Allgemeine Berichte | 24.11.2018

Ein Vortrag von Michael Müller

Nachhaltigkeit oder Selbstzerstörung?

Am Mittwoch, 12. Dezember um 19 Uhr

Vallendar. Michael Müller referiert in der Pallottikirche am Haus Wasserburg, Pallottistraße 2, in Vallendar zum Thema „Ein Jahrhundert der Nachhaltigkeit oder ein Jahrhundert der Selbstzerstörung?“. Michael Müller ist Staatssekretär a.D., Bundesvorsitzender der Natur-Freunde-Deutschland und war Mitglied in zahlreichen wissenschaftlich-politischen Kommissionen des Bundestages. Der Mensch hat mit Beginn der Industrialisierung begonnen, die vorhandenen Bodenschätze in großem Stil abzubauen. Das Handeln der Menschen führt dazu, dass sich die Temperaturen erhöhen, der Meeresspiegel steigt und sich das Klima ändert. Der vergangene Sommer ist vielleicht ein Ausblick auf die Veränderungen, die auf die Menschheit zukommen. Das aktuelle Zeitalter ist durch das menschliche Handeln geprägt und wird deshalb als anthropozän bezeichnet. Es liegt also an der Gesellschaft, ob die Menschen in einem Jahrhundert der Selbstzerstörung leben oder in einem der Nachhaltigkeit. Es liegt an den Menschen, das Denken und Handeln neu auszurichten und durch das Schließen von Stoffkreisläufen eine regenerative Wirtschaft zu entwickeln, die dem Begriff der Nachhaltigkeit gerecht wird. Michael Müller sieht die Menschheit an der Nahtstelle zweier Epochen. Wobei sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft noch in der alten Epoche befinden, die zunehmend Kritik erfährt und zu wachsender Unsicherheit führt. Er plädiert dafür, neue Lösungswege zu finden und mehr Demokratie zu wagen. Das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel, das Haus Wasserburg und der Themenschwerpunkt Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier konnten Michael Müller für diesen Vortrag gewinnen und laden alle Interessierten zu seinem spannenden Vortrag am Mittwoch, 12. Dezember um 19 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Bendorf. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt in Bendorf vom 18. Oktober bis 25. November 2025 die diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ widmet sich der Verein der Suche nach deutschen Kriegstoten im Ausland, der Erfassung und Pflege ihrer Gräber. Aktuell betreut der Volksbund mehr als 830 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, auf denen rund 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden.

Weiterlesen

Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
10_12_Bonn
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige KW 41
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht