Lokalsport | 06.07.2020

Neuigkeiten vom TV 05 Mülheim

Wie kam es zum Umzug des TV 05 Mülheim in die Philipp-Heift-Halle?

Der TV 05 freut sich auf eine tolle Atmosphäre in der Philipp-Heift-Halle. Foto: privat

Weißenthurm/Mülheim-Kärlich. 40 Jahre Handball in der Schulsporthalle und jetzt der Umzug in die Philipp-Heift-Halle, viele Handballfans fragen sich was die Verantwortlichen der Handballabteilung zu diesem Schritt bewegte.

Soviel vorweg, es lag nicht am Hallenträger in Weißenthurm. „Die Ansprechpartner bei der Verbandsgemeinde waren immer kooperativ und es war eine sehr angenehme Zusammenarbeit“ so der für die Hallenpläne zuständige Bernhard Langen. Ausschlaggebend war letztendlich eine Begehung der Kreisverwaltung bezüglich des Brandschutzes. Hier offenbarten sich einige Gefahrenstellen in der in die Jahre gekommenen Halle. Von Seiten der Behörde hätte man nur unter Vorbehalt weiter in der Schulsporthalle spielen dürfen. Dabei wäre, es speziell im Bewirtungsbereich zu starken Einschränkungen gekommen.

Mit diesem Szenario war eine solide Saisonplanung absolut nicht möglich. Ohne Bewirtung ist ein Überleben in der Oberliga einschließlich der großen Jugendabteilung nicht denkbar. Zwar ist die negative Bewertung der Schulsporthalle durch die Behörde für viele nicht nachzuvollziehen, aber man muss Seiten des Vereines so akzeptieren. „Bei unseren Spielen in ganz Rheinland-Pfalz und im Saarland sehen wir viele Hallen und es sind höchstens ein oder zwei dabei, die ähnlich so viele Notausgänge haben wie unsere“, so Langen.

Nichtsdestotrotz musste eine Entscheidung her. Nach einigen Überlegungen und dem Durchspielen verschiedener Szenarien entschied man sich in der Abteilungsleitung, das Gespräch mit der Stadt zu suchen und die Möglichkeit des Umzuges in die Philipp-Heift-Halle zu eruieren. Gleich in seinen ersten Gesprächen mit der Verwaltung hatte Abteilungsleiter Marcus Bauer einen sehr positiven Eindruck. Man hörte sich die Anforderungen für die Oberliga an und gab zu verstehen, dass man nach einem möglichen Weg suchen würde. Nach einer gemeinsamen Begehung verstärkte sich der positive Eindruck, die anwesenden Hausmeister waren nicht nur für die Wünsche zugänglich, sondern machten auch nützliche Vorschläge für die Lösung einzelner kleinerer Probleme. „Diese positive Zusammenarbeit ist nicht selbstverständlich und die gemeinsame Planung hat Spaß gemacht“, so der Abteilungsleiter.

Nachdem mit der Stadt alles in trockenen Tüchern war, hieß es für Marcus Bauer Kontakt mit anderen Vereinen, bzw. Abteilungen aufzunehmen, die in ihren Zeiten vom Umzug der Handballer betroffen werden. Auch hier lief alles sehr positiv. Die Volleyballer, sowie die Herzsportgruppe des TV waren schnell mit dem Umzug in die Schulsporthalle einverstanden und auch die Fußballer der SG 2000 Mülheim-Kärlich zeigten sich absolut kooperativ und stimmten dem Tausch zu, wobei ihnen die Ausrichtung der großen Hallenturniere in der Heift Halle zugesichert wurde.

Zwischenzeitlich ist der Umzug vollzogen und die neue Heimat der Handballer hat mit den aufgehängten Banden gleich ein ganz anderes Flair bekommen. Bei einer kürzlich durchgeführten Begehung bekam die Halle grünes Licht von den Behörden. Jetzt heißt es für die Mannschaft, wie für die hoffentlich in der Anfang Oktober beginnenden Saison wieder zugelassenen Fans die Philipp-Heift-Halle zur neuen Festung des TV 05 Mülheim sowie dem JH Mülheim/Urmitz zu machen.

Der TV 05 freut sich auf eine tolle Atmosphäre in der Philipp-Heift-Halle. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Raubach. Am 13. September traf sich der Nachwuchs der Sommerbiathlonszene zum großen Saisonfinale des Bambini-Cup 2025 in Lindlar. Bei durchwachsenem, aber trockenem Wetter herrschte eine tolle Wettkampfatmosphäre: Volle Starterlisten, euphorische Stimmung am Streckenrand und höchster Motivation bei den jungen Athleten, Trainern und Eltern.

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unkel. Noch fliegen die Federbälle bei den Unkeler Badmintonspielern nicht so wie gewünscht. Aber das liegt weniger an den Bällen als an den Aufstellungsproblemen, mir denen Mannschaftsführerin Claudia Bauch zu kämpfen hat, besonders bei den Damen.

Weiterlesen

Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend für den Erfolg des Projekts

Linzer SPD zieht positive Halbzeitbilanz des Smart-City-Projekts

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach