Termine | 21.09.2018

Frau und Kultur

Italienische Literatur im 14. Jahrhundert

Ahrweiler. Die wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur, Dante Alighieri (1265-1321), Francesco Petrarca (1304-1374) und Giovanni Boccaccio (1313-1375), werden nicht ohne Grund als „die drei florentiner Kronen“ („le tre corone fiorentine“) bezeichnet. Dante etablierte Anfang des 14. Jahrhunderts mit der „Göttlichen Komödie“ (italienisch „Divina Commedia“) das Italienische als Schriftsprache. Er schildert die Reise durch die Jenseitsreiche Hölle, Fegefeuer und Paradies und zeichnet damit ein detailliertes Bild der mittelalterlichen Jenseitsvorstellung. Francesco Petrarca prägte durch sein Canzoniere die Lyrik des Renaissance-Humanismus. Inhaltlich sind seine Gedichte durch die unerwiderte Liebe zu Laura sowie die Trauer über deren frühen Tod geprägt. Giovanni Boccaccios Hauptwerk, die Novellensammlung „Dekameron“ (italienisch „Decamerone“), spielt zur Zeit der Pest in Florenz. Zehn junge Menschen flüchten vor dem Schwarzen Tod aus der Stadt in ein Landhaus, wo sie sich Geschichten aus unterschiedlichen Themenkreisen erzählen. Sarah Behr M.A. liest am Donnerstag, 27. September, um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Bad Neuenahr ausgewählte Passagen aus den drei Werken.

Weitere Informationen bei Anke Linsa, (0 26 43) 900 240 oder Elisabeth Odekerken (0 26 41) 255 86 und www.frau-und-kultur.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Maschinenbediener
Image Anzeige
Titelanzeige BH, L, U
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Erpel. Die katholische Kirchengemeinde Erpel feiert ihr diesjähriges Patronatsfest „St. Severinus“ am Sonntag 26. Oktober. Der Ortsausschuss lädt zu diesem Pfarrfest recht herzlich ein.

Weiterlesen

Sinzig. Der Beratungstag des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Vereins Rhein-Ahr e.V. findet am Donnerstag, den 16.10.2025 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Zehnthofstraße 9, Sinzig statt. Herr Rechtsanwalt Titz, Remagen beantwortet aktuelle Fragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe