250 Besucher bei Info- und Erlebnismesse „Ferien am Ort“ in Gau-Odernheim
Viel Lob für „unvorstellbares Engagement“ der Vereine
Gau-Odernheim. Auch ohne Smartphone, Spielekonsole und Co. können jede Menge tolle Dinge erlebt und dabei der eigene Horizont erweitert werden. Die Besucher der Info- und Erlebnismesse „Ferien am Ort“ können ein Lied davon singen. Bei der bunten Abschlussveranstaltung in der Gau-Odernheimer Petersberghalle mit zahlreichen Mitmachangeboten fand auch die mit Spannung erwartete Siegerehrung der famosesten Projekte statt.
16 Vereine packten die Chance beim Schopf und stellten vor Ort ihr Sommerprogramm vor. Mit dem Motto „Heimatentdecker“ stand ein spannender Themenkomplex im Mittelpunkt der Ferienaktionen, bei denen den Kindern und Jugendlichen kein festes Programm vorgesetzt wurde - vielmehr erhielten sie die Möglichkeit, das Programm aktiv mitzugestalten. Durch die Partizipation und Mitbestimmung wurden Bewegungsfreiräume für Kinder und Jugendliche geschaffen, mithin wurde ein aktiver Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung eines jeden einzelnen geleistet. Und neben dem Spaß stand immer die spielerische Vermittlung nachhaltiger Lebensstile im Mittelpunkt. So etwa beim VfL Sponheim, der sich mit dem Umweltschutz zuhause beschäftigte und etwa aus alten Korken Schlüsselanhänger zauberte. Oder beim Schützenverein „Tell“ Hundsangen aus dem Westerwald, der eine Fußball-Arena voll herzhafter Leckereien wie Trauben, Kohlrabi oder Radieschen konstruierte.
Gekürt wurden die Landessieger in vier Kategorien. In Kategorie 1 (ein- bis dreitägige Aktionen) setzte sich der TuS Horn (zwischen Simmern und Kastellaun im Hunsrück gelegen) durch, in der Kategorie 2 (vier- und fünftägige Aktionen) sahen die 27 Jurymitglieder den VfL Nochern (bei St. Goar) und den TV Klein-Winternheim (zwischen Mainz und Nieder-Olm) ganz vorne, in der Kategorie 3 (sechs- bis siebentägige Aktionen) machte der TSV Carlsberg 1900 (zwischen Grünstadt und Kaiserslautern in der Pfalz) das Rennen und in der Kategorie 4 (Aktionen mit einer Dauer von mehr als sieben Tagen) setzte sich der TSV 1885 Annweiler am Trifels durch. Damit standen je zwei Vereine aus der Pfalz und dem Rheinland sowie ein Klub aus Rheinhessen ganz oben auf dem Treppchen.
Staunen über die scheinbar grenzenlose Kreativität
Ralph Alt, stellvertretender Vorsitzender der LSB-Sportjugend, dankte allen 153 Vereinen für ihr „unvorstellbares Engagement“ im Rahmen der 775 Aktionstage bei „Ferien am Ort“, die diesmal unter dem Motto „Heimatentdecker“ standen. „Die scheinbar grenzenlose Kreativität hat die ehrenamtliche Jury der Sportjugenden Rheinland, Rheinhessen sowie Rheinland-Pfalz nicht selten zum Staunen gebracht“, sagte der 51 Jahre alte Winninger. „Hier war deutlich erkennbar, wie unterschiedlich und dennoch gleich das Thema Heimat von den Kindern und Jugendlichen im Verein erlebt und umgesetzt wird.“ EDEKA Südwest habe all dies möglich gemacht und sich bei den drei Schulungen in Mombach, Wolfstein und Anhausen mit einer Ernährungsberatung eingebracht, 10.000 T-Shirts für die Kinder finanziert und obendrein noch Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro gestiftet. Dem zuständigen Referenten der LSB-Sportjugend, Sportwissenschaftler Dr. Ohle Wrogemann, sind vor allem die pädagogischen Ziele wichtig, die von den Vereinen so „besonders“ umgesetzt werden. Dazu gehört der Aufbau von Persönlichkeit und gutem Sozialverhalten „durch eine gezielte spaßbetonte Wertevermittlung der Vereinsbetreuer durch ausgewählte Sport- und Spielangebote, aber auch durch Vorbildverhalten im sozialen Umgang miteinander“. Ein besonderes Heimatgefühl mit Vereinsbezug aufzubauen und zu gestalten, das sei den Heimatentdeckern der teilnehmenden Sportvereine in allen Regionen des Landes mit Bravour gelungen. Schon jetzt sei jeder gespannt auf die Ferien am Ort im Jahr 2019, die unter dem Motto „Wald bewegt“ stehen werden.Pressemitteilung
Landessportbund
Rheinland-Pfalz
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Förderverein ehemalige Synagoge Bruttig e.V.
Nachmittag im Advent
Bruttig. Einen „ Nachmittag im Advent“ feiert wie jedes Jahr der Förderverein ehemalige Synagoge Bruttig e.V.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Adventsmusik und mehr in Kail
Kail. Zu einem unterhaltsamen vorweihnachtlichen Nachmittag lädt das Lokale Team St. Bartholomäus Kail/Brieden am zweiten Advent (7. Dezember) um 14.30 Uhr ein.
Weiterlesen
Erfolgreiche Bilanz beim 20. Bregenz Open World Cup
Zwei Bronzemedaillen und Gold
Ahrbrück. Der 20. Bregenz Open World Cup des World Martial Arts Committee zog zahlreiche Kämpfer mit knapp 2300 Starts aus 18 Nationen an und ließ ein Wochenende voller intensiver Wettkämpfe entstehen.
Weiterlesen
