Lokalsport | 25.09.2023

55. ADAC-Barbarossapreis des MSC Sinzig

Walkenhorst Motorsport holt dritten Sieg in Folge

Frank Stippler führte mit dem Audi R8 von Scherer Sport PHX das Feld der 92 startenden Fahrzeuge in die 4-Stunden Hatz durch die grüne Hölle.

Nürburg. Mit dem vom MSC Sinzig veranstalteten 55. ADAC-Barbarossapreis näherte sich am vergangenen Samstag die Saison der Nürburgring Langstrecken-Serie der Ziellinie. Damit rückte auch der Showdown in der Meisterschaftsentscheidung in den Mittelpunkt dieses Rennens.

Neben den in der Tabelle führenden Piloten von Adrenalin Motorsport Daniel Zils (Bendorf), Oskar Sandberg (Hüttenberg) und Philipp Leisen (Irrel), die bisher alle sieben Rennen in ihrer Klasse gewinnen konnten, durften sich vor dem Barbarossapreis auch noch Heiko Eichenberg (Fritzlar), Fabio Grosse (Brücktal) und Patrick Grütter (Weil der Stadt) Hoffnungen auf den Titel machen. Mit insgesamt fünf Klassensiegen fehlten dem Trio von Sorg-Rennsport noch zwei Erfolge, um mit den Meisterschaftsführenden gleichzuziehen, da am Ende der Saison nur die besten sieben Ergebnisse in die Wertung eingehen. Beide Teams wären dann punktgleich und es müssten zum Küren der Meister weitere Regeln herangezogen werden. Um es vorwegzunehmen, das Verfolgertrio nutzte mit seinem sechsten Sieg beim Barbarossapreis in der Porsche Cayman Klasse seine Change den Gleichstand noch zu erzielen und vertagte damit die Meisterschaftsentscheidung auf das Saisonfinale am 7. Oktober. Sollten die Cayman-Piloten auch diesen Lauf gewinnen, würde den Fahrern des Adrenalin-BMWs beim Finale ein dritter Klassenrang zur Meisterschaft reichen.

Neben dem Kampf um das NLS-Championat bot der Lauf des MSC Sinzig den zahlreichen Zuschauern auch ein spannendes Rennen um den Tagessieg.

Am Ende waren es erneut Christian Krognes (Norwegen) und Jakub Giermaziak (Polen), die mit dem BMW M4 GT3 von Walkenhorst Motorsport den dritten Sieg in Folge einfuhren. Das Duo profitierte bei seinem Erfolg allerdings von einem Missgeschick bei Frikadelli Racing während des letzten Boxenstopps, wodurch sich David Pittard (Nideggen), Nick Catsburg (Niederlande) und Felipe Fernández Laser (Leipzig) kampflos mit Position zwei begnügen mussten. Auf Rang drei folgten die Polesetter Vincent Kolb (Frankfurt) und Frank Stippler (Bad Münstereifel) im Audi R8 LMS GT3 EVO II von Scherer Sport PHX. Die Besatzung des Scherer Audis konnte mit dieser Platzierung endlich ihre Ausfallserie der letzten Rennen beenden.

Wie schon dreimal zuvor in dieser Saison führte Frank Stippler auch beim 55. Barbarossapreis das Feld der 92 startenden Fahrzeuge in die Vier-Stunden Hatz durch die grüne Hölle. Mit dem Prosport-Aston-Martin von Maxime Dumarey (Belgien) und Marek Böckmann (Lautersheim), sowie dem erstmals nach dem 24h-Rennen wieder startenden Frikadelli-Ferrari waren nach dem Start gleich drei lokale Teams in der Spitzengruppe vertreten.

In der Startphase verteidigte Stippler zunächst die Führung bis zu den ersten Boxenstopps. Der Audi musste sich nach diesem aber hinter den beiden Boliden von Walkenhorst und Frikadelli einreihen, die zwei Runden zuvor ihre Stopps absolviert hatten. Auch der Prosport-Aston-Martin mischte zunächst fleißig in der Spitzengruppe mit, schied aber nach einem Unfall im Bereich „Hohe Acht“ vorzeitig Aus. Die Entscheidung um den Sieg fiel dann bei dem schon erwähnten letzten Stopp des Frikadelli Ferrari, der über zwei Minuten länger dauerte als geplant, sodass aufgrund dieses Rückstandes der Walkenhorst-BMW den Sieg sicher hatte. Der Grund für die Verzögerung war laut Teamchef Klaus Abbelen, dass der Fahrer Slicks, der Ingenieur aber Regenreifen montieren wollte. „Ich habe dann entschieden, dass wir Slicks nehmen,“ so Klaus Abbelen. Die Top-Fünf komplettierte der Aston Martin von Dörr-Motorsport sowie der zweite Walkenhorst-BMW.

Weiterhin ein Erfolgsgarant bei den lokalen Teams blieb auch beim achten NLS-Lauf das Team von Schmickler Performance aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, welches in den Klassen SP3T, V6 und der CUP3 Podiumsplatzierungen einfuhr. In der SP3T sicherte sich das Team ebenso mit einem Porsche den Sieg wie in der V6. In der CUP3-Wertung kreuzten Stefan und Markus Schmickler (beide Bad Neuenahr-Ahrweiler) gemeinsam mit Horst Baumann (Bonn) als Zweite mit dem Porsche 718 Cayman GT4 die Ziellinie.

Identisch wie vor 14 Tagen beim siebten Saisonlauf stand auch der Zieleinlauf in der Klasse VT2-FWD zu Buche. Den ersten Rang belegten Daniel Mertens (Müllenbach), der gemeinsam mit Christian Alexander Dannesberg (Hainburg) einen Hyundai i30N pilotierte. Auf Rang zwei folgten Jürgen und Joachim Nett (Mayen/Mendig) sowie Michael Paatz (Köln) und Felix Schumann (Riegelsberg) mit dem VW-Scirocco von Mathilda Racing. Auch das Schwesterauto des Teams mit Leon Dreiser (Mayen), Timo Beuth (Wachtberg) und Michael Bohrer (Merzig) konnte mit Rang drei abermals überzeugen.

Ebenso erfolgreich wie für Mertens Motorsport verlief das Rennen für Manheller Racing in der V4. In dieser Klasse gelang es unter anderem Malte Tack (Burgbrohl) gemeinsam mit Matthias und Manfred Röss (Ingolstadt) den BMW E90 für das Meuspather-Team siegreich über die Ziellinie zu pilotieren.

In die Siegerliste der Klasse SP7 konnte sich Torleif Nytroen (Mayen) beim vorletzten Saisonlauf eintragen. Der schnelle Tierarzt aus Mayen absolvierte das Rennen siegreich als Solist in einem von Teichmann Racing eingesetzten Porsche 911 GT3 Cup. Das zweite Auto des Adenauer-Teams, ein Toyota Supra GT4, verpasste in der Klasse SP10 mit Rang vier nur knapp das Podium.

In der gleichen Klasse konnten sich aber Andreas Gülden (Reifferscheid), Michael Trischner (Marl) und Heiko Tönges (Bell) über einen zweiten Rang freuen. Das Trio verbuchte diesen Erfolg ebenfalls mit einem Toyota Supra GT4, der von Ring Racing eingesetzt wurde.

Die Saison der Nürburgring-Langstrecken-Serie 2023 findet bereits mit dem 47. DMV-Münsterlandpokal am 7. Oktober ihren Abschluss.

BURG

Die Tabellenführer in der Klasse VT2-FWD, Daniel Mertens (li.) und Christian Alexander Dannesberg vor dem Start.

Die Tabellenführer in der Klasse VT2-FWD, Daniel Mertens (li.) und Christian Alexander Dannesberg vor dem Start.

Mit dem von Teichmann Racing eingesetzten Porsche 911 GT3 Cup konnte sich der schnelle Mayener-Tierarzt Torleif Nytroen in die Siegerliste der Klasse SP7 eintragen. Fotos: BURG

Mit dem von Teichmann Racing eingesetzten Porsche 911 GT3 Cup konnte sich der schnelle Mayener-Tierarzt Torleif Nytroen in die Siegerliste der Klasse SP7 eintragen. Fotos: BURG

Die Fahrzeuge von Schmickler Performance blieben auch beim achten NLS-Lauf Erfolgsgaranten. Im Vordergrund der von Stefan und Markus Schmickler sowie Horst Baumann pilotierte Cayman Porsche. Gefolgt von ihrem in der Klasse SP3T siegreichen Schwesternfahrzeug.

Die Fahrzeuge von Schmickler Performance blieben auch beim achten NLS-Lauf Erfolgsgaranten. Im Vordergrund der von Stefan und Markus Schmickler sowie Horst Baumann pilotierte Cayman Porsche. Gefolgt von ihrem in der Klasse SP3T siegreichen Schwesternfahrzeug.

Frank Stippler führte mit dem Audi R8 von Scherer Sport PHX das Feld der 92 startenden Fahrzeuge in die 4-Stunden Hatz durch die grüne Hölle.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Ems. Der letzte Meisterschaftslauf der mvrp-Rheinland-Pfalz Kart Slalom Meisterschaft 2025 fand beim AMC Arzbach in Bad Ems statt und bot spannende Rennen sowie beeindruckende Leistungen der Teilnehmer. Besonders im Rampenlicht stand Florian Rauhe vom Devil’s Diner Jugend Kart Slalom Team des MSC Adenau e.V., der in der Altersklasse 4 erneut einen herausragenden Sieg errang.

Weiterlesen

Freisheim. Im Geiste permanenter Attraktivität bestreitet auch der SC Freisheim im wahrsten Sinne des Wortes innovative Wege: So unternahm die neu gegründete Alpin-Abteilung desselbigen um den Vorstand Niklas „Calimero“ Vogt und Marcel Schmitz vom 18.-22. August die erste gemeinsame Tour ins Berchtesgadener Land. Als Expeditionsleiter fungierend konnte man den gebürtigen Freisheimer und Extrembergsteiger...

Weiterlesen

Heppingen. Zum Spiel der 1. Kreisklasse war diesmal die Mannschaft der TTG Kalenborn/Altenahr III zu Gast in der wie immer gut besuchten Gimmiger Bürgerhaus-Arena. Erfreulicherweise konnten sowohl Henrik Witsch zusammen mit Werner Schäfer als auch das Vater/Sohn-Doppel Werner und Michael Unger ihre Spiele gewinnen, sodass es mit einem 2:0 Polster in die Einzel ging.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Heizölanzeige
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen