte die JSG Burgbrohl die größte Teilnehmerzahl bei der Ferienfreizeit. Besonders Jugendleiter Stefan Gieselbach war sehr daran gelegen, möglichst vielen Kinder der JSG Burgbrohl die Teilnahme an dem Angebot des Fußballverbands zu ermöglichen. Schließlich geht es den Verantwortlichen und Trainern nicht nur um die fußballerische Ausbildung der Jugendspieler. Besonders wichtig ist der JSG, den Kindern Werte wie Toleranz, Fairness, Respekt und Fairplay näher zu bringen und zu fördern.
Für die Kinder stand jeden morgen Frühsport auf dem Programm, bevor es zu den unterschiedlichsten Angeboten weiterging. Ob beim Adventurgolf auf der Festung Ehrenbreitstein, einer Waldrally auf dem Remstecken, dem Fußballabzeichen, der Lagerolympiade oder einer Vielzahl von Fußballspielen und -trainings, den Kindern wurde ein hervorragendes Programm geboten.
Ebenso waren die sozialen Angebote ein wichtiger Bestandteil der Ferienfreizeit. So wurde kindgerecht über Gewalt- und Suchtprävention gesprochen und jeder Tag mit der Tagesreflexion der Teilnehmer beendet.
Am Ende der fünftägigen Ferienfreizeit waren alle Kinder der JSG begeistert und sich sicher, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Wer Interesse hat, als Spieler oder Trainer bei der JSG Burgbrohl an den Start zu gehen, kann sich gerne bei Jugendleiter Stefan Gieselbach unter Tel. (0 15 75) 2 42 33 94 melden.
